1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ferngesteuerter "Media Player" für PowerPoint Präsentatinen?

Discussion in 'Software allgemein' started by blechkasten123, Jul 6, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Heey

    Achtung, ich such was besonderes ;)

    Zur Situation: Ich habe unten einen Raum, in dem immer eine Präsentation über ein Fernseher laufen lassen will. Die Präsentation möchte ich oben über einen PC sozusagen fernsteuern, also aus und einschalten und zu einer andere Präsentation wechseln. Das alles soll übers Netzwerk passieren.

    Hat da jemand irgendeine Ahnung, mit welcher Hard- oder Software ich das realisieren kann? Ich weiß da echt nicht, wie ich anfangen soll.. Es soll auf jedenfall sehr sehr einfach zu bedienen sein!!

    Danke;)
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich würde an den Fernseher einen Mini-PC hängen (z.B. ZOTAC ZBOX), auf dem die zur Präsentation notwendigen Programme laufen. Gesteuert wird der Rechner einfach per Fernwartungssoftware von einem anderen Rechner aus. Per Wake-on-Lan lässt sich der Rechner sogar aus der Ferne starten.
     
  3. Wieviel kostet so einer?
    WakeonWLAN gibts nicht oder? Wird dann wahrscheinlich wohl dlan werden...
     
  4. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Lustig, entschuldige. DLAN ist nur ein Medium um ein Netzwerk aufzubauen,
    WakeonWLAN oder WakeonLan bedeutet nur das man den PC aus der ferne aufwachen lassen kann.

    Ernst: Mache zur Zeit auch so was. Zotac Nettop an einen Flat-TV. Präsentation erfolgt über Powerpoint. Verwartung mittels TightVNC.
     
  5. Schon klar! Ich hab ja gefragt, obs wakeonwlan gibt, weil wenn nicht, brauche ich doch LAN. Aber dadurch das es darunter keine LAN Leitung gibt, werde ich dann wohl DLAN benutzen (wenns wakeonwlan nicht gibt) um wolan zu benutzen ;)

    funktionierts gut?
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...wenn die Entfernung nicht all zu groß ist, tut es auch eine funkgesteuerte Steckdose und die passende BIOS-Einstellung. Kostenpunkt: ca. 10 Euro.
     
  7. Sorry das ich nicht antworten konnte

    Also am liebsten wäre es mir, wenn ich z.B. die Präsentation auf dem Desktop ablege, das ich dann ganz einfach sagen kann das die das nächste mal von selbst beim starten startet. Also mit rechtsklick oder so ähnlich. Geht das irgendwie oder eher nicht?
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich würde die Datei einfach in den Autostart-Ordner schieben. Sollte diese darüber nicht automatisch starten, kann man sich entweder eine Batchdatei mit einem entsprechenden Startbefehl basteln oder man erstellt in Powerpoint eine selbst ablaufende Präsentation (hieß mal "Pack & Go" im Menü "Datei") und schiebt diese in den Autostart.
     
  9. Stimmt, auf das mit dem Autostartordner hätte ich auch kommen können :D

    Hardwaremäßig?
     
  10. Halt stopp, Hardware kommt mal später ;)

    Geht das auch mit einem Linux? das Teil muss richtig zuverlässig funktionieren, wenn da ein Bluescreen kommt krieg ich die krise! Ist das auch mit einem Linux möglich? Ich hab es noch nicht geschafft, Linux zum abstürzen zu bekommen. Dagegen kratzen die Windows Rechner die ganze Zeit rum, und auf sowas hab ich echt keine Lust! Ich mach mich mal ein bisschen schlau, wenn jemand was weiß einfach hier rein schreiben ;)
     
  11. Didier K.

    Didier K. Kbyte

    geht mit Linux auch
     
  12. Und wie funktioniert das?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page