1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Fehler im Heft 04/10, die Korrektur

Discussion in 'Heft: Fragen zur aktuellen PC-WELT' started by Eljot, Mar 4, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Bin im Heft 04 auf Fehler gestoßen. Meine Anfrage bei der Redaktion:

    > Im Heft 04/10 Seite 78 mittlere Spalte Schritt 3 wird der zweite Befehl mit
    > "bcdedit /displayorder ... von Windows 7 als Fehler ausgegeben mit
    > "falscher Befehlszeilenschalter". Bitte teilen Sie mir den korrekten Befehl usw.
    Antwort:

    Sehr geehrter Herr ...,

    da ist leider die Zeile zusammengerutscht.
    Richtig muss es heißen:
    bcdedit /set {current} description "Windows 7 Standardsystem"
    bcdedit /displayorder {current} /addfirst
    bcdedit /default {current}

    Es gibt leider noch weitere Fehler
    Punkt 5:
    diskpart
    create vdisk file="C:\Win7-Differenz-1.vhd" parent="C:\Win7-0.vhd"
    exit

    Punkt 6:
    diskpart
    select vdisk file="C:\Win7-Differenz-1.vhd"
    merge vdisk depth=1
    exit

    Viele Grüße von ... (Mitarbeiter PC-Welt)

    Falls da noch jemand ins Stolpern kommt, kann er sich hier bedienen.
    Gruß Eljot
     
    Last edited: Mar 4, 2010
  2. Ha27So09

    Ha27So09 ROM

    Bei mir tauchen weitere Probleme bei der Erstellung des Zweitsystems auf:
    Die Installation des Zweitsystems verläuft reibungslos, aber dann, wenn die Kommandos an der Eingabeaufforderung ausgeführt werden müssen, stehen demjenigen, der wenig Erfahrungen mit deren Anwendung hat, die Haare zu Berge.
    Darauf, dass man aus den angekündigten "zwei" Kommandos drei machen muss, bin ich noch alleine gekommen, dank bcdedit /?.

    Folgendes konnte ich bis jetzt feststellen:
    Das Umbenennen von "Windows 7" in "Windows 7 Hauptsystem" funktiniert bei mir nur unvollständig: Im Windows-Bootmenü ist nach dem Umbenennen ""Windows" eingetragen. Der Positionstausch der Einträge hat funktioniert.

    Noch ratloser bin ich bei der Auswahl der Identifikationsnummer, die an Stelle des Bezeichners gesetzt werden muss, um den Menüeintrag für das Zweitsystem umzubenennen.
    Ich habe es nicht geschafft diesen Eintrag umzubenennen.
    Ich gehe einmal davon aus, dass das dafür vorgesehene bcdedit-Kommando an der Eingabeaufforderung des Hauptsystems eingegeben werden soll.
    bcdedit liefert unter den mir nun verfügbaren drei Windows 7 Betriebssystem (Setup-DVD, Haupt- und Zweitsystem) jedesmal etwas anders angeordnete Identifikationsnummern. Microsoft hat jeder Zeile in der Ausgabe dieser Konfigurationsdaten einen Namen gegeben. Warum bezeichnet der Autor die erforderliche Identifikationsnummer nicht mit diesem Namen.
    Wenn bcdedit an der Eingabeaufforderung des Hauptsystems gestartet wird, liefert die Ausgabe nach Vollendung des Schrittes 3 drei Datenkomplexe mit jeweils einer Überschrift: Windows-Start- Manager, und für jedes System einen Komplex "Windows-Startladeprogramm".
    Es gibt in dieser Ausgabe drei Zeilen mit der Bezeichnung "Bezeichner". In meiner Ausgabe gibt es keine Zeile, die Bezeichner heißt, in der eine Identifikationsnummer steht, sonder überall stehen symbolische Bezeichner: bootmgr, default und current.
    Identifikationsnummern stehen in der Ausgabe hinter ganz anderen Zeilennamen: Z.B. hinter resumeobjekt oder recoverysequence.
    Ich habe beim Nachvollzug Ihrer Anleitung viel Zeit verbraucht. Das wäre meiner Meinung nach nicht so gewesen, wenn jemand diesen Artikel noch einmal durchgelesen hätte.

