1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Festplatten Tests bitte auch mit Hitzetest

Discussion in 'Smalltalk' started by hgf, Apr 5, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. hgf

    hgf Byte

    Die Festplattentest von PC Welt sind zwar ganz gut brauchbar, aber ich vermisse eine Angabe zur Hitzeentwicklung. Die ist zwar generell bei Festplatten wohl zurückgegangen, aber ich habe immer noch eine Festplatte, welche in einem großen gut gekühlten Gehäuse bei einer Raumtemperatur von 22 Grad nach längerer Zeit sich auf 50 - 55 Gard erhitzt. Im Sommer können es auch mal 65 Grad werden. ( Eine andere Platte direkt darunter kommt nur auf 35-40 Grad).

    Eine solche Angabe zum Test halte ich für eine sinnvolle Ergänzung.
    :bitte:

    Helmut
     
  2. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Was nützt Dir die Angabe, wenn Du doch nicht weißt wo der Sensor misst und wie "genau" er geht?
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich würde mal sagen, das Gehäuse kann noch so gut belüftet sein, aber wenn nicht direkt vor den Festplatten ein Lüfter ist, braucht man sich über solche Temperaturen nicht wundern.
    Wenn doch ein Lüfter davor ist, würde ich den Wert mal anzweifeln und durch Messung mittels Temp.-Fühler verifizieren.
    Auch ist es nicht verwunderlich, daß eine Platte wärmer wird, wenn sie direkt darunter eine "extra Hitzequelle" hat - wenigstens ein paar cm Platz sollte da sein.

    Aber zum Glück gibt es ja auch Testberichte, die den Stromverbauch der Platten messen (und der Strom ist es ja, der in Wärme umgewandelt wird ;) )

    [​IMG]

    PS: Meine Caviar GP habe ich in 1kg Bitumen verpackt ohne Lüfter auf dem Gehäuseboden liegen - laut deren Sensor wird sie Raumtemperatur+10°C warm, also derzeit 32°C.
     
  4. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Das Problem ist ja: wo und wie ist eine Platte eingebaut: Deine untere ist kühler als die darüber eingebaute. Einzeln wären die Unterschiede eventuell gar nicht vorhanden. Meine Platten haben eine Temp von 40°, 42° und 45° (alles WD). In einem andren Gehäuse könnte das schon anders aussehen. Dann kommt es noch darauf an, wie gut der Temp-Sensor der Platte ist und wie das umgerechnet wird (die angezeigte SMART-Temperatur ist nicht die wirklich gemessene!).
     
  5. Bonsay

    Bonsay Viertel Gigabyte

    Ich habe 3 direkt übereinander verbaut (aber ein Lüfter davor). Und das sieht dann bei mir so aus

    [​IMG]

    bonsay
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hm, sind das die Temperaturen direkt nach dem Booten oder lebst Du im Kühlschrank?
    Daß die CPU-Kerne nix Gescheites von sich geben, ist bei AMD ja normal, aber auch 21°C scheint mir für eine Festplatte arg wenig.
     
  7. Bonsay

    Bonsay Viertel Gigabyte

    Nein, nach etwa 96 Std. dauerbetrieb (ok nicht ganz unter Volllast) und bei einer Raumtemp. von 22°C

    Die Temp. stimmen schon. Hab es extra nachgemessen.

    bonsay
     
  8. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Wie kannst du eine Raumtemperatur von 22°C, eine Festplattentemperatur von 21°C und eine CPU-Temp von 18°C messen und das auch noch glauben?
     
  9. Bonsay

    Bonsay Viertel Gigabyte

    Weil auch das hier das anzeigt (ok, CPU natürlich nicht ohne Lüfter)

    [​IMG]

    Und warum meinst Du, dass das Board (=Gehäuseinneres) 24°C hat?
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Dann ist Dein Raumthermometer defekt. Nichts kann kühler sein als die umgebende Luft, selbst knapp darüber ist relativ unplausibel., wenn nicht gerade ein ordentlicher Luftstrom drüber pfeift.
     
  11. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hab witziger Weise grad genau das gleiche IR-Thermometer (Scantemp 410) in der Hand.. :D
    Gemessen an der gleichen Stelle aus unterschiedlicher Entfernung (hier ca. 40cm zu 10cm) ergibt sich an PC-Teilen schon ein Unterschied von guten 3°C. - logisch, da der Spot wächst
    Idealerweise müsste also zum einen immer aus dem gleichen Abstand gemessen werden und stets das gleiche Gerät benutzt werden. - ein direkter Vergleich mit Werten der Boardsensoren ist demnach nutzlos
    Dann stellt sich die Frage, wie und in welcher Höhe Du die RaumTemperatur gemessen hast. Mit dem IR-Thermo an einer Aussenwand oder in Bodennähe bekommst Du ebenso verfälschte Werte, wie nicht vergleichbare Daten aus einem dritten Zimmerthermometer.

    Egal was ein Thermometer anzeigt, grundsätzlich gelten physikalische Grundgesetze immer und überall und nach diesen kann ein elektrischer Widerstand (Verbraucher), der nebenbei also noch Eigenwärme produziert, niemals eine Temperatur unter RT erreichen.

    Edit: Da formuliert und korrigiert man sich nen Wolf und ist dann doch wieder nur Zweiter.. *g* ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page