1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Festplatten mit unterschiedlichen Größen aber gleichen Partitionen starten nicht?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Sebastian3, Apr 1, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Sebastian3

    Sebastian3 Byte

    Hallo,

    ich wollte meine Festplatte mit 20GB und zwei Partitionen C(Win98SE) und E(Win2k) vergrößern auf eine Festplatte mit 40GB. Also habe ich den MBR und die Partitionen mit Partimage gesichert. Danach habe ich das Ganze auf die neue Platte gemacht. Nur, Windows startet damit nicht.

    Nun habe ich gelesen dass Windows nicht booten kann wenn sich die "Disk Geometry" (kenne gerade nicht das im Deutschen gebräuchliche Wort dafür) ändert. Und dass der Bootrecord repariert werden muss.

    Allerdings habe ich doch nicht die Partitionen geändert sondern die Daten dürften doch identisch sein.

    Geht es dabei um die Sektoren usw auf der Festplatte? Sind die im Bootsektor festgelegt? Wenn ja, wieso hat es auch nicht geklappt als ich mal geschaut habe ob es klappt wenn ich die zweite Partition direkt mit einem Bootmanager starte der die Partitionen auswählen läßt?

    Was ist denn da der Unterschied der das alles scheitern läßt?

    Und dann habe ich noch die Frage worauf es ankommt wenn man eine Festplatte austauschen will. Wenn man den MBR kopiert dann hat man auf beiden die gleichen Partitionen und Startinformationen (Bootsektor) oder? Und, wenn man alle Dateien einfach nur kopieren würde wäre es dann auch noch identisch? Einfach nur kopieren in Windows wäre glaube ich so nicht möglich oder? Aber mit Linux gänge das schon oder? (Gibt ja Knoppix dass man einfach per CD booten kann)

    Grüße!
    Sebastian

    PS: Die Meldungen hier im Forum dass eine Mail "versendet wurde"(Bei Registrierung usw) sind ja wohl der Witz. Erst 10 min später kommt dann mal was an.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page