    Hartmut Sommerlatt
     
  3. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Ich kann dir hier nicht helfen. Aus meiner Sicht scheint der ganze Artikel wohl eine Luftnummer zu sein. Habe ihn deshalb unter 'Kommt für mich nicht in Fage' zu den Akten gelegt. Sicherlich wird die PC-Welt in der nächsten Ausgabe eine Korrektur veröffentlichen. Sonst frage direkt bei der Redaktion an.
    Gruß Eljot
     
  4. piggy

    piggy Freigeist

    Es geht nun mal leider nicht anders als auf der Kommandozeile. Bei genauer Beachtung der Regeln, sollte das aber eigentlich kein Problem sein.

    In diesem Fall haben Sie wahrscheinlich die Anführungszeichen nicht richtig eingegeben. Alle Parameter sind ja durch Leerzeichen getrennt und werden bis zum nächsten Leerzeichen Interpretiert.

    Code:
     bcdedit /set {current} description "Windows 7 Hauptsystem"
    benennt das aktuell gestartet System in "Windows 7 Hauptsystem" um. Schreibt man dagegen

    Code:
     bcdedit /set {current} description Windows 7 Hauptsystem
    liest das Programm nur bis "Windows". Die danach folgenden Zeichen interpretiert bcdedit als weitere Parameter, aber nicht als Bezeichnung. Die Anführungszeichen "schützen" also die Leerzeichen. Dieses Prinzip gilt für alle Eingaben auf der Kommandozeile. Beispielsweise erzeugt

    Code:
    mkdir Mein Verzeichnis
    nicht den Ordner "Mein Verzeichnis" sondern die Ordern "Mein" und "Verzeichnis"

    richtig ist daher

    Code:
    mkdir "Mein Verzeichnis"
    Die Angaben im Artikel beziehen sich auf die Durchführung der Schritte in genau der angegebenen Reihenfolge. Wenn das Hauptsystem gestartet ist, bezieht sich {current} auf das Hauptsystem (current: jetzig, derzeitig). Ist das Zweisystem gestartet, ist {current} das Zweitsystem. {default} ist jeweils das erste System, das im Bootmanager auftaucht.

    Wenn Sie Punkt 4 durchführen, befinden Sie sich im Hauptsystem ("Schritt 1: Starten Sie das bisherige System..."). Nach Schritt 3 ist {current} und {default} identisch (das Haupsystem). Wenn Sie jetzt "bcdedit" eingeben, erscheint in der Liste beim Zweitsystem eine ID als Bezeichner, denn dieses ist ja weder {current} noch {default}. Hinter "description" steht noch "Windows 7", denn der Eintrag ist ja noch nicht umbenannt. Wenn Sie übrigens "bcdedit /v" eingeben, werden statt der internen Variablen nur die IDs angezeigt.

    Wenn die bcdedit unter dem Zweitsystem aufrufen (was in Punkt 4 *nicht* steht), sehen Sie keine IDs. Denn das Haupsystem ist {default} und das Zweitsystem {current}: Wäre noch ein drittes System installiert, würde für dieses eine ID angezeigt.

    Ich hoffe, das hat etwas zur Klärung beigetragen.
     
  5. piggy

    piggy Freigeist

    Was ist eine "Luftnummer"?
     
  6. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Ein Ausdruck für 'Seifenblase', 'Schuss in den Ofen' usw.
    Hier ein verwirrender Artikel mit Druckfehlern, die einer PC-Zeitschrift nicht unterlaufen dürften.
    Es sind u.a. unter Punkt 4 - Schritt 3 dieses Artikels nicht nur 3 Befehlszeilen falsch dargestellt, es wird auch davor im Text von 2 Befehlszeilen geschrieben.
    Und wenn im ersten Befehl "Windows 7 Hauptsystem" einzugeben ist, dann kann im nachfolgenden Text nicht plötzlich "Windows 7 Standardsystem" erscheinen. Oder biegt das Windows 7 automatisch so hin? Ich habe schnellstens das ganze Vorhaben abgebrochen in der Befürchtung, mein perfektes Windows 7 zu zerschießen.
    Gruß Eljot
     
  7. piggy

    piggy Freigeist

    Das mit dem Artikel ist sicher dumm gelaufen. Der ist ganz einfach versehentlich nicht in der Endkontrolle gelandet. Der Autor hätte die Fehler sonst sicher bemerkt. Bis auf die fehlenden Umbrüche und der anders lautenden Bezeichnung des Menüs, war der Artikel aber technisch richtig. Eine Gefahr, dass man sich das System zerschießt besteht m.E. nicht.

    Wie dem auch immer sein mag: an den Fehlern ist jetzt nichts mehr zu ändern. Der komplette Artikel steht inzwischen unter Windows 7 Zweitsystem online - jetzt hoffentlich ohne Fehler
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page