1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Fehlerhafte Windows-Systemwiederherstellung

Discussion in 'Windows 7' started by chriskoe, Aug 6, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. chriskoe

    chriskoe ROM

    Problem:
    Nach einer unvollständigen Ausführung der Windows Systemwiederherstellung fährt Windows 7 (alle Updates installiert) nicht mehr richtig hoch. Der Wiederherstellungs-Vorgang brach mit Fehlermeldung (siehe unten) ab. Nach erneutem Booten startet lediglich die Systemstartreparatur. Die Starthilfe kann den Computer jedoch "nicht automatisch reparieren". Alle Dateien scheinen auf neu erstellte Partitionen verschoben worden zu sein.

    Fehlermeldung:
    Die Systemwiederherstellung wurde nicht erfolgreich ausgeführt. Die Systemdateien und Einstellungen des Computers wurden nicht geändert. Details: Die Datei (D:\) konnte nicht aus dem Wiederherstellungspunkt extrahiert werden. Unbekannter Fehler bei der Systemwiederherstellung. (0x8000ffff)

    Ausführliche Fehlerbeschreibung:
    Weil mein Rechner seit einigen Tagen ungefähr 5 Minuten brauchte, um vollständig hochzufahren und auf Mauseingaben zu reagieren, wollte ich eine Systemwiederherstellung von Windows durchführen, da ich vermute, daß ich letztes Wochenende mit CCleaner versteckte Windows-Dateien überschrieben haben könnte. Über Systemsteuerung => System und Sicherheit => Sichern und Wiederherstellen habe ich "Systemeinstellungen auf dem Computer wiederherstellen" und "Systemwiederherstellung öffnen" etc. ausgeführt. Ich hatte im normalen Betrieb keine manuellen Wiederherstellungspunkte gesetzt, konnte aber einen Punkt vom 30.7. mit der Beschreibung "Windows Update" auswählen und bestätigen, welcher von Windows erstellt sein worden muss.
    Der Wiederherstellungs-Prozess begann normal, startete den Rechner neu und präsentierte mir nach dem Booten die Systemstartreparatur, welche ebensfalls nach jedem Reboot abbricht. Fehlerdetails:
    Problemereignisname: StartupRepairOffline
    Problemsignatur 01: 0.0.0.0
    Problemsignatur 02: 6.1.7600.16385
    Problemsignatur 03: unknown
    Problemsignatur 04: 5
    Problemsignatur 05: AutoFailover
    Problemsignatur 06: 1
    Problemsignatur 07: OsVersionMismatch
    Betriebssystemversion: 6.1.7600.2.0.0.256.1
    Gebietsschema-ID: 1031


    Ich habe bereits aus der Systemstartreparatur die Windows-Speicherdiagnose ausgeführt ohne Festplattenprobleme gefunden zu haben. In der Eingabeaufforderung sehe ich, daß einige neue Partitionen erstellt wurden. Alle Dateien wurden nach D: (Bezeichnung "Acer") verschoben. C: ist leer und wurde als "System Reserved" bezeichnet. Laufwerk E: heißt PQSERVICE und Laufwerk X: heißt "Boot".

    Ich habe den Eindruck, daß der Wiederherstellungsprozess das System durch Umverteilung und Neuerstellungen von Partitionen für die Wiederherstellung vorbereitet hat, dann aber mitten im Prozess abgebrochen und jetzt alles "in der Schwebe" gelassen hat, so daß nichts mehr geht.

    Mögliche Ursachen:

    • Ich benutze regelmäßig CCleaner, um Festplattenplatz frei zu machen. Eventuell hat CCleaner dabei die Inhalte von Systemwiederherstellungspunkten gelöscht, dabei aber Windows nicht mitgeteilt, daß diese Punkte gelöscht wurden. Vielleicht hat Windows angefangen das System wiederherzustellen, fand dann aber nicht die Inhalte des Wiederherstellungspunktes.
    • Ich habe vor einigen Tagen mit CCleaner => Tools => Drive Wiper die Option "free space only überschreiben" ausgeführt. In den folgenden Tagen fuhr der Laptop ausgesprochen langsam hoch. Nach Neustarts wurde automatisch (ich glaube) chkdsk laufen gelassen, daß (ich glaube) an zwei Stellen fehlerhafte Dateiattribute fand und löschte. Ich habe mir nicht gemerkt, welche Dateien und Attribute betroffen waren.
    • Ebenso habe letztes Wochenende einen USB Stick am Laptop eingesteckt, nachdem ich ihn an einem öffentlichen PC in einem Internetcafe (in Peru, Südamerika) benutzt hatte. Beim Einstecken kann von meinem Avast Antivirenprogramm eine Warnung, daß der USB Stick einen Schädling (Worm oder Trojaner) enthält und der Schädling entfernt wurde. Danach habe ich den USB Stick formatiert. Da ich der Meldung keine besondere Bedeutung beigemessen habe, weiß ich nicht mehr, um welchen Schädling genau es sich handelt.


    Lösungen:
    Ich glaube ich könnte den eingebauten Acer Recovery Manager ausführen, um das System radikal auf Werkeinstellungen zurück zu setzten. Dabei würde ich aber wichtige ungesicherte Arbeiten verlieren, was ich auf jeden Fall vermeiden möchte.
    Deshalb würde ich es, falls möglich, bevorzugen die unvollständige Systemwiederherstellung rückgängig zu machen oder gerne auch Windows neu zu installieren - ohne dabei jedoch meine Dokumente zu verlieren.
    Da ich zur Zeit in Peru lebe, würde ich es bevorzugen eventuelle Fixes downloaden und auf DVD brennen zu können - anstatt DVDs per Post zu erhalten bzw. den Rechner einzuschicken.

    Herzlichen Dank für jede Hilfe,
    mit freundlichen Grüßen
    Christian
     
  2. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Eine vage Möglichkeit:
    Von einer Install-DVD (Win7) booten, über die Optionen 'Reparatur' in die Systemwiederherstellung schlängeln und einen anderen Wiederherstellungspunkt - vor dem letzten - wählen.
    Gruß Eljot
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die "wichtige ungesicherte Arbeiten" kann man vor weiteren Reparaturversuchen immer noch sichern, indem man den PC mittels Live-CD (Knoppix, Ubuntu usw.) bootet und die Daten auf eine andere Festplatte kopiert oder USB-Stick oder auf DVD brennt. Es kann auch möglich sein, dass die Festplatte zufällig am kaputt gehen ist. Dann sollte man zuerst Daten sichern, bevor man weiter macht. Sonst geht auf einmal nichts mehr.
     
  4. Graf zahn

    Graf zahn Kbyte

    Bei mir konnte win7 keinen!!! der Wiederherstellungspunkte benutzen.
    (Frage also wozu die Dinger)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page