1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Festplatten über extra Netzteil mit Strom versorgen

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by mafri, Oct 22, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mafri

    mafri ROM

    Hallo,
    bei mir Platzt mein Datenserver aus allen Nähten, sein Netzteil ist zu schwach und außerdem die Stromrechnung sehr hoch!
    Deshelb überlege ich neben den Server ein externes Gehäuse zu bauen, einen Festplattenturm sozusagen, in dem meine Sata II Platten ausgelagert werden. Diese möchte ich über ein externes Netzteil versorgen. 12 Festplatten 1 Netzteil stelle ich mir vor!
    Dazu möchte ich aber die Stromzufuhr zu jeder Platte mittels des Servers einzeln an und abschalten, da es nie nötig ist, das alle an sind!

    Welches Netzteil könnt ihr mir für mein Vorhaben empfehlen, es sollte seinen Stromverbrauch an die Nutzlast anpassen!

    Hat jemand Erfahrung mit einer passenden Schaltung und ihrer Ansteuerung?

    Was haltet ihr von dieser Idee?

    Vorteil wäre noch, bei ziemlich offener Bauweise, dass die Wärme besser abgeführt wird und die Platten auch ohne Wechselrahmen "Griffbereit" sind! Die Anschlüsse würde ich über eine Rückplatine führen, so dass sich die Platten einfach ab- und anstecken lassen würden (Möglich, da ich nur WD-Festplatten habe).

    Bin auf eure Antworten gespannt
    Gruß
    mafri
     
  2. derblöde

    derblöde Megabyte

    Das mit den 12 Festplatten ist jetzt aber nicht ernst gemeint, oder!?
    Damit bewegst du dich im professionellen Bereich für mittlere Unternehmen sowie bei Kosten von mind. 3 TEUR! Was nicht reichen wird!
    :google: mal nach "Backplane SATA"

    Gruß

    PS: Wie hast du bisher 12 Festplatten gehandelt??
    Das Alles interessiert mich allein schon wg. meines Brötchengebers. Können wir da etwa viel Geld sparen?;)
     
  3. mafri

    mafri ROM

    Hallo
    Doch eigendlich schon, doch ich hatte mir einen kostengünstigen Selbstbau vorgestellt. Diese Preise sind wirklich nicht gerechtfertigt!
    Hatte mich schon vor einiger Zeit danach umgeschaut.
    Meine Datenmengen kommen übrigens zustande weil bei mir alles auf Platte liegt, benutze keine Daten DVD/CD, weils übersichtlicher ist, Datenverlust geringer...
    Habe jetzt 5 Sata II Platten + ne Menge IDE Platten wiegesagt der größte Teil in einem Fileserver, der Rest im DesktopPC und will natürlich ausbaufähig sein... Daher die Anzahl, will das Problem ja nicht in drei Jahren wieder haben!
    Ciao
    mafri
     
  4. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Als Platten könnte da die neue GreenPower Drive Serie von WD für dich in Frage kommen. Verbrauchen deutlich weniger Strom als herkömmliche Platten und gibts bis 1TB (1 Terrabyte)... schnell sind sie trotzdem. Dazu leise und kühl.
     
  5. derblöde

    derblöde Megabyte

    Festplatten hat er wohl genug, was er sucht, ist ein Gehäuse dafür.;)

    @mafri:
    Es gibt zwar Gehäuse, aber in dieser Größenordnung? Und dann noch SATA und IDE gemischt? Da wirds kaum etwas geben, außer s.o.

    Warum eigentlich keine Lösung mit Bandlaufwerk? Viel preiswerter und deutlich sicherer. Und du benötigst doch nicht ständig Zugriff auf TBytes von Daten!?
     
  6. mafri

    mafri ROM

    Hallo!

    @derblöde: Bandlaufwerk ist leider nicht möglich, da es einfach zu langsam ist! Ich hantiere mit vielen Daten für die Videobearbeitung, die einen schnellen Zugriff erfordern.

    @derupsi: Die WD10EACS sieht wirklich vielversprechend aus, auch der Preis ist OK. Allerdings keine Enterprisefestplatte und die Ausfallwarscheinlichkeit ist größer. Ich verwende bisher nur WD Raidedition Festplatten und bin sehr zufrieden damit, noch nie einen Ausfall gehabt!

    Auch möchte ich nochmal klarstellen, dass ich nur meine Sata II Platten auslagern will, die IDE bleiben im Server verbaut!
    Zur Zeit suche ich eine Bezugsstelle für die Sata- und Satastromstecker mit Pin-Lötkontakten.
    Zudem eben noch ein Netzteil, allerdings habe mich jetzt allerdings doch für 8 Sata II Platten entschieden, da mein favorisierter Controller nur 8 Plätze (HighPoint RocketRAID 2220) hat.
    Ciao
    mafri
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page