1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Fehler bei USB-Festplatte Western Digital: Pfad zu lang

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by biocomp, Oct 7, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. biocomp

    biocomp Kbyte

    Hallo,

    Seit kurzem kann ich auf meine externe USB-Festplatte, Western Digital Elements 320 GB keine Dateien mehr schreiben.

    Die Fehlermeldung, die nach einer ganzen Weile erst erscheint, lautet:

    <Dateiname> kann nicht kopiert werden: Der Pfad ist zu lang.


    Ich weiß, das ist hier im Forum nicht der erste Beitrag zu dem Problem.
    Da mir die anderen Beiträge aber nicht geholfen haben, stell ich das Thema hier noch mal rein.

    Der PC läuft mit Windows XP Home, hat nur USB 1.1, weshalb ich die externen USB 2.0-Geräte über eine USB 2.0-PCI-Karte anschließe.

    Bei den anderen drei Festplatten, alles Iomega, 2x 500GB, 1x 80GB, gibt es so gut wie keine Probleme.

    Beim Anschließen der Festplatte gab es bisher meist schon Ärger. Oft wird die Festplatte nur als USB 1.1-Gerät erkannt. Wenn ich sie dann abmelde und mit einem anderen Port wieder verbinde, dann geht es. Beim nächsten Mal muss ich die Ports aber wieder wechseln. Das hat aber vielleicht nichts mit dem Fehler zu tun.

    Ich hab auch schon öfter die USB -Fehlerbehebung von Björn Bastian verwendet, die dafür sorgt, dass bei den installierten USB-Geräten gründlich aufgeräumt wird (eigentlich eine feine Sache)
    Bei meinem Problem hat das aber nichts genutzt. Sobald die Festplatte wieder eingebunden worden ist, war das Problem wieder da.

    Es kam hier im Forum schon der Vorschlag, chkdsk zu verwenden. Das hab ich probiert.

    Bei 76 Prozent bleibt chkdsk erst mal stehen. Nach einiger Zeit kommt dann die Meldung:

    chkdsk.exe - Gerät-Zeitüberschreitung

    Das Zeitlimit des angegebenen E/A-Vorgangs auf \Device\Harddisk1\DR5 wurde erreicht, bevor der E/A-Vorgang abgeschlossen wurde.

    Der letzte Satz kam auch schon mal als Fehlermeldung, als ich die Festplatte nur anmelden wollte.

    Die Fehlerüberprüfung der Eigenschaften der Festplatte bei Extras ist auch gescheitert.
    In der Phase 1 ging es bei ca. 3/4 des Fortschrittsbalkens erst mal nicht weiter. Dann kam die Fehlermeldung

    Windows konnte die Überprüfung des Datenträgers nicht abschließen.

    Lesen kann ich von der USB-Platte, nur schreiben nicht.

    Ich wäre Euch sehr sehr dankbar, wenn Ihr eine Lösung für mich hättet!!

    Gruß biocomp
     
  2. Sailor Bill

    Sailor Bill Halbes Megabyte

    Hi,

    hat denn <Dateiname> mehr als 256 Zeichen?

    Gemeint ist nicht nur der Dateiname, sondern der komplette Pfad (mit Leerzeichen, Backslash, Doppelpunkt und Punkt):
    Z:\Dir 1\Dir 2\Dir 3\...\Dir x\Datei.name
     
  3. biocomp

    biocomp Kbyte

    Sorry, das hab ich vergessen zu erwähnen.
    Nein, die Pfadlänge ist eigentlich kein Problem, der Zielpfad (auf der USB-Festplatte) mit Dateiname ist im vorliegenden Beispiel insgesamt 56 Zeichen lang, der Quellpfad auf dem PC 42 Zeichen. Das hat auch bisher immer anstandslos funktioniert, auch mit deutlich längeren Pfaden.
    Noch was, die USB-Festplatte ist mit FAT 32 formatiert (PC-Partition mit NTFS).
    Ich hab es mit verschiedenen Dateien probiert. Das ist schon sehr seltsam. Es hängt wohl auch von der Größe ab. 1MB, 3MB, 8MB, das funktioniert noch. Ab 10MB oder so wird es allerdings schwierig, manche kann er kopieren, andere wieder nicht. Und das Kopieren scheint oft recht lang zu dauern. Und die Pfadlänge spielt dabei keine Rolle.
    Aber größere Dateien, z.B. 40MB funktionieren grundsätzlich nicht mehr.

    Ich hab es gerade noch mal mit einer anderen USB-Festplatte probiert, da gibt es keine Probleme. Es muss also zumindest auch mit der Festplatte zu tun haben.
     
  4. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Hast du die Platte schon mit dem WD-Tool überprüft?
     
  5. biocomp

    biocomp Kbyte

    Jetzt hab ich erst mal wegen dem WD-Tool googeln müssen, weil ich es nicht gekannt habe.
    Von der support.wdc.com-Seite hab ich das Programm
    Data Lifeguard Diagnostics für Windows
    gefunden. Ich hoff, das ist das richtige.
    Das lass ich jetzt mal laufen.
    Allerdings steht bei SMART-Status Not Available (warum eigentlich?). Deshalb kann ich wohl den Quick-Test nicht durchführen.
    Deshalb starte ich den Extended Test. Oh, das könnte ca. 5 Stunden dauern. Melde mich dann wieder.
     
  6. biocomp

    biocomp Kbyte

    So, nach ca 4h ist der Test vorbei, ohne irgendwelche Auffälligkeiten zu liefern.

    Bei Aufruf des Test-Ergebnisses kommt nur der Text:

    Test Option: EXTENDED TEST
    Model Number: WDC WD32 00JB-00KFA0
    Unit Serial Number: N/A
    Firmware Number: 08.0
    Capacity: 320.07 GB
    SMART Status: Not Available
    Test Result: PASS
    Test Time: 18:04:29, October 09, 2007

    Also laut WD-Tool ist alles ok, oder?

    Ich hab dann die Festplatte abgemeldet und gleich noch mal angemeldet, weil ich vergessen hatte, mir noch mal bestätigen zu lassen, dass das Schreiben immer noch nicht geht.

    Plötzlich kann ich problemlos alles auf die Festplatte kopieren!!! Als hätte allein der Testdurchlauf mit dem WD-Tool irgendwas bewirkt. Auffällig ist nur, das die Datei, 13MB groß, mit der der ganze Ärger angefangen hat, und die bei Versuchen besonders oft zu Problemen geführt hat, nur sehr langsam zu kopieren ist, das dauert fast eine Minute, im Gegensatz z.B zu einer 48MB-Datei im gleichen Verzeichnis, die in ca 4 Sekunden kopiert ist. Das ist aber auch so, wenn ich innerhalb der PC-Festplatte auf eine andere Partition kopiere.

    Was soll ich jetzt davon halten?
    Ein Test ist ein Test und keine Reparatur, oder?

    So recht freuen kann ich mich darüber nicht, denn vor ein paar Wochen hatte ich das Problem mit dieser Festplatte schon mal, das war aber beim nächsten Anmelden wieder ok, im Gegensatz zu jetzt.

    Zur Sicherheit hab ich auch noch die Datenträgerprüfung von XP über die Eigenschaften durchgeführt, auch hier war jetzt auch alles in Ordnung.
    Die Frage ist nur, wie lange.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page