1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Fehler im HP Pavilion x360

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Travelmaat, Aug 30, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo PC-Welt,
    ist Ihnen beim Test des HP Pavilion x360 vom Dienstag, 01.07.2014 | 11:10 von Thomas Rau
    kein Fehler aufgefallen.
    Bei mehreren Geräten tritt eine sinnlose CPU-Belastung durch Systemunterbrechungen und DPCs auf.
    Diese Belastung beträgt bis 30%. Dadurch kommt es u.a. zu Ton und Videostörungen. Der Fehler wurde
    mehrfach von verschiedenen Kunden dem HP-Support gemeldet. Aber bis heute keine Behebung des Fehlers.
    Können Sie hier nachlesen
    http://www.borncity.com/blog/2014/08/06/windows-8-1-hohe-cpu-last-durch-systemunterbrechungen/
    und im HP-Forum
    http://h30492.www3.hp.com/t5/Notebook-Betriebssysteme-und-Software/systemunterbrechungen/td-p/253912

    Mit freundlichen Grüssen
    Andy
     
  2. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Die Beule würde ich sogar geschenkt der runden Ablage anvertrauen:
    ...
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Was soll man auch mit einem Celeron N2820 erwarten?
     
  4. ist klar, die CPU ist nicht der Renner. und wenn 30% der Leistung durch eine Fehler sinnlos verbraucht werden,dann ist das Gerät gar nicht mehr zu gebrauchen. Es geht aber darum, daß fehlerhafte Geräte verkauft werden und der Support
    nicht in der Lage ist den Fehler zu beheben. Wenn ihr euch mal den Thread auf dem HP-Forum anschaut. Es gibt mehr Kunden die sich beschweren. Bei meinem Gerät wurde vom Service das Mainboard getauscht. Ohne Erfolg. Mein neues Gerät (der Nachfolger mit N3520 CPU) hat den selben Fehler. Man kann wohl von einem Serienfehler ausgehen. Aber es geschieht von Seiten HP nichts.
    Und PC-Welt und andere Tester bemerken so einen Fehler nicht??
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bei so einem Fehler kann man als Endkunde nur mehrmals reparieren lassen und dann sein Geld zurück verlangen, wenn sie das nicht in den Griff kriegen.
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Was soll das Gejammer?
    Das Teil ist leistungslos und die kleinste Systemanfrage zwingt den Zwergenprozessor in die Knie.
    Nur: völlig ohne Interrupt stürzt der Bus den Berg hinab.

    Ein solches Teil kauft man eben nicht.
    Schon alle Vorgänger haben gelahmt.

    Man hätte ja vorher mal jemanden fragen können, ...
     
  7. Vielen Dank für die fachlich sehr wertvollen Antworten und Ratschläge.
    Sowas wünscht man sich von einem Computerforum ;-)

    Un Tuess
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ein Convertible mit Touch Display ist schon mal teurer als ein herkömmliches Gehäuse und wenn es dann auch noch zu einem niedrigen Preis verkauft wird, muss man mit einer schlechteren Qualität rechnen, weil dann an der Technik gespart werden muss.
    Was man davon lernen kann ist, die Finger davon lassen und mehr Geld in die Hand nehmen oder auf kostenintensive Technik verzichten. Die meisten haben bis 400€ und 11,6" Netbook SoC, die einen Spottpreis kosten. Da die Chipsätze auf den Mainboards fehlen, sind darauf nur noch controllerlose Schnittstellen und Steckplätze. Der Hersteller kann da über das Mainboard kaum noch Fehler beheben, wenn er keine zusätzliche Controller verbaut, die 1. das Ganze teurer machen und 2. den Stromverbrauch anheben. Bei Desktop-Mainboards findet man neben den SoC oft zusätzliche Controller, auch wenn sie nicht nötig sind, da die Mainboardhersteller ihren bewährten Lösungen eher vertrauen, sie besser in de Griff kriegen, als das, was im SoC für sie verschlossen ist.
     
    Last edited: Aug 31, 2014
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page