1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Festplatte (750 GB) aufteilen oder nicht aufteilen

Discussion in 'Smalltalk' started by hans10, Mar 14, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... einige werden nun die Augen rollen, und sagen,
    er schon wieder mit einem Thema,
    das schon 1000 mal breitgetreten wurde. :)

    Ja, ich habe "gegoogelt" und bin genau so schlau wie vorher.

    Kurz zu meiner Unentschlossenheit.
    Ich habe nun ein Board, welches insgesamt 6 "Geräte" verwaltet,
    2x DVD Rom (IDE) und 4x SATA.

    Bisher hatte ich 3 Festplatten im PC,
    2x SATA ( OS 80 GB und Video und Bilder 160 GB), 1x IDE (Daten160 GB).
    Das bedeudet, eine Festplatte (IDE) lässt sich nicht mehr anschließen.
    Eine HDD (80 GB SATA) hat das zeitliche gesegnet,
    der Ersatz ist die HDD 750 GB.

    Nun habe ich die HDD 750 GB geteilt ( OS 50 GB,
    der Rest mit 700 GB ist für Daten, Bilder und TV-Aufzeichnungen.

    Die 160 GB SATA ist zur Datensicherung vorgesehen.

    Meine Überlegung ist nun,
    ist es sinnvoll, die 700 GB in 3 Logische Laufwerke aufzuteilen
    oder die Dateien in Ordner auf einem Laufwerk abzulegen.

    Was spricht für die Aufteilung und was spricht gegen die Aufteilung.
     
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Für die Aufteilung spricht eine sauberere Trennung, dagegen die Variabilität.
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich würde das Ganze im Stück lassen, sonst sitzt du früher oder später da und modelst die Partitionen um, da sich die Datenmengen zu einem Thema doch nicht so entwickeln, wie du dir es heute vorstellst. Probleme ergeben sich daraus eigentlich nicht, außer das ein Defragmentieren u.U. länger dauert. Da man das aber nur alle paar Jahre mal macht, steht der Sache nichts im Weg.
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Welche Trennung? Ich sehe in dem Fall keinen relevanten Unterschied zwischen Ordnern und Partitionen.
     
  5. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... das war auch meine erste Überlegung.

    Die Variabilität ist nicht das Thema,
    100 GB Daten, 200 GB Bilder,
    400 GB TV-Aufnahmen die von Zeit zu Zeit auf DVD gebrannt werden.

    Dieser Speicherplatz ist für die nächten 3-4 Jahre mehr als ausreichend.

    Ausserdem lassen sich die logische Laufwerke
    in der erweiterten Partition ohne Probleme vergrößern/verkleinern.

    Ich dachte eher, dass mit der "Ordnerverwaltung" die Übersicht etwas leidet.
    Man bekommt ohne Partitionierung eine Verzeichnisebene mehr.
     
  6. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Mein Gedanke.

    Ist der Platz knapp nur eine Partition, ist genügend Platz da, können mehrere erstellt werrden.
     
  7. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... was für kalweit's Vorschlag spricht ist,
    dass sich durch das Teilen die Zugriffszeiten verschlechtern.

    Bei der Videobearbeitung könnte das
    eventuell von Nachteil sein. :nixwissen
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Kleiner Partitionen sind schneller defragmentiert.
    Bei Imagesicherung kann man dann auch auf kleineren Platten Images sichern.
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...dafür werden mit Partitionierung z.B. Netzwerkfreigaben und die Rechtezuweisungen unübersichtlicher.
     
  10. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Sorry, dass ich dumm frage: Was soll daran unübersichtlicher werden? Praktisches Beispiel?
    Wenn ich auf "Arbeitsplatz" - "Computer" klicke, dann seh ich auf den ersten Blick, wieviel Platz von meiner Datenpartition belegt und wieviel noch frei ist.
     
    Last edited: Mar 14, 2010
  11. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...würde ich bei der genannten Verwendung nicht benutzen - ein einfaches Kopieren/Packen reicht da völlig.
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...wenn ein User auf mehr als eine "Datenart" Zugriff haben soll, muss man die Partitionen einzeln freigeben. Zudem ist die Vererbung der Rechte bei jeder Partition wieder separat zu betrachten. Bei einer Partition hättest du einen logischen Baum.
     
  13. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Find ich jetzt auch nicht so übertrieben aufwändiger und kommt im Home-Bereich vermutlich auch nicht so häufig vor. ;)
    Denke es ist eher Geschmacksache ob man mit Partitionen arbeitet oder nicht.
    Nachteile sind mir persönlich noch keine aufgefallen.
     
  14. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Ich hab meine Festplatten immer Aufgeteilt (weil mir das gefallen hat)
    z.B.
    1P WIN98 FAT32
    2P WINXP PRO FAT32
    3P Programme FAT32 , hier installiere ich die Progamme bei denen es geht "Benutzerdefiniert) , hat den Vorteil : z.B. Office unter 98 und XP im selben Ordner auf der 3P installiert , ist dann also nur 1x vorhanden.
    Nachteil , löscht man eins (in WIN98) , ist das "Andere"(in XP) auch hin.
    4P Daten FAT32
    2.Festplatte:
    1P Fernsehaufnahmen NTFS
    2P LAGER FAT32
    3P NETZWERK ORDNER FAT32 (falls ich mal nen Laufwerk freigeben muß)

    Bisher lief's so Perfekt.
    (PS: auf der 1.Platte ist auch noch SUSE 10.3 mit ner eigenen und ner Home Partition)

    MfG T-Liner
     
  15. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...mei, ich finde auch eine Verzeichnisebene mehr (daran macht es ja hans10 fest) nicht aufwändiger.

    ...da sind wir uns einig.

    ...dafür fragmentieren sie auch schneller.
     
  16. hans10

    hans10 CD-R 80

    @ kalweit,
    mit deinem Vorschlag gebe ich dir recht,
    wenn mehrere Benutzer am Rechner Zugriff haben
    und der PC an einem Netz hängt.

    DEN PC benutze ich alleine, da steht die "Rechtevergabe" nicht
    ganz so im Vordergrund.

    @ deo,
    Image mache ich nur vom Betriebsystem,
    die Daten sichere ich mit PureSync auf einer weiteren Festplatte.
    also dürfte die Größe der Partition für die Datensicherung
    keine große rolle spielen

    @ alle,
    ich sehe, das Thema kann garnicht so pauschal beantwortet werden.
    Die Frage wird sich mit jeder PC-Konfiguration neu stellen.

    Ich habe mich nun entschieden, Partitionen zu erstellen.
    Sollte es eine Fehlentscheidung sein,
    in einer erweiterten Partition mit logischen Laufwerken
    sollte das recht einfach wieder rückgängig zu machen sein.
    Danke.
     
  17. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... meine Erfahrung nach 8 Tagen zu diesem Thema,
    ich habe die Partitionen wieder gelöscht
    und benutze nur noch eine Partition neben dem Betriebsystem (C:\ und D:\).

    Der Grund, nach dem Bearbeiten ist das Verschieben
    der bearbeiteten Musik- und Videodateien auf einer Partition
    einfacher und schneller durchzuführen als auf 2 Partitionen.

    Die Dateien werden zusätzlich auf einer weiteren Platte gesichert.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page