1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Festplatte aus PC verbannen und quasi als externe Festplatte betreiben?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by kubatsch007, Apr 12, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Hallo,
    wie in so ziemlich jedem PC befindet sich auch in meinem Rechner eine Festplatte. Sie erzeugt Geräusche, Vibrationen und relativ viel Wärme.

    Jetzt könnte ich natürlich meine Lüfter weiter aufdrehen um die Wärme effektiver abzuleiten aber das erzeugt auch wieder mehr Geräusche. Deshalb bin ich auf die Idee gekommen sie einfach außerhalb des PC zu betreiben.
    Aber nicht wie eine externe Festplatte per USB sondern quasi mit den Anschlüssen aus dem PC.
    Ich stelle mir das so vor. Die Festplatte kommt in ein (gedämmtes) Gehäuse und wird direkt mit dem Stromanschluss und dem SATA Kabel aus dem PC verbunden.
    Gibt es da irgendwas in diese Richtung was oder bleibt mir nur ein normales Festplattengehäuse mit USB bzw. eSata + externes Netzteil?

    MfG
    kubatsch007
     
  2. kikaha

    kikaha Viertel Gigabyte

    Und ausserhalb des Gehäuses mach die das dann nicht?
    Gegen Vibrationen gibt es Gummipuffer.
    Geräusche? So laut kann keine FP sein.
    Und wenn sie so warm wird, das es Probleme macht, dann hast du wirklich eins.
     
  3. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Doch, aber da übertragen sich die Geräusche nicht auf das Computergehäuse und die Platte ist weiter weg von meinen Ohren.

    Ist bei dem Gehäuse nicht möglich da die Laufwerke in Fächer geschoben werden und nicht mit Schrauben befestigt werden. Und wegen dieser Konstruktion kein Platz dafür ist.

    Es macht keine Probleme. Aber eine ca. 40 Grad warme 3,5 Zoll Festplatte ist doch schon eine recht große Wärmequelle im PC.
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Eine Festplatte ist KEINE große Wärmequelle.
    Dabei kommt es doch nicht auf die Temperatur an, sondern wie viel Leistung sie umsetzt. Und das spielt sich eher im Bereich von 5-10W ab.

    Ich hab meine Seagate 7200.12 in ein altes CD-ROM-Gehäuse gepackt, welches ich komplett mit Bitumenmatten ausgestopft habe, so daß die HDD millimetergenau reinpasst und auf allen Seiten von ca. 5-10mm Bitumen umgeben ist. Diese Dämmbox liegt auf Küchenschwämmen gebetten auf dem Boden des PC. Geräusch = quasi Null, Vibrationen = Null, Temperatur = Zimmer+12..15 (je nach Belastung). Das Bitumen leitet die Wärme gut ab.

    Bei Platten mit 5400 U/Min kann man sich die Dämmung meistens sparen, da reicht einfache Entkopplung und die aktuellen WD caviar Green sind mit 3W im Leerlauf fast so sparsam wie gute Notebook-Platten.

    Aber wenn Du trotzdem die paar Watt aus dem Gehäuse verbannen willst, bietet sich eSATA dafür an. Gibts auch in einer Variante mit Strom.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page