1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Fehler: avgnsx.exe

Discussion in 'Sicherheit' started by Powerfix, Jun 5, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Powerfix

    Powerfix Byte

    XP, neueste Updates
    Avg-Antivir 2013.0.334, neuester Stand

    Hi Leuts,

    Ich bekomme seit 2 Tagen, kurz nach Computerstart die Meldung:

    Unbekannter Fehler in folgenden AVG-Komponenten: avgnsx.exe
    Das ist eine AVG Fehlermeldung (nicht von Windows).

    Ich habe schon ausgiebig gegoogled und gelesen, dass der Fehler eigentlich immer mit hoher Prozessorauslastung einhergeht – ist bei mir aber nicht so!

    Es hat offensichtlich etwas mit dem „Link Scanner“ zu tun.
    Wenn ich den AVG aufrufe, wird mir jedoch gesagt: „Schutz auf dem neuesten Stand“. Kein meckern über den Link Scanner.

    Ansonsten funktioniert der Computer ohne Probleme.

    Soll ich das jetzt am besten „aussitzen“ und warten bis AVG auf die nächste Version des „Link Scanner“ updated, oder besteht akute Gefahr, dass ich mir was einfange? Was meint Ihr?

    Danke

    Powerfix
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Gefahr besteht nur, wenn du mit veralteter Software arbeitest, die Sicherheitslücken hat. Wenn Browser oder Plugins nicht auf dem neusten Stand sind, kann man sich darüber etwas einfangen beim Besuch einer verseuchten Webseite. Davor schützt ein Linkscanner auch nur selten, weil der mittels Blacklist arbeitet, in der verseuchte Seiten eingetragen werden, die aber immer lückenhaft sind, weil schneller neue Seiten verseucht werden, als in die Blacklist eingetragen werden. Das Listenverfahren wäre dann sicherer, wenn es mit einer Whitelist arbeiten würde, in der nur sichere Seiten eingetragen sind. Dann schließt man aber einen Großteil des Internets aus, weil man ja nicht alle Seiten vorab untersuchen kann, bevor sie in der Liste landen. Das würde eine Art Behörde erfordern, die das Internet zensiert und den Leuten vorschreibt, welche Seiten sie laden dürfen. Blacklisten können aber auch missbraucht werden, indem der Betreiber unerwünschte Seiten sperrt, die seinen Vorstellungen zuwiderlaufen und unerwünschte Meinungen vertreten. Indem man einem Linkscanner vertraut, setzt man sich der Gefahr von Zensur aus und merkt es auch kaum. Zusätzlich ist es eine Fehlerquelle, wie du ja selbst merkst. Man kann sich selbstverständlich auch im Internet leiten lassen, aber dann ist man fremdgesteuert, auch wenn einem weißgemacht wird, man höre auf die Guten.
     
  3. Powerfix

    Powerfix Byte

    Ausgesessen !

    Seit 3 Tagen kommt die Meldung nicht mehr!
    Offensichtlich hat AVG da nachgebessert.

    @deoroller
    Danke für die umfangreiche Stellungnahme.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page