1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Festplatte per ESATA anschließen

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Felidae1, Jan 23, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Felidae1

    Felidae1 Kbyte

    Hallo, Festplatten soll man ja nicht per SATA Kabel anschließen wenn der PC eingeschaltet ist. Das hat bestimmt nicht zuletzt damit zu tun, dass man dafür am MB rumfummeln müsste.
    Wie sieht es jetzt aus wenn ich eine Festplatte per SATA -> ESATA Kabel an eine externe Schnittstelle meines PCs anschließen möchte. Darf der dann eingeschaltet sein??

    mfg.
     
  2. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Dafür ist das eSATA gedacht.
     
  3. Felidae1

    Felidae1 Kbyte

    Gut danke. ^^

    mfg.
     
  4. Hallo,
    ich habe meine externe E-SATA Festplatte ebenfalls über ein SATA -> ESATA Kabel angeschlossen. Einschalten während des Betriebes bringt nichts, da Festplatte nicht erkannt wird. Nur beim booten des PC wird Platte erkannt. Abstöpseln während des Betriebes ist gefährlich, weil es keine Funktion wie unter USB gibt, mit Hardware sicher entfernen. Ich durfte deswegen schon mal die Platte neu formatieren, weil die Partitionsstruktur dabei zerstört war.
    Gruß Mondstein2000
     
  5. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Bei Intel Chipsätzen (wenigstens bis ICH9) muss erstens der AHCI oder RAID Modus eingestellt sein, dann braucht man noch den Intel Matrix-Storage-Manager. Da muss man dann nach neuen Laufwerken suchen lassen.... etwas umständlich. Bei nForce und neuen JMicron geht das so einfach wie bei USB-Laufwerken.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page