1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Festplatten vibrationen

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Zocker01, Nov 11, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Zocker01

    Zocker01 Kbyte

    Hallo Leute,

    ich habe mal eine Frage. Ich habe seit kurzem eine neue Samsung SP1614N Platte. Sie funktionier bestens, aber was mich stört, die VIBRIERT ! Und die Vibrationen ünertragen sich auf das ganze Gehäuse. Das nervt!
    Einen Gummirahmen indem indem die Festplatte einhängt wird und dann "frei schwingt" möchte ich nicht haben, weil ich gelesen habe, daß dann die Performance darunter leiden kann, weil der Lese/schreibkopf seine positionierung öfter korrigieren soll.

    Hat einer einen Tip für mich, wie ich das Ding ruhig kriege? :confused:
     
  2. neo

    neo Halbes Gigabyte

    hey, wieder was dazu gelernt.. 4500 hab ich vorher nie gelesen

    meine IBM hat mir auch etwa 3 Jahre gute Dienste geleistet, aber jetzt geht sie langsam über den Jordan :heul:

    Sind jetzt die Großzahl der HD?s aus Kunststoff oder Metall an den Seiten???
     
  3. ameister

    ameister Byte

  4. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hallo Andreas!

    Ich will jetzt nicht mein letztes Hemd drauf verwetten, aber ich würd sagen, die sind aus Kunststoff (mit Messer oder Magnet geh ich jetzt nich ran ;) ). Unten sind sie offen (eine ganz und die andere zum Teil) und oben is ein Aludeckel drauf. :D
    HD?s siehe unten..
    Welche HD(?s) hast Du verbaut? (nur aus Interesse)

    Gruß Martin

    PS: du meinst 5400er, oder?
     
  5. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hallo Franto!

    Ja bei mir is der Käfig auch aus Stahlblech, aber die Seitenwänder meiner beiden HD?s sind aus Kunststoff und erlauben daher höchstens eine Wärmeabfuhr über die Gewinde; wobei beide noch nie einen nennenswerte Temperatur erreichten (7200er) und beim drauffassen nicht mal lauwarm waren.
    Du hast natürlich Recht, Kupfer hat noch immer den höchsten Wärmeleitkoeffizienten, dicht gefolgt von Alu..

    Also wenn alle Schrauben festgezogen sind und der Käfig nicht im Gehäuse "rumwackelt" würd ich auch zur Sicherheit die Platte einfach einschicken und mich über eine neue freuen..

    Gruß Martin
     
  6. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Hi!
    Wenn ich mir die Diskussion so angucke, fällt mir eins auf: kaum jemand ist auf das Argument eingegangen, daß doch irgendwas prinzipiell im Argen liegen muß, wenn eine Platte derartige Vibrationen verursacht. Da kann man den Grund in einer sonst schlechten Konstruktion des Gehäuses suchen oder eben in einer mehr oder weniger defekten Platte. Mir selbst ist schon aufgefallen, daß, wenn ich, sagen wir vor 2 Monaten ein Gehäuse + Board neu aufgebaut habe und dabei die Schrauben gut angezogen habe, trotzdem auf mal Board- oder Deckelschrauben mehr oder weniger lose sind (und ich habe nur 5400er Platten.Vibrationen sind also ein Thema!
    Andererseits ist Wärmeabfuhr schon ein Thema (daß die vier Befestigungsschrauben via Käfig via Gehäuse irgendeine nennenswerte Wärme ableiten sollen, ist doch wohl lächerlich, oder? Meine A Conto-Käfige hängen die Platten freischwebend im Käfig auf und erlauben volle Hitzeabfuhr durch die normale Gehäuseluft - separate Kühler habe ich noch nie nötig gehabt. Meine Gehäuse- und CPU-Temperaturen sind max. 40 Grad bzw. 55 Grad bei einem AMD2400@2120 MHz auf ASUS A7S333, der Festplattenalarm, den ich auf 49 Grad gesetzt habe, ist noch nie losgegangen...
    Meine Vermutung ist ganz schlicht, daß diese doch recht neue Platte dabei ist, kaputtzugehen und wenn seine Belüftung nicht so besonders sein sollte, wird das noch beschleunigt (nebenbei: CHIP hat mal untersucht und gefunden, daß FP über so etwa 54 Grad dramatisch verschleißen).
    Insofern stimme ich franto und neo.com zu.
    Gruß
    Henner
     
  7. Franto

    Franto Byte

    Beinahe hätte ich vergessen zu erwähnen, dass es wohl einen sehr guten Grund haben wird, warum bei den Einbaurahmen für die Wechselplatten von Kunststoff auf Aluminium-Druckguss übergeht - oder? Kapitalistische Ausbeutungabsicht :) mit den teuren Alu-Rahmen wird es wohl nicht sein , sondern genau die Probleme mit der Wärmeabfuhr aus den immer höher drehenden HDs, die recht warm werden. (Dass Alu-Druckguß im Gegensatz zu Stahlblech kaum zu Vibrationen neigt, ist schon klar - aber das wäre bei Plaste auch nicht der Fall).
     
  8. Franto

    Franto Byte

    Das letzte Mal als ich zumindest bei mir nachschaute :-(, war die HD mit vier Schrauben am Käfig für die HDs befestigt, und auch dieser war nicht aus Plaste sondern geformtem Stahlblech. Also wird wohl ein beträchtlicher Teil der Wärme von der HD über diesen Käfig abgeleitet werden - und damit eine bessere Wärmeabfuhr in das durchlüftete Gehäuse stattfinden. Oder sehe ich das falsch? Wenn ich mich noch an meine Physik-Steinzeit :-) zurück erinnere, sollen angeblich Metalle bessere Wärmeleiter sein als Kunststoffe oder Gummi... :-))) Na, vielleicht hat sich das durch eine neue Physik zwischenzeitlich geändert...(Jüngst las ich sogar in einer Diskussionsgruppe, man könnte als WLP auch Silikon verwenden, das wäre billiger als die teure WLP-Tube; von der man ohnedies nur einen winzigen Tropfen braucht und dann liegt sie nur mehr herum bis sie im Müllkübel landet..)
     
