1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Festplatte passwortgeschützt und mit sinnvollen Berechtigungen freigeben

Discussion in 'Windows 7' started by moobi, Jul 24, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. moobi

    moobi Kbyte

    Hallo
    Ich habe windows7 und ich will meine 2te festplatte im netzwerk passwort-geschützt freigeben, sodass dateien auf der festplatte von Anderen im Netzwerk kopiert, eingefügt aber nicht gelöscht werden können.

    Jetzt habe ich das erste Problem.
    Leute die auf meine passwortgesicherte Festplatte zugreifen wollen, müssen ein Benutzername und das dazugehörige Passwort wissen.
    Aber wenn sie Benutzername und Passwort wissen, können sich die Personen einfach an meinen PC setzen und auf alle meine Daten zugreifen.

    2tes Problem:
    Welche Berechtigungen muss ich unter Eigenschaften der Festplatte ->Erweiterte Freigabe ->Berichtigungen ankreuzen damit meine Interessen, wie oben, erfüllt werden?

    Lesen. Bei dieser Berechtigung können keine Dateien auf meinen PC geschoben werden.

    Ändern. Dort können vermutlich meine Dateien gelöscht werden

    Vollzugriff. ----


    Danke!
     
  2. XP-Fan

    XP-Fan Halbes Megabyte

    Hi,

    in den lokalen Sicherheitsrichtlinien kannst du definieren wer sich lokal nicht anmelden darf.
    Der Zurgiff vom Netzwerk auf deinen PC ist ein Remotezugriff, also setze lokal an.

    Wer ändern darf kann auch löschen. Wer schreiben, lesen darf erfüllt deine Wünsche. :)

    Dateien welche einmal erstellt wurden durch die Remoteuser können dann aber auch
    durch diese nicht umbenannt bzw teilweise sauber bearbeitet werden.
    Office wäre ein Bsp, es hinterlässt beim Bearbeiten jeweils eine tmp Datei im Ordner da diese normalerweise gelöscht würde wenn das Dokument geschlossen wird.

    Löschen ist aber in dem Fall ja verboten ... musst halt selber bereinigen.
     
  3. moobi

    moobi Kbyte

    erkläre mir bitte mal wo ich bei meinem ersten Problem die Einstellungen ändern kann?

    2tes Problem.
    Ich muss anderen also erlauben auf meiner festplatte zu schreiben und zu lesen. Unter Eigenschaten der Festplatte ->Sicherheit gibt es viele Berechtigungen die ich ankreuzen kann.
    Schreiben
    Lesen
    Ordnerinhalt anzeigen
    Lesen, Ausführen
    Ändern
    Vollzugriff

    Unter Freigabe steht nur
    Lesen
    Ändern
    Vollzugriff

    Wieso überschneiden sich einige Berechtigungen? Wenn ich jetzt unter Freigabe nichts ankreuze und unter Sicherheit alles, was zählt dann für diejenigen die auf meinen PC zugreifen wollen? Werden die meine Einstellungen unter Sicherheit berücksichtigt oder die Einstellungen unter Freigabe?!?!?!?

    Und was muss ich ankreuzen, damit Dateien von Anderen im Netzwerk kopiert, eingefügt aber nicht gelöscht werden können?
     
  4. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

  5. XP-Fan

    XP-Fan Halbes Megabyte

    Verwaltung -> Lokale Sicherheitsrichtlinie -> Lokale Richtlinien -> Zuweisen von Benutzerrechten
    Das fett gedruckte. :)
     
  6. moobi

    moobi Kbyte

    Und was muss ich unter freigabe -> Berechtigungen ankreuzen?
     
  7. moobi

    moobi Kbyte

    Wenn ich nur Lesen ankreuze kann nichts auf meine festplatte geschrieben werden, wenn ich aber Ändern ankreuze können Dateien zwar geschrieben werden aber auch gelöscht werden
     
  8. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    >2te festplatte im netzwerk passwort-geschützt freigeben, sodass dateien auf der festplatte von Anderen im Netzwerk kopiert, eingefügt aber nicht gelöscht werden können.<

    XP-Fan gab ja schon die Antwort.

    Richtig erkannt, was du möchtest ist die Quadratur des Kreises.
    Und steht schon im Wiederspruch zu Deiner am Anfang gestellten frage.

    Denn wenn auf der Platte kopiert und eingefügt werden darf, kann man die Schreibrechte nicht verbieten.

    Gruß
    neppo
     
  9. moobi

    moobi Kbyte

    Das raff ich noch nicht o.O

    Wieso dürfen Personen die auf meiner Festplatte dateien reinschreiben ,automatisch alle dateien auch löschen?
    --------------
    Meine Definition von Schreibrechten: schreiben= dateien auf meine Festplatte einfügen. Oder beinhalten die "Schreibrechte" kopieren, einfügen und löschen?
    ---------------
    Es gibt also keine Möglichkeit Anderen das Löschen von Dateien zu unterbinden ohne das man ihnen die möglichkeit nimmt dateien auf meine Festplatte einzufügen?
     
  10. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Weil es geht nur nur Leserechte oder aber wenn arbeiten dann auch Schreibrechte.
    Und wer Schreibrechte hat, kann auch Dinge löschen.
    Aber das hatte XP-fan auch schon geschrieben.

    Gruß
    neppo
     
  11. moobi

    moobi Kbyte

    Ich kapier deinen Satz nicht

    Ist meine Definition von Schreibrechten überhaupt richtig????
     
  12. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Wieso befragst du nicht mal die Windows-Hilfe?

    [​IMG]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page