1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Festnetzanschluß nur noch mit WLAN-Router möglich?

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by cadfreak, Apr 18, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. cadfreak

    cadfreak Byte

    Hallo,

    ich habe seit ich vor ein paar Jahren Internet-DSL zu Hause habe alles über den WLAN-Router laufen. D.h. Internet sowie zwei Telefone, eines davon schnurlos und einen alten Wählscheibenapparat.

    Das bedeutet jedoch, dass bei Stromausfall oder defektem Router kein Festnetz-Telefonieren mehr möglich ist. Aus Sicherheitsgründen wollte ich den alten Wählscheibenapparat so anschliessen lassen, dass dieser ohne Router und Netzversorgung funktioniert, wie früher vor der Internetinstallation.

    Von der telekom bekam ich drei verschiedene Aussagen: Der Monteur sagte, dazu müsse der Anschluss ander beschaltet werden und dies müsse ich beantragen. Darauhin wurde mir im telekom-shop erklärt, dies ginge nur mit einem zusätzlichen Telefonanschluss.

    Die nächste Aussage jedoch war, die wäre gar nicht mehr möglich, da die telekom bestrebt sei, die alte Technik vollkommen abzuschaffen und jeder, der bereits Internet an seinem Anschuß betreibe, nicht mehr zum alten System zurückkehren könne. Lediglich Altkunden, die noch einen analogen, stromlosen Telefonanschluss besässen, hätten Bestandsschutz. Ansonsten würden stromlose Festnetzanschlüsse nur noch für Rettungsdienste angeboten. Das bedeutet auch, dass jeder neue Telefonkunde gezwungen ist, einen WLAN-Router zu installieren, auch wenn er gar kein Internet wünscht, weil es angeblich zudem in vielen Neubaugebieten nur noch DSL-Netze gäbe.

    Stimmt diese Aussage?

    Wenn ja, wer kennt evtl. doch eine Lösung, von ein- und demselben Anschluss zusätzlich ein unabhängiges Festnetztelefon zu betreiben? Gibt es evtl. Telekom-Monteure, die einem hier für ein kräftiges Trinkgeld behilflich sind?

    cadfreak
     
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Hast du überhaupt noch einen analogen Festnetzanschluß?
    Wenn ja, musst du nur dein Wählscheibentelefon in den Splitter (mittlere Buchse) stecken.
    Wenn die anderen Telefone (über den Router) auch funktionieren sollen, so musst du ab dem Splitter parallel schalten.
     
  3. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > Aus Sicherheitsgründen ...

    :grübel: Stromausfälle dauern hierzulande ja nicht wirklich lange und wenn doch, dann hat man idR. andere Probleme, als nicht telefonieren zu können - und wenn der Router mal kaputt geht, braucht man eh einen neuen - nicht nur wg. des Telefonierens - und der ist schnell besorgt bzw. kann man sich für kleines Geld ja auch ein Ersatzgerät vorsorglich in den Schrank stellen! von daher würde ich mir "kräftiges Trinkgeld" und/oder Basteleien am Telefonanschluss einfach sparen ...
     
  4. cadfreak

    cadfreak Byte

    Hast du überhaupt noch einen analogen Festnetzanschluß?
    Gute Frage! Wie kann ich das feststellen?

    Die alte Telefondose mit drei Steckplätzen ist nach wie vor vorhanden. Als das Internet installiert wurde, hat der Monteur direkt daneben eine andere, zusätzliche Dose gesetzt. Diese ist mit dem mittleren Steckplatz der alten Dose verbunden und von dieser neuen Dose geht ein Kabel weiter zum Router.

    Ich habe einmal alle Stecker rausgezogen und nur das alte Analogtelefon an allen drei Steckplätzen der alten Dose nacheinander ausprobiert. Es gab keinen Mucks von sich!

    Wenn ich den Berater im Telekom-shop richtig verstanden habe, dann sei dies völlig normal, da der Apparat heute keine analogen Signale mehr empfangen könne. Doch was wurde damals bei der Internetinstallation an meinem Anschluss geändert, was nicht mehr rückgängig zu machen sei?

    Ich glaube daher nicht an ein technisches Problem, sondern vermute eher eine reine Geschäftspolitik der Telekom.

    Wer weiss näheres?

    cadfreak
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Genau so wie du es gemacht hast. Wenn kein Freizeichen beim Telefon zu hören ist, hat man deinen Anschluss bereits auf "modern" umgestellt.

    Doch, an diesen Anschlüssen funktioniert ein Telefon nicht mehr allein. Es müsste halt wieder "zurück gebaut" werden.
     
  6. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    @ cadfreak
    Wofür wird denn der Anschluss benötigt?
    Ich erinnere mich an eine Anfrage, bei der es um den Notruf von Lebens-erhaltenen Geräten ging - da gab es ein Lösung.
    Ich kann mich aber leider nicht mehr an den Titel des Threads erinnern, vielleicht finde ich ihn wieder....

    Gruß kingjon
     
  7. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Was sagt dein Tarif, bzw. deine Telefonrechnung?