  9. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Frage: Wieviel Wärme soll denn bitte über die 4 3mm-Innengewinde der Plattenbefestigung abgeführt werden?
    Das Gehäuse is doch auch aus Kunststoff..

    Ich würde die Platte entweder über einen gummigelagerten Plattenrahmen oder die bereits genannten Gummipuffer entkoppeln. Evtl. hilft es schon das Gehäuse nach lockeren Befestigungen abzusuchen wie z.B. locker eingeklipste Laufwerkshalterung.

    Es ist übrigens theoretisch kein Problem mit einer völlig intakten Platte das ganze Gehäuse so aufzuvibrieren, dass es auseinanderfällt (Stichwort Eigenresonanzfrequenzen).
     
  10. Franto

    Franto Byte

    Problem mit den Gummisteckern/-puffern ist die mangelnde Wärmeableitung von der HD an den Rahmen und deshalb sehr warme Platte, was sehr wohl sowohl die Performance als noch mehr die Lebensdauer beeinflusst. Wenn die Platte wirklich unangenehm vibriert ist das wohl ein Zeichen dafür, dass sie unrund läuft und in absehbarer Zeit das Zeitliche segnet. Also: An einen zeitgerechten Ersatz denken.
     
  11. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Hi!
    Also das mit dem Festplattenrahmen, der die Performance ausbremst, ist das älteste Gerücht aller Zeiten! Ich benutze sowas seit ewig, um meine Kiste insgesamt leise zu kriegen - aber Deine Vibrationen wären mit Sicherheit auch weg (schon mal dran gedacht, die Platte umzutauschen, bevor sie endgültig auseinanderfällt ?).
    Aber die meinetwegen 0, 095 Prozent, die Dich das eventuell an Leistung kosten könnte, finde ich lächerlich, ehrlich.
    Gruß
    Henner
     
  12. bitumen

    bitumen Megabyte

    @ tüfteli:

    <ironie>und es wirkt sich natürlich nicht negativ auf die performance aus, wenn die platte unangeschraubt an dem ide-kabel in einem sack hängt...</ironie>

    Meine Seagate platte (40gb) stammt noch aus der reihe, in der alle platten einen gummimantel hatten. Damit würde der Lärm gedämpft, wenn die platte nich in einem externen plastikgehäuse wäre.

    Gruß, buhi
     
  13. Tueftli

    Tueftli Kbyte

    Hallo!

    Diese Entkopplungsrahmen beeinflussen die Performance tatsächlich negativ, aber je nach Festplattenmodell unterschiedlich "gering".

    Meine beiden HDDs sind so montiert, dass bereits in das Gehäuse runde Gummikörper (ca. 7 mm Durchmesser) eingesteckt sind und durch diese "Gummiröhren" die Schrauben zur Fixierung der Platte durch gefädelt werden.
    Dadurch sitzen die Platten einerseits relativ fest im Gehäuse andererseits werden unerwünschte Schwingungen gedämpft!

    Riskanter, aber auch radikaler Baumarkttrick:
    Die Festplatte in einen wasserdichten Beutel und das ganze in einem festen Rahmen montiert in ein Wasserbad getaucht!
    Das ganze ist natürlich saugefährlich und müsste noch ausgefeilt werden!
    Aber auf diese Weise hätte man eine optimal gekühlte und lärmgedämmte Festplatte.

    MfG
    Flo
     
  14. wu-wolle

    wu-wolle Halbes Gigabyte

    Du kannst ja die Platte links und rechts Dämmen. Weiß aber nicht, wie es sich auf die Performence auswirkt.

    Gruß
    wolle
     
  15. Zocker01

    Zocker01 Kbyte

    Ja also festgeschraubt ist die platte natürlich.
    und bremsen will ich sie auch nicht.
    hat nicht jemand irgendeinen "baumarkt-trick" oderso?
    meine 2. platte (eine wd400BB) macht keinen mucks...
     
  16. bitumen

    bitumen Megabyte

    Ein fester gummirahmen beeinträchtigt die performance kaum. (nicht spürbar); Es gibt (ev auch für windows?) tools wie zb hdparm, mit denen sich die geschwindigkeit der platte drosseln lässt. Dann läuft die platte ruhig. Wenn du jedoch alle schrauben gut anziehst, sollte der tower wirklich nicht vibrieren.

    gruß, buhi
     
  17. wu-wolle

    wu-wolle Halbes Gigabyte

    Hi!

    Wie wäre es mit festschrauben. Wie kann ne HDD den ganzen Tower zum Vibrieren bekommen? :p

    Gruß
    wolle
     
  18. Shibby_89

    Shibby_89 Halbes Megabyte

    Ich hab noch nix davon gehört,dass die Performance darunter leidet.
    Sonst denke ich gibt es kein Weg das Ding ruhig zu kriegen.
    Wie auch??

    mfg Andi
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich hab ne Quantum Fireball lct20, 30GB und wirklich nur 4500 U/Min. Die war vor 3 Jahren die mit Abstand leiseste Platte, die ich finden konnte (besonders schnell is sie natürlich nicht :rolleyes: )
     
  20. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte


    Kann ich nicht nachvollziehen - ich habe die selbe Platte neben mir im USB2.0-Wechselrahmen liegen - kein vibrieren zu hören - höchstens ein sehr leises brummen.

    Möglicherweise gibt dein Platte ja demnächst den Geist auf? :D
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page