1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Festplatten sicherung mit knopixx?

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Fabian13, May 23, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Fabian13

    Fabian13 Byte

    Halo da ich meine Kennwort Datenbank beschädigt ist kann ich nicht mehr auf meine Daten über Windows zugreifen.

    Jetzt wollte ich alle wichtigen dateien auf eine PArtiton tun aber wenn ich bei knoppix unter file:/mnt/ gehe sind da die ordner hd hda1 hda5 hda6 und alle leer!!!!!! Meine Festplatten heißen c d e
    Wie kann ich daten verschieben??
     
  2. Rainer04

    Rainer04 Megabyte

    Danke für den Link.
    Ich habe angefangen zu lesen ... und schnell wieder aufgehört.
    Mir ging?s um eine unklompizierte Sicherung u. Wiederherstellung mittels Knoppix. Also ähnlich like Win: Button anklicken und fertig.
    Mit den Konsolenbefehlen stehe ich schon sooo lange auf Kriegsfuß, daß ich es bald ganz aufgebe. Ich habe absolut keine Lust mich durch zig HowToSites zu wühlen um am Ende zu erfahren, daß ich 7 verschiedene Befehlszeilen verwenden könnte ...
    Sorry, diesbezüglich bin ich zu win_verwöhnt.
    Ich kann mich noch an meine erste "DOSe" (286er mit ~ 20 MHz.) erinnern, wo es natürlich noch keine Einklickbuttons gab ;)
     
  3. bitumen

    bitumen Megabyte

  4. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo Fabian13,

    wenn Knoppix keine "Festplattenicons" auf den Desktop legt, ist das leider kein gutes Zeichen.
    Knoppix führt ja beim Booten eine "allgemeine Hardwareerkennung" durch. Dass es Deine Windowspartitionen dabei nicht erkannt hat, spricht für ernsthaftes Problem mit den entsprechenden Partitionen.
    Kannst Du irgendwie nachvollziehen, was mit den Partitionen passiert sein könnte? Fehler beim Umpartitionieren? Stromausfall bei Festplattenzugriff? Virusbefall? Hardwaredefekt?

    Werden die Festplatten vom BIOS noch erkannt?

    Wenn Du an der Konsole die Partitionierungsdaten mit cfdisk abfragst, werden die Partitionen dann wenigstens angezeigt?

    MfG Rattiberta
     
  5. Rainer04

    Rainer04 Megabyte

    @franzkat
    Danke, das werde ich in Kürze ausprobieren und melde mich dann wieder ...
     
  6. Fabian13

    Fabian13 Byte

    kann mitr keiner genau helfen? igbt es auch noch andere programme um meine festplatte zu retten???
     
  7. franzkat

    franzkat CD-R 80

    @fraiman

    Müßte mit PartImage möglich sein.
     
  8. Fabian13

    Fabian13 Byte

    @rattiberta ich habe keine laufwerksicons auf dem desktop
     
  9. Rainer04

    Rainer04 Megabyte

    Ist es möglich, mit Knoppix (von CD, also ohne Installation) zu starten und ein Image der WinPartitionen direkt auf DVD (mit dem LG 4081) zu brutzeln ?
     
  10. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo Fabian13,

    bei Linux werden in der Regel die Windowspartitionen nicht automatisch ins Dateisystem eingehängt/gemountet.

    Du kannst Deine Windowspartitionen mounten entweder durch Klick auf die Laufwerksicons auf dem Desktop (ggf. zuvor per Rechtsklick den Schreibschutz aufheben*) oder manuell über die Konsole (mit Adminrechten, als su).
    mount /dev/<Gerätename> /<Mountpoint>

    Zum Verschieben der Dateien kannst Du z.B. den Konqueror als Dateimanager einsetzen.

    *Je nach Knoppixversion kann Schreiben auf NTFS-Partitionen problematisch sein, FAT32 und alle Linuxformate sind problemlos unter Linux beschreibbar.

    MfG Rattiberta
     
  11. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Unter Linux kannst du ganze Partitionen mit dem Programm PartImage sichern. Informiere dich aber erstmal über die Vorgehensweise.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page