1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Fehler bei OpenSuse Installation; nun fehlt Partition der Festplatte

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by alxchnr, May 22, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. alxchnr

    alxchnr ROM

    Hallo,

    ich habe mich in den letzten Tagen ein wenig in diversen Foren in das Thema Linux mit den verschiedenen Benutzeroberflächen eingelesen. Neugierig bin ich geworden, da in meinem Praktikumsbetrieb neben Windows auch OpenSuse mit KDE 3.5 eingesetzt wird und ich dort erste Bedienungserfahrungen gesammelt habe.

    Nun wollte ich auf meinem privaten Notebook OpenSuse 11.1 mit KDE 4.2 als zweites Betriebssystem neben Win XP Pro installieren. Also .iso für die Live-DVD runtergeladen, gebrannt, live ausprobiert und anschließend nach dem lesen einer bebilderten Anleitung installieren wollen.

    Auf meinem Rechner war bisher eine 240 GB Partition mit WinXP sowie eine 5 GB Recovery-Partition vorhanden. Da ich, wie gesagt, noch keine Erfahrungen mit der OpenSuse-Installation hatte habe ich dann bei der Installation den Partitionierungsvorschlag übernommen. Demnach sollte die Win-Partition auf 110 GB verkleinert werden. Der Rest dann für OpenSuse aufgeteilt werden in 2 GB Swap, 40 GB Root + der Rest als Datenverzeichnis (wenn ich das richtig verstanden habe).
    Direkt nach dem eigentlichen Installationsstart habe ich jedoch eine Fehlermeldung bekommen, die zum Abbruch der Installation geführt hat. Habe mir leider nicht gemerkt, was da stand, da mein Puls in diesem Moment in die Höhe schoss und ich Angst um meine Festplatte bekam. (eigentlich grundlos, da Daten vorher alle umfangreich auf externer Platte gesichert wurden)

    Nun habe ich folgendes Problem:
    - Windows startet noch ohne jegliche Fehlermeldung (Platte war mehrmals defragmentiert worden!), zeigt mir nun aber als Plattengröße für C:/ nur noch 110GB an. Die Verkleinerung hat also funktioniert! Auf den restlichen Festplattenbereich kann ich nun aber von Windows aus nicht mehr zugreifen. Habe es mit PartitionMagic probiert, bekomme hier aber beim Start direkt die Fehlermeldung, dass Bereiche ohne Laufwerksbuchstabe vorhanden sind (so weit war OpenSuse also schon gekommen). Auch im Hardwaremanager führt das Anzeigen der Platteneigenschaften zum Blue-Screen.

    Ich habe nun zwei Ideen für das weitere Vorgehen:
    1. Idee: Ich versuche erneut die OpenSuse-Installation. Hierbei ist jedoch meine Frage an euch:
    - Kann ich dann dort die in Windows nicht angezeigten Festplattenbereiche auswählen?
    - Lässt sich nun Windows noch problemlos als zweites Betriebssystem einbinden?
    - Wenn ich den Festplattenbereich dann manuell für OpenSuse aufteile, was wäre dafür eine sinnvolle Aufteilung? (Hatte mir 15 GB als Root, 20 GB als Datenverzeichnis und 4 GB als Swap vorgestellt) (ärgert mich übrigens sehr, dass ich der enormen Verkleinerung der Windows-Partition zugestimmt habe!)
    - Kann ich später aus OpenSuse heraus irgendwie einen Teil der freien Partition wieder für Windows zugänglich machen?

    2. Idee: Ich versuche irgendwie innerhalb von Windows wieder an den "verlorenen" Festplattenbereich heranzukommen (habe aber keine Idee wie!) und teile dann dort mittels PartitionMagic die Platte in günstige Partitionen für OpenSuse auf.
    - evtl. Pronlem dabei: ich habe gelesen, dass mehr als vier Partitionen in Windows gar nicht angelegt werden können?!

    Sorry, dass das so viel Text ist. Bin durch meinen missglückten Start in mein privates OpenSuse-Glück etwas verunsichert.

    Vielen Dank schon einmal für eure Antworten!

