1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

fileserver sinnvoll?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by nightwishler, Aug 4, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. hi, habe mehrere kleinere Probleme. Zuerst schildere ich aber kurz die Ausgangssituation: 3 Personen mit jeweils eigenem PC-Equipment verteilt auf 3 Etagen und 8 Räume (überall steht etwas *g*) Es ist von Win98 bis WinXP/Vista eigentich alles dabei...

    Nehme ich z.b meine Hardware und Anwendungsbedürfnisse, so steht mein Hauptrechner oben unterm Dach. Daran hängen 2 Drucker und ein Scanner und jede Menge Software.
    Wenn ich jedoch unten in meiner Wohnung sitze (wie jetzt) möchte ich auch gern kleinigkeiten machen können. deshalb steht hier auch ein rechner für internet und office. drucken kann ich von unten, blätter hol ich dann im dachgeschoß ab, damit kann man leben. allerdings habe ich oben auf dem hauptrechner z.b. mein outlook profil und kontakte etc, und hier unten nicht. dieselbe datei möchte ich aber nicht doppelt haben. andererseits läuft oben der hauptrechner auch nicht immer womit via einer freigabe auch nicht immer ein zugriff auf die *.pst datei gegeben ist.

    das outlook problem ist wie gesagt das kleinste problem, aber doch schon gravierend. wenn die anderen 2 leute mit ihrer hardware und ihren problemchen noch dazukommen ist man rund um die uhr mit pc-fummelei beschäftigt. auch soll nicht jeder depp zugriff auf meinen haupt pc haben und ich möchte die kiste auch nicht mit 15.000 freigaben verseuchen um am ende dann doch den überblick zu verlieren. jeder von uns hat zudemauch noch einen laptop...

    wie wäre es realisierbar das ich z.b. mein outllok profil vom hauptrechner auch unten in der wohnung habe? oder kurzfristig mal auf nem ganz anderen rechner der hier im netz hängt?! gehts wirklich nur über eine Domäne und einen fileserver? kann ich das ganze noch "nachrüsten"? sprich ich nehme ein abbild des haupt-pc's und modifiziere dieses dann? wie stehts mit resourcen? programm auslagerung etc?

    6x office installieren ist schon nervend nur damit man letztendlich dann überall zumindest die grundfunktionen hat, dichtgefolgt vom personalisieren (konten etc)

    gruß & dank für anregungen
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nur mal ein paar Gedanken: Dein Hauptproblem ist, dass du "eigene Dateien" an unterschiedlichen Rechnern verwenden willst. Zwar lassen sich eine Menge Programme übereden, Ihre Konfigurationsdaten auf Netzwerklaufwerken abzulegen, nur leider sind die dann so von diesem zentralen Rechner abhängig, dass bei einem Defekt, kein Rechner im Netz mehr zu gebrauchen ist.

    Bei Outlook kommt noch hinzu, dass sich die .pst Datei IMO nicht freigeben lässt. Ein Umweg wäre ein USB-Stick. Wichtig ist nur, dass dieser an jedem Rechner den gleichen Laufwerksbuchstaben bekommt. Auch Browser lassen sich so samt Einstellungen gut mitnehmen (die Benutzerprofile von Mozilla uns Co. ließen sich zwar auf ein Netzwerklaufwerk verbiegen, es kommt aber bei gleichzeitigem Zugriff auf dieses, zu unschönen Datenverlusten).

    So etwas wie Office- oder Grafikprogramme "muss" man lokal auf jedem Rechner installieren, da sie durch das Netz ewig zum Starten brauchen und teilweise träge reagieren. Systemtools sollten (sofern möglich) auf den persönlichen Stick. Bliebe noch die zentrale "Datenhalde". Da macht es natürlich Sinn, die auf einen zentralen Rechner zu verschieben, da dann a) von jedem Rechner zugegriffen werden kann (entsprechend der Benutzerrechte) und b) das ganze Datenbackup erleichtert wird. Zudem könnte man das dann noch mit Streamingfunktionen für TV und HiFi Anlage kombinieren.

    Als erstes solltest du aber die Systeme im Netz auf ein einheitliches Sicherheitslevel heben - d.h. w9x Systeme durch Windows 2000 oder höher ersetzen. Dann solltest du eine Liste machen, welche Anwendungen und Daten mehr oder minder von allen genutzt werden, was wird nur auf einem Rechner gebraucht? Was ist zwingend personengebunden usw. Erst damit lässt sich dann eine sinnvolle Empfehlung geben.
     
  3. ^
    das anheben geht nicht so ohne weiteres da entweder das system unter win2k gebraucht wird oder sich der rechner sich hardwarebasierend nicht anheben läßt -.-

    jeder hat mehr oder weniger sein eigenen datenbestand, arbeitet jedoch mal in der 2.etage, mal in der 3.etage oder mal unterm dach...
    freigaben würden für mediendateien und bilder erfolgen, jedoch soll auch das übersichtlich gehalten werden. ich persönlich find die windows freigabe wie sie jetzt gerade ist nicht grad übersichtlich (win xp prof). daher dachte ich mehr oder weniger an ein netzwerk mit profilen die zentral irgendwo liegen und jeder an jedem rechner sein eigenes individuelles profil zur verfügung hat (benutzername/paßwort). kenne sowas aus der berufsschule... oder halt eine alternative, aber wie immer schön einfach und ohne stickgeschiebe und großartige dateiensynchronisation :o ...
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Dann würde ich eher zu der USB-Stick Methode tendieren - sozusagen, jeder nimmt seine Arbeitsumgebung mit. Für die großen Daten würde ich eine Netzwerkfestplatte in Nähe des Routers (mal angenommen, da hängen alle Rechner dran) ins Netz hängen.

    Kein Problem: entweder du hast fortgeschrittene Linuxkenntnisse oder du musst ca. 3000€ in Serversoftware investieren.

    Nicht synchronisieren, sondern die Daten direkt auf dem Stick speichern. Dazu ein kleines Autorun-Script, das eine Sicherung (keine 2. Version zum Arbeiten!!! - sondern nur falls der Stick das Zeitliche segnet) des Inhaltes auf die Netzwerkplatte beim Einstecken macht und gut.
     
  5. dann kann ich doch auch direkt alles über diese platte speichern und lasse die sticks weg, oder ?!
    3000 hab ich nich über, aber linux installieren bekomme ich hin, und den rest learning by doing ;)
    wenn ich eine sicherung auf eine netzwerkplatte machen soll, oder per autoscript gemacht wird, dann kann ich doch direkt nur mit der netzwerkfestplatte arbeiten die zentral am router liegt und jeder user hat eine definierte partition a 5GB oder der gleichen die von anderen nicht einsehbar sind. desweiteren dann eine art austausch ordner/partition und die user können auch daten hin und her schieben ;)

    oder hab ich da einen gedankenfehler mit drin?

    mfg & dank
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Jupp - lies nochmal meine Ausführungen zum Thema Outlook und Mozilla. Windows macht einen Unterschied zwischen einem "lokalen" und einem "Netzwerklaufwerk", so dass das Gewünschte nicht mit allen Programmen funktioniert. Zudem ist eine Netzwerkfestplatte kein Domaincontroller um Benutzerprofile speichern zu können. Vielleicht wäre aber diese Artikelreihe für dich interessant:

    -> http://www.tecchannel.de/storage/nas/1744030/
    -> http://www.tecchannel.de/server/linux/1744753/
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page