1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Festplatte in Ursprungszustand versetzen

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Yorker77, Oct 23, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Yorker77

    Yorker77 Kbyte

    Kann ich denn eine Festplatte (IDE) auch ohne Diskettenlaufwerk in den ursprünglichen Zustand (Fabrikneu) versetzen? Wäre schön, wenn komplett alles gelöscht wird, insbesondere der MBR. Danke.
    Ist sie danach auch nicht mehr formatiert? WinXP_Prof - Nutzer.

    Yorker77
     
  2. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Ja, allerdings muss von einem anderen Medium (andere HD, CD/DVD, USB-Stick, Netzwerk...) gebootet werden. Nützliches Tool dazu "Darik's Boot and Nuke"
     
  3. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,
    um was geht es denn bei dir, willst du die Festplatte verkaufen / weitergeben (Daten sicher löschen) oder hast du einen Virus im MBR ?.
     
  4. Yorker77

    Yorker77 Kbyte

    Ich danke dir.
     
  5. Yorker77

    Yorker77 Kbyte

    @ Wolfgang77

    Ich habe mein WindowsXP komplett neu installiert. Weil das alte kaum noch lief, habe ich alle wichtigen Sachen gebrannt, von der Festplatte gelöscht und da wieder etwas Platz war noch ein paar Sachen getestet - 30-Tage-Demos. Nachdem ich wusste, was ich gebrauchen kann habe ich es platt gemacht. Dummerweise lässt sich jetzt die eine 30Tage-Demo nicht mehr testen, weil sie durch das formatieren von C nicht komplett gelöscht wurde (Zeitraum angeblich abgelaufen). Das wusste ich nicht. Jetzt stehen irgendwelche Einträge irgendwo im MBR. Sollte ich die Platte noch einmal nutzen wollen und mal verkaufen/verschenken, dann müssen diese Einträge da weg. Ich mach mich doch nicht strafbar, wenn ich meine Platte sauber haben will, oder?

    Yorker77
     
  6. frajoti

    frajoti Viertel Gigabyte

    @Yorker77: In den MBR schreiben sich keine Programme, höchstens Viren. Aber siehe auch meinen anderen Beitrag (Ich hasse Cross-Posting :mad:).
     
  7. Yorker77

    Yorker77 Kbyte

    Habe da andere Infos: Ich zitiere: "... benutzt Adobe den Raubkopierschutz von Macrovision (SafeCast), der Infos in den Sektor 0 schreibt." Das bedeutet nach deiner Definition, dass dieser Kopierschutz ein Virus ist. Diesen "Virus" würde ich gern entfernen. Das ist meine Festplatte.

    (Für Sony gab es damals riesen Ärger, weil sich ein Kopierschutz für Audio-CDs ganz tief ins System eingegraben hat. Später gabs dafür sogar ´ne Entschuldigung von Sony. Dabei hätte man dies wahrscheinlich durch eine Neuinstallation entfernen können. Adobe ist da meiner Meinung nach, noch einen Schritt weiter gegangen.)
     
  8. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    mit s0kill kannst du die Spur 0 reinigen...
    @frajoti das gabs z.B von Symantec (mit einer Ghost Evaluation) auch schon. Oder besser sogar noch fieser: Nach Ablauf von 30 Tagen konnte von der geclonten HD nicht mehr gebootet werden bzw das Image nicht mehr verwendet werden.
     
  9. Yorker77

    Yorker77 Kbyte

    @derupsi

    Das geht aber nur mit Diskettenlaufwerk oder? Ich nehme an "Darik's Boot and Nuke" auf CD gebrannt macht das gleiche?
     
  10. frajoti

    frajoti Viertel Gigabyte

    :eek: Das hätte ich jetzt nicht gedacht. Solche Software würde ich persönlich meiden. Die hat IMHO im MBR nichts zu suchen.
     
  11. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Von was du bootest ist egal, nur eben nicht von der HD die du löschen willst. "Darik's Boot and Nuke" sollte das auch erledigen können...
     
  12. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Die Spur 0 ist wunderbar für allen möglichen "Schabernack" geeignet.. Ein paar richtige Änderungen darin und die Platte "fährt im Kreis" ohne dass du jemals wieder darauf zugreifen kannst
    [​IMG]
     
  13. frajoti

    frajoti Viertel Gigabyte

    Also falls Adobe wirklich einen Kopierschutz in die Spur 0 schreibt und falls dadurch die Festplatte unbrauchbar wird, könnte man die ja fast verklagen. Aber ich denke, das ist genauso erfolglos wie bei Norton GoBack. Da gibt es ja auch einige Leidgenossen, die nach der Installation nicht mehr auf ihre Festplatte zugreifen konnten. Ich verstehe diese Praktiken der Firmen nicht.
     
