1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Festplatte läßt sich nicht verändern!?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Carpenter2013, Jan 10, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo miteinander,

    habe aus einer externen Festplatte eine interne gemacht.
    Das hat auch alles gut funktioniert.
    Jetzt habe ich aber so wie ich das sehe auf einmal 3 Partionen, die ich nicht haben will.
    Eine große Partion würde mir genügen.
    Wie bekomme ich da Zugriff auf diese Festplatte, da ich über Computerverwaltung nichts ändern kann!?

    Mit freundlichen Grüßen

    Carpenter2013

    $Unbenannt.jpg
     
  2. Snake

    Snake Viertel Gigabyte

    Also, ich sehe da höchstens 2 Partitionen. 1 Datenträger hat sogar noch fast 750GB platz, den müsstest du nur partitioneren. Welchen Datenträger meinst du überhaupt:confused:

    Snake
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Kannst du mal den Datenträger kennzeichnen und die 3 Partitionen, die du nicht haben willstl?
    Ich würde am 1. SATA Port die Platte mit der aktiven Partition und c: an stöpseln. Dann taucht sie in der Datenträgerverwaltung als Datenträger 1 auf und dann nach Wichtigkeit weiter anordnen. Möglicherweise hängt c: bei dir nicht am nativen Intel Z87 SATA Controller, sondern am Marvell 88SE9172, an dem eine SSD etwas langsamer ist.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  5. Danke für Eure Bemühungen,

    habe mich von der RecoveryMedia "I" irretieren lassen.
    Ich meine die Festplatte "H" und die Partion dahinter, die beiden möchte ich zu einer Partion verbinden.
    Über Computerverwaltung tut sich bei mir nichts, deshalb meine Anfrage bei Euch.

    Gruß Carpenter2013
     
  6. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Du musst sie komplett plätten, wenn du dort eine Partition haben willst. Mehr als 2TB auf einmal kann man auf MBR nicht zuweisen. Da bräuchtest du GPT oder du teilst sie eben doch noch auf in mehrere Partitionen dahinter.
     
  7. Madnex

    Madnex Kbyte

    Hast du das bei einer intern angeschlossenen Platte schon mal hinbekommen? Egal mit welchem Tool.

    @Carpenter2013
    Hast du schon Daten auf der Platte oder ist sie noch leer? Wie Dogeater schon geschrieben hat, musst du die Platte als GPT-Datenträger einrichten um sie vollständig nutzen zu können. Der MBR-Partitionsstil kann maximal 2 TiB pro Festplatte verwalten. In der Datenträgerverwaltung kannst du die Platte zu einem GPT-Datenträger konvertieren. Dafür darf die Platte aber keine Partition enthalten und somit auch keine Daten. Drittherstellerprogramme können das auch ohne dass die Platte leer sein muss. Aber auch hier empfiehlt sich ein vorher angelegtes Backup auf einem anderen Datenträger.
     
  8. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Jupp, das geht. Hat jemand anderes schonmal getestet.
    http://forum.ubuntuusers.de/topic/externe-4tb-festplatte-benutzen/
     
  9. Madnex

    Madnex Kbyte

    Ähm.. ich habe nach einer internen Platte gefragt. Ob du das schon mal bei einer internen Platte hinbekommen hast. Externe, per USB angeschlossene Platten emulieren oft über den Bridge-Chip 4K-Sektoren, damit Festplatten mit mehr als 2 TB auch unter Betriebssystemen, die noch kein GPT kennen, vollständig genutzt werden können (per MBR). Bei internen Festplatten fehlt diese Emulationsschicht. Aktuelle SATA-Festplatten haben alle (bis auf wenige Enterprise-Modelle) noch eine logischen Sektorgröße von 512 Bytes. Damit lassen sich in der Praxis nur 2 TiB pro Platte per MBR verwalten.
     
  10. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Achso ja ok. Intern. Das würde ich ja gerne testen, aber da habe ich leider nicht das nötige Equipment.
     
  11. Hallo miteinander,

    ich würde ja die Festplatte plattmachen, wenn das die Datenträgerverwaltung zulassen würde.
    Da sind zwar Daten drauf, aber da kann ich drauf verzichten.
    Das mit dem GPT runterladen klappt auch nicht, zeigt mir immer Virus an!?
    Mir würde vorerst genügen, wenn ich zwei Partionen einrichten könnte.