    Ist vermutlich 1. TAE + Splitter. Regelbauweise.
    In der 1. TAE solltest du allerdings mit einem funktuionirerenten Analog-Telefon ein Wählton hören, sofern dort noch ein
    analoger Festnetzanschluss geschaltet ist.
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Echte Telefonanschlüsse sind am Aussterben. Für Notfälle gibts Mobiltelefone (aber bitte kein Prepaid-Gerät, was bis zum Notfall nicht benutzt wird - dann ist es nämlich gesperrt). Und wenn in der ganzen Stadt der Strom ausgefallen ist, dann funktioniert eh nichts mehr, auch beim guten alten Analoganschluß ist dann Feierabend, wenn die Vermittlungsstelle keinen Strom hat.
    Wer ganz paranoid ist, hat daher noch ein Funkgerät herumliegen. Oder zwei, so wie ich. ;)
    Eins davon funktioniert mit normalen AA-Zellen. Der Weltuntergang kann also kommen. Das andere ist auf einen geladenen 12V-Blei-Akku angewiesen, aber da kann man ja notfalls Nachbars Auto beklauen.
     
  9. cadfreak

    cadfreak Byte

    Da kein Ton zu hören ist, gehe ich davon aus, daß der Anschluß auf "modern" umgestellt ist. Daraus ergeben sich zwei Fragen:
    - 1.) Wie bekomme ich ihn wieder "zurückgebaut"?
    - 2.) Wenn das geschehen ist, ist er dann noch Internetfähig?

    Zu 1: Die Telekom will dies ja nicht, aus offensichtlich geschäftspolitischen Gründen.
    Zu 2: Mit einem ISDN müßte dies möglich sein.

    Also, wer kann mir weiterhelfen?

    cadfreak
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Du mußt vermutlich die richtigen Leute in den richtigen Positionen der Telekom kennen.
    Oder wie soll man Deine Frage nach etwas verstehen, was technisch von der Telekom nicht mehr gewollt ist?
    Vielleicht hilft auch Jammern im T-Shop, mit dem Hinweis auf Notfallruf-Einrichtungen, die einen echten Telefonanschluß vorrausetzen.

    ISDN wird auch nicht mehr sehr viel länger leben. Aber als Übergang wäre ein (teurer) ISDN-Anschluß natürlich denkbar.
    Internet gibts immer dazu.
     
  11. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    ISDN ist wie der analoge Anschluss das alte Festnetz, und beides ist zukünftig nicht mehr gewünscht (zumindest von den Anbietern).
    @cadfreak,
    du hast noch immer nicht die Frage nach dem Tarif beantwortet.
     
  12. wolf11

    wolf11 Halbes Megabyte

    Wenn ich mich recht erinnere, ging das gute alte analog Telefon immer noch, wenn überall der Strom ausgefallen war.
    Das wurde über Puffer-Batterien mit 24 oder 42 V am Leben erhalten.
    Heute sollten es Notstromaggregate sein, die auch das Mobilfunknetz für gewisse Zeit weiter leben lassen.
     
  13. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Quatsch!
    Ein Wählscheiben- oder auch Tastentelefon der ersten Zeit brauchte keine eigene Stromversorgung, und funktionierte an einem analogen Telefonanschluss deshalb immer. Außer der Strom der Vermittlungsstelle ist ausgefallen. Aber dort sind ja wohl Notstromaggregate installiert.
     
  14. wolf11

    wolf11 Halbes Megabyte

    Man kann manches natürlich auch falsch verstehen - also kein "Quatsch".
    Die "Pufferung" stand in den Ämtern im Keller und nicht, dass jedes Telefon eine eigene Strom/Spannungsversorgung hatte.
    Auch der analoge Anschluss braucht irgendwie eine äußere Versorgung, damit er arbeitet.
    Diese Spannung konnte man gut an den Anschlussdosen messen und liegt auch heute noch an.
    Ganz am Anfang war es eben die Kurbel, damit man eine Verbindung bekam.
     
  15. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

  16. wolf11

    wolf11 Halbes Megabyte

    Also hier geht es noch über
    auch wenn sie in der Stadt kräftig am buddeln sind und armdicke Glasfaser verlegen und 2016 ist auch noch nicht endgültig nach dem Link. Da muss sich der Pink/Magenta-P noch einiges einfallen lassen um alle zu versorgen.
    Wer kann ahnen, was bis dahin noch alles passiert. Da gibt es vielleicht gar keine Kabel mehr und kommt direkt vom Satelliten oder ???
    Es wurde schon viel versprochen und hat sich dann in Luft aufgelöst.

    Gruß Wolf
     
    Last edited: Apr 20, 2013
  17. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Schauen wir mal in die USA, wie die "pinken" es dort machen - sind ja dort ganz gut im Rennen...
    Hier sind aber viele Lobbyisten neben der Politik am werkeln, so lange die Telekom die meisten Subventionen und Rechte kassiert wird sich nichts gravierendes ändern! :(

    Gruß kingjon
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Was der da mit den Kupfernetzen faselt hab ich auch nicht kapiert. Auch die IP-Anschlüsse laufen über Kupfer. Bis auf wenige Großstädte wird es in absehbarer Zukunft wohl kaum Glasfaser bis in jedes Haus geben.
    Aber IP läßt sich nunmal einfacher handhaben als fest zugewiesene Kabel, auf denen genau eine Verbindung läuft. Das ist doch eigentlich das hüpfende Komma.
     
  19. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich behalte meine ISDN-Anschlüsse so lange es irgend geht.
     
  20. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das sollte einem schon 5€ im Monat wert sein.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page