1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Festplattenkapazität berechnen?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Broly, Jan 20, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Broly

    Broly ROM

    Hallo,

    mal eine Theoretisch Frage bei der mir vielleicht wer helfen kann.
    Zum allgemeinen Aufbau einer Festplatte, wenn ichs richtig verstanden habe.

    Die kleinste Speichereinheit ist ein Sektor (Beispielgröße 512 Byte)
    Diese Sektoren sind als Spuren "kreisrund" auf den Platten angeordnet. Liegen auf allen Platten (vor und rückseite) direkt übereinander.
    Nun zum Verständnis: Ich lese oft das Zylinder gleich Spuren sind? Ich habs aber so verstanden das Zylinder von oben gesehen eine Spur durch alle Platten durch ist BZW alle Spuren die übereinanderliegen. Also quasi eine Zusammenfassung von Spuren.
    Als Beispiel: Wir haben 5 Platten im Gehäuse, Spuren befinden sich auf beiden Seiten. Dann wäre Zylinder 0 jetzt alle Spuren 0 der 10 Plattenseiten also sozusagen Zylinder 0 = 10x Spur 0.

    Zur Berechnung der Größe einer Festplatte rechnet man meines Wissens
    Plattenseiten x Spuren x Sektoren pro Spur x Größe des Sektors in Bytes.
    Als kleines Beispiel: 5 Platten, 128 Spuren, 64 Sektoren pro Spur, 512 Bytes pro Sektor.
    Wenn ich das jetzt rechne sind das

    10(Plattenseiten) x 128 x 64 x 512 = 40 MB.

    so finde ich das verständlich und würde das ganze interpretieren.

    Jetzt habe ich aber eine Aufgabe von meinem Lehrer bekommen, bei denen er folgendes vorgibt:
    5 Platten, 8192 Sektoren pro Spur, !8192 Zylinder!, 4096 Bytes / Sektor
    Er gibt als Lösung quasi die gleiche Rechnung an die ich eben als Beispiel schon angeführt habe.

    10 * 8192 * 8192 * 4096 = 2560 GB ~2,5 TB

    Laut der Begrifflichkeit des Zylinders, ist die Lösung meiner Meinung nach Falsch. Da der Zylinder ja schon die Spuren auf den Platten zusammengefasst hat würde ich die Anzahl der Spuren in dem Fall verzehnfachen wenn ich das Ganze mit den Plattenseiten multipliziere oder nicht? Meiner Meinung nach müsste ich also die 10 Plattenseiten einfach weglassen. Also einfach:
    Sektoren pro Spur x Zylinder x Bytes pro Sektor
    also
    8192 x 8192 x 4096 = 256 GB

    so verstehe ich das ganze.
    Wäre super wenn mich wer aufklären könnte!

    Grüße
     
    Last edited: Jan 20, 2015
  2. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    So ist es auch. Es gilt generell nur die Gesamtgröße der Cylinder, Heads und der Sektoren. Ob da 4 oder 5 Platter verbaut sind, interessiert den Recyclinghof und den Hersteller... und den Forscher, der die Haltbarkeit für Großbankenrechner berechnet, vielleicht noch. Du rechnest richtig.
     
  3. Broly

    Broly ROM

    Okay, danke dir für die rasche Antwort. :bet:

    grüße :spitze:
     
  4. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Du könntest noch Extrapunkte sammeln beim Prof, indem du die Aufgabe ansich hinterfragst. Es gibt auf Festplatten reservierten Platz für die P- und G-List
    http://www.dataclinic.co.uk/hard-drive-defects-table/
    sowohl als auch reservierte Metadaten, die der Festplattenhersteller auf die Platte schreibt, damit das Bios die Festplatte auch verwenden kann. Und es gibt auch noch den HPA und den DCO, der benutzt werden KANN.
    http://www.linuxforums.org/forum/hardware-peripherals/185190-hdd-hpa-dco.html
    All das zieht den verfügbaren Speicher runter. Damit kannst du ihn ganz wirr machen wenn du willst. :)
     
  5. Broly

    Broly ROM

    Danke :D
    Super Gut von dir :spitze:
    Ich werde es mir gleich mal angucken :muhaha:
     
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    aus pädagogischer Sicht ist es keine Lösung, ein Forum um Antwort und Lösung bei Schulaufgaben zu bitten. DU SELBST sollst die Aufgabe lösen! Bei Klausuren oder ähnlichen Prüfungen wird dir auch keiner helfen können!
     