    Mein System: Lenovo Thinkpad R500; Intel Centrino2 DualCore P8600; 2 GB DDR2-Ram; ATI Mobility Radeon HD 3400;
    250 GB HardDisk; WinXP Pro SP 3; ...
     
  2. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Du kannst jederzeit mit Gparted die größen der Partition ändern, bei Linux ist Geparted dabei.
    Aber es gibt auch eine Version für Windows.
    Installieren kannst du so, da beide Distris von Grub eingebunden werden, so das Du beim hochfahren des Rechners wählen kannst ob Windows oder Linux gestartet werden soll.
    Bei Swap reichen 2 GB völlig aus.
    Hier kannst schauen ob Deine Hardware unterstützt wird.

    http://www.tuxfutter.de/wiki/SUSE-Hardware-Datenbank

    Gruß
    neppo
     
  3. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo alxchnr,

    ich würde die Installation von Suse nochmal starten und bis zur Partitionierung verfolgen.
    Lass Dir dort die derzeitige Partitionierung anzeigen.
    Ich habe da nämlich so eine Idee, was verkehrt gelaufen sein könnte.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Partition_(Festplatte)#M.C3.B6gliche_Partitionen

    Eine Festplatte kann bis zu vier primäre Partitionen haben (in der Partitionstabelle verwalten), alternativ sind auch drei primäre und eine erweiterte Partition möglich, die dann mit logischen Laufwerken gefüllt werden kann.

    Ich vermute nun:
    Die versteckte ist die prim. Partition Nummer 1, XP sitzt auf der prim. Part. 2. Suse hat möglicherweise versucht, drei weitere Partitionen ebenfalls als prim. Partinionen anzulegen, womit dann bei Anlage der Nummer 5 logischerweise ein Fehler auftrat.

    Lösung:
    Erstelle für die Suseinstallation eine erweiterte Partition mit drei logischen Laufwerken für root (eingehängt in /), home (eingehängt in /home) und eine swappartition.

    Achte einfach darauf, als was die versteckte Partition angezeigt wird. Ist es keine primäre, dann sag bitte noch mal Bescheid. :)

    MfG
    Rattiberta
     
  4. alxchnr

    alxchnr ROM

    Hallo,

    ich habe einen neuen Installationsversuch gesartet. Wieder die gleiche Fehlermeldung. Diesmal weiß ich sie aber noch:

    Bei der folgenden Aktion ist ein Fehler aufgetreten:
    Partitionstyp für sda6 wird auf 82 gesetzt.

    Systemfehlercode: -1012


    Ich habe mir vorher die momentane Aufteilung der Festplatte angeschaut. Sieht so aus:

    /dev/sda 232.89 GB; HITACHI -HTS54322
    sda1 108.06 GB; HPFS/NTFS; Preload; /windows/C
    sda2 5.79 GB; FAT; SERVICE001
    sda3 116.45 GB;
    sda5 2.01 GB;
    sda6 2.01 GB; Swap;
    sda7 20.0 GB; Ext3; /
    sda8 92.42 GB; Ext3; /home

    Das mit der maximalen Partitionsanzahl von 4 würde dann ja zu dem ausgegebenen Fehler passen. Also das Anlegen von sda6 scheitert, da es die fünfte Partition wäre.
    Ich weiß zur Zeit allerdings nicht, woran ich erkennen kann, dass eine Partition als primär oder erweitert definiert ist?!

    Meine Wunschaufteilung wäre nun:
    108.06 GB als Windows-Partition behalten. weitere 60 GB als Datenpartition für Windows im NTFS-Format. Hierfür soll die SERVICE-Partition aufgelöst werden, da ich eh nicht mehr das mitgelieferte, sondern nur das "blanke" Windows von der Uni installieren würde.
    Für Linux dann den Rest: 20 GB als /.. , 2 GB als swap und der Rest als /home.

    Kann ich das so z.B. mit einer Gparted-Boot-CD herstellen, oder geht das auch direkt in der opensuse-Installation?
     
