1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Festplattenpartitionierung zusammenfügen funktioniert nicht!

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Nike0605, Jan 14, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Nike0605

    Nike0605 ROM

    Hey Leute :)

    ich sitze hier jetzt seit mindestens 3 Stunden an einem Problem mit meiner 1 TB-Festplatte von Toshiba, was sich einfach nicht lösen will. Langsam bin ich echt am verzweifeln, weshalb ich euch nach Rat frage.

    Vor ein paar Monaten habe ich mir im Dualboot auf meine SSD Windows 10 und auf meine HDD Ubuntu geladen. Um Speicherplatz für Windows freizugeben, partitionierte ich die HDD. Nun benutze ich aber Ubuntu kaum und mir gefällt es einfach nicht. Aus diesem Grund löschte ich von Windows aus nun die Partitionen von Ubuntu, was auch ohne Probleme ging (Anmerkung: Weiß einer, wie ich das auch aus dem Boot Menü beim Hochfahren wegbekomme?).

    Nun ist aber mein eigentliches Problem, dass ich jetzt irgendwie zwei nicht zugeordnete Partitionen habe, die aber insgesamt einiges mehr sind, als auf meiner Festplatte eigentlich zur Verfügung steht (siehe Screenshot). Außerdem gibt es auch noch eine EFI-Partition.
    $Screenshot (1).png
    Wandle ich nun eine der beiden in ein Volume umwandle, funktioniert das auch, jedoch ist es nicht mehr möglich, die zweite leere Partition hinzuzufügen, obwohl doch eigentlich genug Speicherplatz verfügbar ist. Bei der Erweiterung des Volumes wird mir dies angezeigt:
    $Unbenannt.png
    Schließlich kommt erst eine Meldung, dass der Datenträger in einen dynamischen umgewandelt wird und anschließend wird mir das gesagt: "Auf mindestens einem Datenträger steht nicht genügend Speicherplatz zur Verfügung, um den Vorgang fertigstellen zu können." Klicke ich auf okay, wird das Volume olivengrün, aber die freie Partition bleibt so.

    Mehr kann ich jetzt nicht machen, außer wieder die leeren Partitionen daraus zu machen und ich hoffe, dass jemand eine Lösung für mich hat. Ich habe so gut wie alles versucht und konnte im Internet keine richtige Lösung finden.

    LG Nike0605

    PS: Hier noch mein System, falls das wichtig ist:
    Intel Core i7-4790K
    Nvidia Gefore GTX 970
    16 GB Arbeitsspeicher
    Toshiba DT01ACA100 SCSI Disk Device (1 TB)
    Windows 10 Pro 64-Bit SP1
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hallo, das Problem liegt daran, weil Windows mit den Linux ext Partitionen nichts anfangen kann.
    Linux war wohl auf Datenträger 0. Die Partitionen würde ich mittels Linux-Live-CD löschen.

    Klemme mal Datenträger 0 vom Mainboard ab udn starte den PC dann neu. Windows 10 sollte dann normal starten. Tut es das, kannst du danach den Datenträger wieder anklemmen und mit der Windows Live-CD booten, um die Partitionen darauf zu löschen.
    Ich würde dann noch die Anschlüsse der beiden am Mainboard wechseln, damit Datenträger 1 zu Datenträger 0 wird.
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Was frei ist, ist einfach frei, keine Partition. (schwarz)

    Meiner Meinung nach mußt Du einfach nur die 513MB EFI-Systempartition löschen und dann kannst Du neue Partitionen nach Belieben anlegen.
    Aber teste vorher vorsichtshalber noch, ob der Rechner auch ohne die Festplatte starten würde. Nicht, dass da noch Teile von Windows mit drauf sind, die zum Starten benötigt werden. Dann müßte Windows mal kurz mittels DVD repariert werden.
     
  4. Nike0605

    Nike0605 ROM

    Vielen Dank erstmal für deine Antwort :). Was kann ich denn machen, wenn ich keine CD habe? Auf Windows 10 habe ich von Windows 7 gewechselt, welches aber schon vorinstalliert war. Ubuntu hatte mir ein Freund draufgeladen, weil ich mich damit nicht so gut auskenne. Kann ich mir so eine CD auch selber brennen und wenn ja, wie?
     
  5. Nike0605

    Nike0605 ROM

    Habe schon nachgeschaut, ob auf der HDD was Wichtiges für Windows ist und habe die RAM-Auslagerung schon ausgeschalten. Die EFI-Systempartition lässt sich nicht löschen, ich weiß aber auch nicht, für was die überhaupt da ist :D
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  7. Nike0605

    Nike0605 ROM

  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich würde dann einfach eine Linux-CD nehmen, davon mußt Du es ja mal irgendwann installiert haben. USB-Stick geht natürlich auch.
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Klar mit Linux. Du kannst ja mit der DVD oder dem Stick booten, von dem du es installiert hast.
     
  10. Nike0605

    Nike0605 ROM

    Alles klar, vielen Dank an euch beide :). Ich lade mir jetzt Ubuntu auf einen USB Stick und versuche es damit. Sollte es nicht funktionieren, melde ich mich nochmal.
     
  11. Madnex

    Madnex Kbyte

    Hänge einfach mal die HDD ab und versuche Windows zu booten. Funktioniert das nicht, befinden sich der Boot-Loader und die Startdateien von Windows in der EFI-Systempartition auf der HDD. Sofern das der Fall ist, ist das auch der Grund, weshalb du diese Partition unter Windows nicht löschen kannst. Löscht du diese Partition dennoch, indem du beispielsweise von einer Linux-Live-CD bootest, wirst du anschließend Windows nicht mehr starten können. Und ohne Win10-Installationsdatenträger kannst du den Windows-Systemstart auch nicht mehr reparieren.

    Die SSD hat auch eine EFI-Systempartition. Daher kann man anhand des Bildes nicht zweifelsfrei sagen, welche von Windows verwendet wird.
     
    Last edited: Jan 14, 2016
  12. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

  13. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    :rolleyes:
    Wie wäre es denn, sich per Selbsthilfe mal mit der entsprechenden Recherche zu befassen ? > EFI-Systempartition
     
  14. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Wie wäre es denn, sich dann per Selbsthilfe mit der entsprechenden Recherche zu befassen ? > EFI-Systempartition
    *SCNR*
     
  15. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Wipe die Festplatte mit DBAN und alles wird gut.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page