  7. Broly

    Broly ROM

    Wenn du richtig gelesen hättest, hättest du gemerkt das ich das ganze selbst gelöst habe! Es ging lediglich um die Fragestellung ob der Lehrer schlicht weg einen Fehler gemacht hat oder ob ich was falsch verstanden habe. ;)


    Grüße
     
  8. Madnex

    Madnex Kbyte

    Die Formel für die Berechnung der Plattenkapazität ist eigentlich Cylinders x Heads x Sectors per Track x Byte per Sektor. Ergo 8192 Zylinder x 10 Köpfe x 8192 Sektoren pro Spur x 4096 Bytes pro Sektor = 2748779069440 Bytes / 1024^4 = 2,5 TiB.

    Wenn du in deiner Berechnung die Köpfe weg lässt, wo bleiben dann die ganzen Spuren auf den anderen Magnetscheiben? 8192 Zylinder bedeutet ja erst mal nur, dass es so viele Spuren auf einer Magnetscheibenseite gibt. Wie viele Spuren sich über- und untereinander befinden, ergibt sich ja erst durch die Berücksichtigung der Anzahl der Köpfe.

    Anzumerken sei aber noch, dass diese Berechnungsform völlig obsolet ist. Warum das immer noch gelehrt wird, ist mir völlig unverständlich. Bei modernen Festplatten lässt sich so die Kapazität jedenfalls nicht mehr berechnen und das seit sicherlich schon 20 Jahren und mehr. Die Magnetscheiben in modernen Festplatten sind in Zonen unterteilt, bei der jede einzelne Zone eine unterschiedliche Sektor pro Spur Anzahl hat. Das nennt man Zone-Bit-Recording. Genau aus diesem Grund ist die maximal mögliche sequenzielle Übertragungsrate einer Festplatte nicht überall gleich. Festplatten sind auf den äußeren Zylindern bzw. Zonen am schnellsten und werden mit der sequenziellen Transferrate je weiter es nach innen geht immer langsamer. Eben weil sich die Anzahl der Sektoren pro Spur verringert. Pro Umdrehung kommen innen also wesentlich weniger Sektoren am Lese/Schreib-Kopf vorbei als außen.

    Früher war das noch anders. Damals hatten tatsächlich alle Spuren die gleiche Sektoranzahl, was eine riesen Platzverschwendung war.
     
    Last edited: Jan 20, 2015
  9. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    insofern war die Nachfrage über "Aufklärung" überflüssig. >
     
  10. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Man könnte auch noch mal CAV und CLV in die Plattendiskussion werfen.
     
  11. Madnex

    Madnex Kbyte

    Ist das dein Ernst?
     
  12. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Yes, Sir!
    Wenn Verwirrung, dann richtig!
     
  13. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Dann sollte man aber soweit fit auf dem Gebiet sein, die Verwirrung überzeugend auflösen zu können, sonst geht der Schuss u.U. nach hinten los... ;)
     
  14. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    ein Klugsch**ßer könnte einfach aufstehen, eine olle 2,5"-Möhre aus der Tasche ziehen, dem Lehrer unter die Nase halten und auf den Aufdruck "LBA: 78140160" verweisen (ist als Beispiel eine Fujitsu MHR2040AT) - den Rest erledigt der Rainman im Kopf ...
    :D :wegmuss:

    siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Logical_Block_Addressing
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page