    Gruß Carpenter2013
     
  12. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    Intern geht das mit gparted. Man muss sie vorher aushängen.
     
  13. Madnex

    Madnex Kbyte

    @Dogeater
    Theoretisch ist es sogar möglich eine intern angeschlossene 4 TB Platte mit einer Sektorgröße von 512 Bytes per MBR und zwei Partitionen vollständig zu nutzen. Allerdings nicht in der Praxis.

    In der Partitionstabelle des MBR können vier jeweils maximal 2 TiB große Partitionen definiert werden. Die Krux an der Sache ist aber die, dass eine Partition nur über die Startadresse und den Sektorumfang definiert wird. Für beide Einträge steht je ein 32-Bit-Feld pro Partition zur Verfügung (max. 2 TiB bei 512 Bytes pro Sektor). Der Anfang einer jeden Partition muss also auch innerhalb der ersten 2 TiB der Platte beginnen. Höhere Startadressen sind nicht abbildbar.

    So könnte man also die erste Partition etwas kleiner als 2 TiB anlegen und die zweite somit innerhalb der ersten 2 TiB der Platte beginnen lassen. Die zweite Partition kann maximal 2 TiB groß sein, was für eine 4 TB Platte ausreichen würde (mehr als zwei Partitionen sind dann allerdings auch bei größeren Platte - z.B. 6 TB - nicht mehr möglich). Nur erlaubt das aber weder die Datenträgerverwaltung von Windows noch alle mir bekannten Partitionierungstools von Drittherstellern oder anderen Betriebssystemen. Man müsste schon selbst mit einem Hex-Editor Hand an die Partititionstabelle anlegen, was ich im übrigen auch schon erfolgreich ausgetestet habe. Jedenfalls lassen sich in der Praxis mittels dem MBR nicht mehr als 2 TiB pro Platte (mit einer logischen Sektorgröße von 512 Bytes) nutzen.

    @Carpenter2013
    Auf deiner Platte befindet sich eine einzige Partition (blau). Die musst du löschen. Der schwarz markierte Bereich ist keine Partition. Auch, dass du nach dem Löschen der (blauen) Partition zwei getrennte schwarz Bereiche auf der Platte hast, ist normal. Der Trenner zeigt die Grenze an, was mit dem MBR-Partitionsstil ansprechbar ist.

    Wenn du die beiden schwarzen Bereiche auf deiner Platte siehst und sie somit keine Partitionen mehr enthält, klicke mit der rechten Maustaste in das graue Feld, wo Datenträger 1 steht, und klicke auf "Zu GPT-Datenträger konvertieren...". Danach musst du sie noch partitionieren und formatieren.
     
    Last edited: Jan 10, 2016
  14. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Hm. Madnex, hast du die Partitionen mal vorher im "kleinen erstellt, um sie danach zu Verschieben? Zum Beispiel Move /Rezize auf die unmögliche Gesamtgröße. Dem PartitionGuru traue ich soetwas zu, dass der das durchdrücken könnte. Ich habe allerdings mal gelesen, dass die Platte eventuell am Anfang überschrieben wird. Die Daten sollen über- und kaputtgeschrieben werden können, obwohl der Kopiervorgang noch läuft. Ungefähr so ähnlich, wie in diesem Video mit dem USB-Stick:
    https://www.youtube.com/watch?v=6xJfC3jCPXM
     
  15. Hallo "Madnex",

    habe den ganzen Vormittag herum gesucht und keine Lösung erhalten.
    Du hast mir die LÖSUNG gezeigt, es hat einwandfrei geklappt.

    DANKE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Mit freundlichen Grüßen

    Carpenter2013


    View attachment 35504
     

    Attached Files:

    Last edited: Jan 10, 2016
  16. Madnex

    Madnex Kbyte

    Nein, das habe ich noch nicht probiert. Mag sein, dass das mit dem ein oder anderen Tool funktioniert, was ich aber bezweifle. Mehr als 2 TiB pro Partition und 4 TiB pro Festplatte sind aber dennoch nicht möglich. PartitionGuru kannte ich bisher noch nicht.

