1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Fernwartung über VPN

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by al3x88, May 18, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. al3x88

    al3x88 ROM

    Hallo,

    Ich habe folgende Konstellation:
    Laptop mit VPN Zugang zu einem Firmennetzwerk. Firmennetzwerk hat IP Adressen im Bereich 10.x.x.x

    Ich stelle also über VPN eine Verbindung zu unserem Koppelrechner her, dieser hat zwei Netzwerkkarten, Firmennetzwerk mit 10.x.x.x und die zweite mit 192.168.214.20.

    In diesem 192.168.214.20 hängen jetzt sechs Geräte auf die ich von meinem Laptop zugreifen möchte.

    Ich kann nun vom Laptop den Koppelrechner pingen, und der hat auch Verbindung zu den sechs anderen Geräten, aber ich brauche vom Laptop nun eine direkte Verbindung zu dieses Geräten.

    Ist das überhaupt möglich? Und was brauch ich dafür alles?
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wenn im "Koppelrechner" die Netzwerkbrücke richtig konfiguriert ist, kannst du direkt auf das fremde Subnetz "durchgreifen". So du z.B. ein VNC-Derivat für die Fernwartung nutzt, kannst du die Fernwartung auch über 2 Etappen machen - d.h. du wählst dich in den VNC-Server des Koppelrechners ein und startest dort den lokalen Fernwartungsclient, mit dem du dann auf die eigentlichen Geräte zugreifst (in wie weit das auch über RPC geht, weiß ich nicht). Ob das dann flüssig läuft, hängt von vielen Faktoren ab. Natürlich könnte man auch zu einer hardwarebasierenden KVM over IP Lösung greifen.
     
  3. al3x88

    al3x88 ROM

    Das über VNC funktioniert auch schon. Das Problem ist nur das ich auf meinem Laptop einiges an Software hab, die direkt mit den anderen Geräten kommunizieren muss.

    Und das alles auf dem Koppelrechner zu installieren ist natürlich ziemlich aufwendig und teuer.

    Geht das nicht wenn man bestimmte Routingtabellen anlegt, oder mit irgendeiner Routingsoftware auch so?
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...da wir weder dein Netzwerk, noch die verwendeten Betriebssysteme, Programme und Sicherheitseinstellungen kennen, kann man dazu wenig bis überhaupt nichts sagen. Es gilt halt:

     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page