1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Fernwartung eines Linux PCs ohne Internet?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Carcasse, Oct 4, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Carcasse

    Carcasse Byte

    Hallo zusammen,
    vllt. kann mir jemand einen Tipp geben. Und zwar folgendes:

    Ein Linux Rechner (Industrie PC mit KDE 3.5) ohne Internetzugang soll ferngesteuert werden.
    Ich habe einen Laptop mit WinXP und UMTS Verbindung zur Verfügung.
    Vorgestellt habe ich mir die Sache in etwa so:

    Auf dem Laptop ist Teamviewer installiert und die Fernsteuerung via UMTS klappt wunderbar. Jetzt wird der Linux Rechner mittels CrossOver Kabel mit dem Laptop verbunden und es wird VNC auf beiden gestartet.
    Ist die Steuerung des Linux Rechners durch den User1 möglich?

    User1---via Teamviewer und UMTS---mein XPLaptop---via VNC und CrossOver Kabel---Linux Rechner

    Habe ich einen Denkfehler? Aktuell bekomme ich keine Verbindung des Laptops mit dem Linux PC hin. Der Versuch mit VNC ist mir heute nachmittag noch nicht in den Sinn gekommen.
    Hat jemand sowas schon mal ausprobiert? Gibt es noch andere Tools?
    Wie gesagt, es klappt aktuell die Verbindung WinXP und Linux nicht.
    Mit meinem (Halb)wissen komme ich aktuell nicht weiter.

    @Mods: gibt es ein passenderes Unterforum?...bitte verschieben, Danke!
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Rein theoretisch könnte das so funktionieren.

    Um Dir weiterhelfen zu können, müßte man genau wissen, was Du alles eingestellt hast in VNC sowie den Netzwerkeigenschaften beider Rechner oder wie die Fehlermeldungen genau lauten.
     
  3. Carcasse

    Carcasse Byte

    Ich habe eben erfolgreich eine (Ultra)VNC Verbindung mittels CrossOver Kabel zwischen zwei Windows Rechnern hergestellt. Klappte wunderbar.

    1.) In den Netzwerkeinstellung beider Rechner das Gateway entfernt, Kabel angeschlossen und von beiden PCs ein "Ping" zur anderen IP Adresse gesendet. Die Verbindung steht zwischen beiden Rechnern.

    2.) UltraVNC auf beiden Rechnern installiert...
    den Server mit Standartkonfiguration gestartet (Pwd wurde abgefragt...)...
    im VNC Viewer die IP des anderen PCs angeben....connect...und siehe da....es klappt...von Windows zu Windows.

    Der Linux Rechner steht aktuell auf DHCP. Ich schaue morgen ob VNC mit installiert ist und ändere meine Netzwerkeinstellungen unter Linux analog wie ich es vorhin an den beiden Win Rechnern getestet habe.

    Fehlermeldungen habe ich noch keine erhalten. Habe heute Nachmittag nicht mal eine Verbindung zwischen Win und Linux hin bekommen.....
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Mit DHCP wird das ohne Router auch nix, der vergibt dann schließlich die IP. Das muß bei Xover schon manuell erfolgen.
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Klassischer Weise macht man derlei mit einer Direkteinwahl per Modem oder ISDN. Früher ging das hervorragend zusammen mit pcAnywhere. Moderne Alternativen wären KVM-Karten alla Peppercon eRIC, die laufen mit fast allen Distributionen (vielmehr sind komplett unabhängig vom OS) und bringen eine Java-Komponente für den Zugriff per Browser mit.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page