    Bei dem Video handelt es sich um einen Fake-USB-Stick, der also nicht voll bestückt ist und nur einen Bruchteil der angegebenen und in der Firmware hinterlegten Speicherkapazität physisch tatsächlich hat.

    Dass bei unserem MBR-Spielchen die Daten am Anfang der Platte überschrieben oder innerhalb der ersten 2 TiB der Platte korrumpiert werden, sobald es über die 2-TiB-Marke geht, ist nur dann der Fall, wenn das Betriebssystem und/oder der SATA-Controller-Treiber und/oder das Partitionierungstool nur auf 32-Bit-Sektoradressen beschränkt ist.

    Das wird dich vielleicht interessieren:
    Das mit Windows XP (damals weit verbreitet) wird wahrscheinlich der Hauptgrund sein, weshalb man sich für ein hartes Limit bei 2 TiB entschieden hat.

    /Edit
    @Carpenter2013
    Es freut mich, dass ich helfen konnte. :)
     
    Last edited: Jan 10, 2016
  17. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Also der PartitionGuru der macht ja auch sonst wirklich jeden Scheiß mit, was man nur mal eben so mit drei extrem dunkelroten Warnungen und einem OK wegklicken kann.
    Die Welt geht gleich unter und es ist wirklich ganz doll böse schlimm! Wollen sie fortfahren? -> OK! :rolleyes:
    Und danke dir für die Infos, es ist schon interessant was da noch ans Licht kommt.
    Wenn ich eine neue 3TB oder größer in die Finger bekomme, die auch leer ist, dann nehm ich mich mal der Sache an, bevor sie eine GPT wird.
    Meine momentane meckert übrigens wegen zwei Sachen. Das erste ist eine Meldung im gParted: libparted Error: The primary GPT table is corrupt, but the backup appears OK, so that will be used. Die kommt immer beim Öffnen und der Initialisierung des Detection-Suchlaufs. Das bekomme ich erst weg, wenn ich mir eine neue Platte kaufe.
    Und dann noch was, was da oben in dem Artikel auch super erklärt wird.
    Allerdings hier ein Bild, da sieht man es:
    $tzrrpisu3qdhpx82rfgaqbjkc2.jpg
    Microsoft ist nicht fähig, einer Festplatte beim Partitionieren zu sagen, seinen Bootsektor in die richtige Reihe zu bringen. Im wahrsten Sinne. :)
    Naja, werde mir demnächst wohl eine holen. Bald ist sie ohnehin randvoll.
     
  18. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Schau mal hier:
    http://www.partitionwizard.com/free-partition-manager.html.

    Das Teil macht das nebenbei.
    Auch mit Systempartitionen, allerdings erst nach Neustart.

    Neulich gab es bei der PC Welt die Pro Version als Download des Tages.

    Aber die Free-Version kann auch fast alles außer Merge (Partitionen ohne Datenverlust verschmelzen).
     
  19. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Ja den habe ich sogar auch.
    $tzrrpisu3qdhpx82y9pnzz0jtx.jpg
    Ich hatte damals den Fehler gemacht, die Platte mit der Datenträgerverwaltung wie jeder normale Mensch zu initialisieren und zu partitionieren, da kam das dann bei raus. Hätte ich nicht geahnt. Neja. Wird nicht wieder passieren. Mit einer Partition ab C0 H1 S2 sollte es ja auch in jedem Programm gehen.
     
  20. Madnex

    Madnex Kbyte

    Es ist zwar unschön, dass das Alignment bei der MSR-Partition nicht stimmt, aber so lang die eigentliche Datenpartition richtig ausgerichtet ist, sehe ich da kein Problem und auch kein Nachteil. Also, was soll's?

    Ein ungünstig gewähltes Partitionsoffset sorgt (bei Advanced-Format Festplatten und SSDs) nur für Leistungseinbußen beim Schreiben, aber nicht beim Lesen. Selbst wenn es auch beim Lesen eine Beeinträchtigung dadurch gäbe, wäre das bei der 128 MiB MSR-Partition aber so was von egal.
     
    Last edited: Jan 10, 2016
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page