1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Festplattengehäuse bauen

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by -D94-, Jan 22, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. -D94-

    -D94- ROM

    Hallo,

    Bei mir haben sich derzeit einige Festplatten angesammelt. Ich möchte mir nun etwas zusammenbauen, damit die Festplatten alle in einem Gehäuse sind und über ein einzelnes USB Kabel angesprochen werden können.

    Der Plan ist wie folgt:

    Günstigen MidiTower kaufen mit mehreren 3,5 und 2,5 Zoll Plätzen für Festplatten. Festplatten in das Gehäuse einbauen. Neuwertiges Netzteil das hier rumliegt einbauen und mit den Laufwerken verbinden. Mehrere SATA zu USB 3.0 Adapter kaufen und sie an die Festplatten Anschließen. USB 3.0 Hub kaufen und mit den Adaptern verbinden. Kabel nach draußen führen und dann mit PC verbinden.

    Jetzt zum Problem: das Netzteil startet ja normalerweise nur, wenn das Mainboard den Befehl dazu gibt und Spannung fordert. Wie kann ich das umgehen, sodass das Netzteil ohne Mainboard startet? Gibt es da irgendein Hardware Teil oder brauche ich ein spezielles Netzteil?
     
  2. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    Grünen Draht des Netzteilsteckers und GND (schwarz) verbinden.
     
  3. -D94-

    -D94- ROM

    Gibt es auch eine Möglichkeit bei der ich das Netzteil nicht kurzschließen muss?
     
  4. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    Du schließt ja nicht das Netzteil kurz, sondern sagst dem Netzteil damit, dass es anlaufen/laufen, Spannung dauerhaft liefern soll.
     
  5. Snake

    Snake Viertel Gigabyte

    Oder halt ein AT-Netzteil verwenden, statt einem ATX-Netzteil, die haben einen Schalter.

    Snake
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    AT-Netzzteil ist gut. Da kann man noch eins vor dem Werthof retten.
     
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ne 20 Jahre alte Krücke käme mir nicht vor die Platten.
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hast du die Ironie nicht bemerkt?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page