1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Festplatten-Zusammenstellung

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Recce, Oct 22, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Recce

    Recce Byte

    Hi,
    ich bin gerade dabei mir meinen Speicherplatz neu zusammenzustellen und bräuchte da mal etwas Hilfe, bzw. eine unabhängige Betrachtung. Als Preispegel sage ich mal 150 €, wobei es nicht auf ein paar Euro ankommt.

    Aktueller Zustand:
    320 GB Samsung T166 SATA mit zwei Partitionen (20 GB Windows, 300 GB Programme)
    500 GB Western Digital (schlagmichtot) IDE als Datenplatte
    300 GB Maxtor (schlagmichtot) IDE extern als Photospeicher

    Eine 200 GB IDE Seagate geht gerade zurück zum Service, eine alte 80 GB Hitachi hab ich auch noch (nutzt zur Zeit eine Freundin)

    Da ich den Rechner nun verstärkt beruflich nutzen will und die Datenmengen immer größer werden (hauptsächlich Photographie und Videographie in Rohformaten), will ich den Speicher aufrüsten und absichern. Ich hab mir folgende Aufteilung überlegt:

    a) Systempartition: ~40 GB
    b) Aufträge, Rechnungen, Kundendaten: ~80 GB
    c) Programme: 200-300 GB
    d) Photos: 500 GB
    e) Videos: 1 TB

    Für die Backups will ich die bisherigen IDE-Laufwerke extern nutzen:
    Backup für b) 80 GB Hitachi
    Backup für d) 500 GB WD
    Backup für e) vorübergehend 300 GB Maxtor für die wichtigsten Dateien, später dann eine 1 TB extern

    Ich hab mir nun zwei Varianten für die internen Platten überlegt, bei der ersten weiß ich nicht wie es mit der Performance aussieht, bei der zweiten stört mich etwas der Preis ;)

    System 1:
    640 GB für a), b) und d)
    320 GB Samsung T166 (vorhanden) für c)
    1 TB für e)

    Kostenpunkt ~145 €

    System 2:
    320 GB für a) und b) (plus etwas Zusatzspeicher)
    320 GB Samsung T166 für c)
    500 GB für d)
    1 TB für e)

    Kostenpunkt ~200 €, da ich auch noch eine Controllerkarte bräuchte

    Als Kandidaten habe ich mir folgende ausgesucht:
    320GB Samsung HD322HJ SpinPoint F1 16MB SATA2
    640 GB Western Digital WD6400AAKS 16MB SATA2 aufgeteilt
    1 TB Western Digital WD10EACS Caviar GP 16MB SATA2
    Delock PCI Express Controller Karte 2x SATA, 1x IDE

    Die Preise hab ich von Mindfactory, bin aber auch für andere Händler offen (will nur am besten alles zusammen bei einem kaufen)

    Jetzt meine Fragen:
    - gibt es Alternativ-Empfehlungen zur grundsätzlichen Aufteilung?
    - gibt es Bedenken bei der ersten Aufteilung? (weil System und Daten auf einer Platte liegen)
    - gibt es vernünftige/bessere Alternativen zu den Platten bzw. zum Händler?

    Leider scheint es keine schnellen, günstigen 80 oder 160 GB Festplatten mehr zu geben die man als Systemfestplatte nutzen könnte, denn ob ich 30 € für 80 GB, 35 € für 160 GB oder 40 € für 320 GB ausgebe macht dann auch keinen Unterschied mehr.

    Ich hoffe und bitte um wertvolle Tips,
    vielen Dank schonmal,
    schönen Gruß
    Recce
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Warum willst du so viele kleine Platten einsetzen?
    Die machen nur unnötig Lärm und schlucken Strom. Nimm da lieber 2 Laufwerke mit je 1TB.

    Und 200..300GB für Programme? Ich kann mir nicht vorstellen, dass man da nur annähernd hinkommt. Desweiteren bringt das Trennen von System und Programmen keinen richtigen Vorteil. Beide Teile gehören immer zusammen, Programme sind ohne das Betriebssystem, auf dem sie installiert wurden, nicht arbeitsfähig.
     
  3. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

  4. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Du verlässt dich sehr stark auf Festplatten im Rechner. Gerade das Backup würde ich komplett vom Rechner trennen, denn wenn der abraucht musst du die Möglichkeit haben schnell mit einem Zweitsystem weiterarbeiten zu können. Ich empfehle das Backup komplett über externe Festplatten zu lösen. Oder wie sieht es denn mit einer NAS-Lösung aus, also Netzwerkfestplatten? Könntest du dich damit anfreunden?


    Solange b) auf einer eigenen Partition liegt ist das ok. Ich wundere mich allerdings auch wieso du bis zu 300 GB für Programme planst. Welche Monster-Programme sind denn das? :eek:
     
  5. Recce

    Recce Byte

    Ich sehe bei 320+640+1000 halt einen finanziellen Vorteil, weil ich die 320er schon habe. Und die externen für die Datensicherung müssen so oder so vorhanden bleiben, ansonsten bräuchte ich ja noch eine TB-Festplatte, und das übersteigt bei weitem das Budget.

    Ich ging bisher immer davon aus, dass es für die Leistung besser ist wenn Betriebssystem und Programme voneinander getrennt untergebracht sind. Auch die Auslagerungsdatei soll man ja auf eine andere Platte ablegen. Ich kenn mich aber ehrlichgesagt nicht gut genug damit aus.

    Falls das nicht klar geworden ist, die Backup-Festplatten sind alle extern. 500 GB IDE für Photos, 300 GB IDE für die wichtigsten Videodaten, 80 GB für die Kundendaten. Die letzten beiden sollen dann nach Weihnachten einer großen weichen, dann käme eine NAS-Lösung auch in Frage. Momentan ist das für mich nicht so interessant, da ich die Backup-Platten ja alle schon habe und so Geld sparen kann.

    Die Programme, mit denen ich arbeite, haben teilweise recht umfangreiche Texturenbibliotheken (aus dem Geo-Bereich). Die könnte ich zwar theoretisch auch auf die Datenplatte unterbringen, aber ich dachte mir, dass wenn ich die 320 GB Platte eh schon habe, kann ich die auch da mit unterbringen. Zumal ich dafür kein Backup benötige. Dann will ich zumindest gelegentlich noch etwas spielen, da geht auch das ein oder andere Gigabyte drauf, und dass die Platte dann nicht randvoll ist, kann eigentlich auch nicht Schaden. Denk ich mir zumindest.
     
  6. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Ach so. Hatte ich überlesen, sorry.

    Naja, das seh ich in der Praxis nicht. Meist greift während der Arbeit nur das jeweilige Programm auf die Platte zu, das OS im Hintergrund hat ja in dem Moment nichts zu tun.

    Das stimmt. Es muss aber wirklich eine andere Platte sein, nicht nur eine andere Partition. ;) Es geht aus deiner Aufstellung nicht hervor wo du die Auslagerungsdatei unterbringen willst.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page