1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Fedora Installation

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Siegesmund, Jun 24, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Siegesmund

    Siegesmund Byte

    Hallo,

    ich habe einen Rechner auf dem bereits Windos XP, Windows Vista und Suse 10 installiert sind. Um die Sammlung komplett zu machen möchte ich jetzt gerne noch Fedora Core 5 installieren. Bei der Installation wird mir bei der Partitionierung die Wahl gelassen zwischen "alle Linux Systeme überschreiben", " Freien Festplattenplatz verwenden" und "manueller Erstellung". SuSE will ich nicht überschreiben lassen. Bei der Verwendung des Freien Platzes erscheint dann allerdings die Fehlermeldung, " Sie haben keine root Partiton definiert und mit der manuellen Einteilung komme ich leider noch nicht klar weil ich totaler Linux Anfänger bin.

    Wie kann ich Fedora in das System einbinden ohne Suse und Windows zu verlieren und wie definiere ich Diese root Partition

    Dank für Hilfe
     
  2. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Mit "freiem Bereich" meinst Du nicht partitionierten Platz auf der Platte?
    Diesen kannst Du bei der manuellen Einteilung verwenden:
    Erstelle dort eine Partition, Dateisystem ext3, Einhängepunkt bzw. Mountpoint /. <= Dieser Slash ist der übliche Einhängepunkt für die Rootpartition, nicht etwa /root. :)
    Die von Suse verwendete swap-Partition, kannst Du auch in Fedora verwenden, Dateisystem swap.

    MfG
    Rattiberta
     
  3. Siegesmund

    Siegesmund Byte

    Danke für die Antwort,

    Die Installation hat jetzt geklappt. Ich habe aber Grub nicht nochmal installiert. Der Grub von Suse erkennt aber Fedora nicht.

    Kannst Du mir noch sagen, wie ich das regeln kann?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page