  14. tilac1

    tilac1 Guest

    Dieses Dreckszeug von Adobe und anderen sauberen Firmen ist nicht im MBR sondern im ersten Track auf der HD hinter dem MBR. Normalerweise ist im ersten Track nichts anderes als der MBR im ersten Sektor und alles weiter leer.

    Wenn man eine HD ganz in den Urzustand versetzen will, gibt es das Low Level Format Tool vom Maxtor. Es funktionniert mit allen Pata Platten, eine subere Sache.

    Gruss tilac
     
  15. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Kannst du dir doch auch mit einem Hex-Editor anschauen was die da rein schreiben und auch löschen / ändern.. die Acronis Disk Director Suite beinhaltet so einen Editor, es gibt aber auch Freeware-Geschichten in dieser Richtung. Und wie schon gesagt "Low Level Format" mit einem Tool des Festplatteherstellers beseitigt den Kram auch.
     
  16. Yorker77

    Yorker77 Kbyte

    Wisst ihr zufällig, ob eine Aktualisierung des MBR auch helfen kann? Das bietet meine BackupSoftware (Paragon DriveBackup 7.5) an. Leider steht in der Hilfe nicht viel dazu, nur: Dabei wird "der aktuellen Bootcode im MBR mit dem Standard-Bootcode überschrieben". Was ist den der Standard-Bootcode? Bedeutet das, dass dann auch die Partitionstabelle geändert wird?

    Außerdem gibts doch noch die Wiederherstellungskonsole von XP. Könnt ihr mir sagen, ob die Befehle fixmbr oder fixboot den kompletten MBR oder nur einen Teil davon neu schreiben? Ist dann die Partitionstabelle weg?

    @Wolfgang77
    Von so einem Hex-Editor habe ich schon gehört. Damit kann ich aber nicht umgehen. Habe da noch nichts passendes für Einsteiger gefunden. Will mir das ganze aber mal ansehen. Habe auch ein bißchen Bammel davor. Wenn ich da was falsch mache, dreht sich nachher die Platte wirklich nur noch im Kreis, wie derupsi schon meinte.

    @tilac1
    Weißt du das genau? Wenn es im ersten Track nach dem MBR steht, würde doch eine Formatierung der C-Partition helfen, oder?. Das habe ich gemacht. Während des WinXP-Setups und anschießend noch mal mit Paragon. Kann natürlich sein, dass einige Formatierungen ungenau sind. Eine Low-Level-Formatierung gilt immmer für die komplette Platte, oder? Ich habe nur gelesen, dass die Einträge sich im MBR nach dem Bootsektor und vor der Partitionstabelle befinden. Beweisen kann ich das nicht. Doch derupsi kannte die Vorgehensweise auch schon.
     
  17. tilac1

    tilac1 Guest

    Auf dem ersten Track einer Festplatte ist nur der erste Sektor verwendet. Der Inhalt desselben ist etwa so:
    Partition Tabelle und etwas Code zum Booten. Dieser Code sieht etwa so aus (standard Bootcode): Partition Tabelle lesen, aktive Partiton suchen, auf den Bootsektor derselbe verzweigen und dort weitermachen mit boot. Es gibt nun einige Anwendungen die diesen Code ändern, z.B. Bootmanger, Viren. Der weitere Platz auf dem ersten Sektor ist üblicherweise frei. Das hat nun findige Programmierer ermuntert, diesen Platz für eigene Anwendungen zu benutzen. Z.B. Adobe Copy-Protection, Powerquest Virtual Boot, Bootmanagers, etc. es gibt natürlich keine Regeln, jeder macht einfach irgend etwas.

    Um nun solches los zu werden, geht "Format C:" nicht, weil C: ja erst auf dem zweiten Track beginnt. Man benötigt also einen Disk Editor oder Low Level Format. Letzteres hat den Vorteil, dass auch noch schlechte Sektoren erkannt und ersetzt werden durch "Reservesektoren". Geht aber lange, 80 Gb laufen etwa 6 Std. Ich habe schon viele Platten so behandelt, immer mit dem Tool von Maxtor, egal welche Platte, es geht für alle Marken. Danach hat man eine komplett leere Platte.
    Mit einem Diskeditor sollte man umgehen können sonst droht Datenverlust, ist nichts für ungeübte.

    Programme, die den MBR neu schreiben, lassen die Partition Tabelle in Ruhe. Sie laden den Sektor ins Memory, ändern den Bootcode, schreiben diesen wieder zurück. Nur den ersten Sektor, nichts sonst auf dem ersten Track.

    Gruss tilac
     
  18. Yorker77

    Yorker77 Kbyte

    @tilac1

    Danke. Das war sehr ausführlich. Da bin ich ja mal gespannt, ob mir das gelingt. Weiter so...
    ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page