1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Festplatte von anderen PC einbauen^

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by stei80, Jun 16, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. stei80

    stei80 Kbyte

    Hallo!

    Habe folgendes Problem:

    Ich möchte von meinem Rechner 1 die beiden Festplatten die ich als Master und Slave konfiguriert habe, in Rechner 2 einbauen.

    Beide Rechner unterschiedlicher Hersteller usw.

    Wie muss ich vorgehen, einfach umstecken und starten.

    Ich muss es machen, da Rechner 1 nicht mehr funktioniert. Ich muss aber auf meine Daten zugreifen können.

    Bis jetzt hab ich es nicht geschafft.

    Gruß

    stei80
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Deine Festplatten einfach als Betriebssystem-Laufwerke einzubauen, wird wohl nicht funktionieren. Windows wird schließlich für eine bestimmte Hardware konfiguriert.

    Meine Empfehlung: Besorge dir einen USB-Adapter, mit dem du deine Laufwerke in ein funktionierendes Windows einbinden kannst.
     
  3. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    Vorab:
    obwohl du mit 160 Beiträgen nich ganz neu im Forum bist: poste bitte die erforderlichen Informationen:http://www.pcwelt.de/forum/hardware...-unbedingt-immer-komplett-post-auflisten.html
    Was hast du bisher versucht ?
    Wo Hnas2 Recht hat, hat er Recht...

    Mit der "Slave" - HDD könnte es durchaus funktionieren, diese, ebenfalls als Slave zu integrieren, aber ohne genaue Infos zur HW und BS ???

    @ Hnas2
    Nachfrage meinerseits aus folgendem Hintergrund, bez ex- Master- HDD via USB an anderen PC anschließen
    - so einen Fall hatte ich vor gut nem halben Jahr im weiteren Bekanntenkreis "ambitionirter User" seit Win 3.01
    - den ich im groben und ganzen für keinen nervösen Mausschubser und - Klicker halte

    - der Versuch, die ex- Master- HDD via USB anzuschließen schlug fehl
    da ich nicht dabei war, weiß ich auch nicht mehr die Reihenfolge der Fehlermeldungen, jedenfalls waren in etwa folgende dabei: unbekanntes Gerät, Hardware nicht erkannt, kein Zugriff, und viele mehr.

    In beiden Fällen handelte es sich um Win XP pro Sp2.

    Vor Ort konnte ich damals nicht helfen, habe die ex- Master HDD in meinen PC eingebaut, als "Second Slave" nach meinem MSI- CD- Brenner (Second Master) und es hat funktioniert...

    Darauf hin ein LAN eingerichtet und die Daten übermittelt
    das hat funktioniert :nixwissen

    kannst Du Dir einen Reim darauf machen ??
    Mein XP pro SP2 wollte noch nicht einmal nach einem zweiten, bootfähigen Laufwerk fragen, es hat dieses einfach "zur Kenntnis" genommen...
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ich hatte jetzt auch eine IDE-Festplatte, die sich auch mit unterschiedlichen USB-Adaptern nicht betreiben ließ. Allerdings ließ sie sich auch nicht unter Knoppix lesen und unter Windows auch nicht.
    Erst eine Reparatur mit dem Hersteller-Tool und Beseitigung von ca 20000 Festplatttenfehlern und anschließender Reparatur mit chkdsk unter einen funktionierenden, aber nur eigens für diese Aktion eingerichteten Windows XP, machte die Platte wieder vollständig lesbar.
    Ergo: Auch am USB-Adapter muss die Platte in einem technisch einwandfreien Zustand sein.
    Der Hintergrund für meine Empfehlung, einen USB-Adapter zu benutzen, ist aber, dass viele moderne Mainboards beim Ändern der Laufwerkskonfiguration die Boot-Einstellungen im Bios zurücksetzen und sich dann eine andere Platte zum Booten aussuchen, vor allem, wenn die eigentliche Bootpöatte eine SATA-Platte ist. Das kann u.U, zu katastrophalen Folgen für das eigentliche Betriebssystem führen.

    Diese Methode bevorzuge ich für das Auslesen von Festplatten sowieso, wobei ich als Betriebssystem dabei immer zuerst Knoppix versuche.

    Ich denke, dass der IDE-Adapter von einem Betriebssystem einfach "intelligenter" betrieben werden kannm als einer dieserr "billigen" USB-Adapter schafft.
     
  5. stei80

    stei80 Kbyte

    Hallo,

    erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten.

    Der Tipp mit dem USB-Adapter hat funktioniert.

    Ich hatte noch eine alte USB-Festplatte, da hab ich einfach die Festplatten ausgetauscht und schon hat ich Zugriff auf die Daten.

    Vielen Dank
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page