  5. derblöde

    derblöde Megabyte

    Du hast eine Partition zu viel: sda5 ist überflüssig. Lösche am besten mit der gparted-Live-CD alle Partitionen bis auf sda1 (die Windows-Systempartition). Anschließend kannst du die Partitionen nach deinen Wünschen neu anlegen.
    Wenn du später irgendwann Änderungen vornehmen willst, ist das am einfachsten und risikoärmsten, wenn diese logische Laufwerke in der erweiterten Partition sind. Also sda1 behalten, dann eine erweiterte Partition mit dem gesamten freien Platz anlegen, innerhalb der erweiterten Partition den freien Platz nach Belieben in logische Laufwerke aufteilen (/ und /home als ext3, swap als swap, Windows-Daten als ntfs).
    Dann sollte sich openSuse eigentlich installieren lassen (ich finde übrigens KDE 3.5 sehr gelungen...:))

    edit: Die Aufteilung kannst du natürlich auch bei der Suse-Installation vornehmen.
     
  6. alxchnr

    alxchnr ROM

    Es hat funktioniert! :)

    Ich habe meine Festplatte wie empfohlen mit Gparted formatiert:
    alles bis auf sda1 entfernt, eine große erweiterte Partition eingerichtet und dort dann / , /home und swap angelegt.
    Die Installation verlief danach problemlos. Ich musste nur noch die entsprechenden Partitionen während der Installation zuweisen.

    Ich habe jetzt noch in der erweiterten Partition einen unformatierten Bereich übrig, den ich in Windows als zusäzliches Laufwerk D einbinden möchte.
    Muss ich dafür dann nur als Einhängepunkt /windows/D angeben, oder sind dafür weitere Schritte in Gparted notwendig?

    Vielen Dank für die Hilfe!!
     
  7. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Gparted öffnen, dann mit der Maus auf den bereich gehen, rechte Maustaste klicken und dann für Windows in NFTS formatieren.

    Gruß
    neppo
     
  8. derblöde

    derblöde Megabyte

    Bequemer geht das mit der Partitionierung in YAST. Da kannst du die ntfs-Partition erstellen und auch gleich den mountpoint festlegen.
     
  9. alxchnr

    alxchnr ROM

    OK. Das ging daneben!

    Habe es in Gparted gemacht. Einfach den unbenutzten Platz als NTFS formatiert. Danach ging gar nichts mehr!

    Nach dem Lenovo-Startbildschirm nur ein blinkendes Leerzeichen in der oberen linken Bildschirmecke.
    Habe dann mit der OpenSuse-Live-DVD eine Reparatur des bestehenden Systems durchgeführt. Danach kam wieder der "normale" Bootloader-Bildschirm mit der Systemauswahl. Nur hat hier nun Windows XP gefehlt!

    Habe dann in den YAST2-Systemeinstellungen im Bootloader manuell wieder einen Eintrag für Windows auf sda1 angelegt. Jetzt kann ich Windows wieder auswählen und es startet auch problemlos.
    Was kann da denn schief gegangen sein?

    Die neu formatierte Partition ist jetzt auch nicht in Windows aufrufbar!
     
  10. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Geparted dann mit Resize-Move der Win Partition zufügen.
    Sorry hat ich vorhin vergessen zu schreiben...mein fehler.
     
  11. derblöde

    derblöde Megabyte

    Nun weisst du, dass Partitionieren und Formatieren immer mit Risiken verbunden ist. Du hast doch über "Neu" eine NTFS-Partition angelegt (@neppo1: Resize geht nur bei vorhandenen Partitionen!:D) und diese formatieren lassen?
    Ich würde das immer über den YAST-Partitionierer (unter "System" zu finden) machen, der meckert nämlich recht schnell, wenn man Blödsinn machen will.........
    Wer weiss das schon......
    Was sagt denn die Datenträgerverwaltung in Windows? Wenn da etwas mit RAW steht, stimmt etwas mit deiner Partitionstabelle nicht. Dem kannst du dann mal mit Testdisk (über Terminal aufrufen) auf den Grund gehen, vielleicht klärt sich dann auch das o.g. Problem.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page