1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Firefox lädt noch lange eine unbekannte Applikation

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by HanneZzz, Jul 9, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. HanneZzz

    HanneZzz Byte

    Hallo Leute,

    zur Einführung mein System:

    Hardware für diese Frage eigtl. unrelevant

    - Debian 5 "Lenny"
    - KDE 3.5
    - Firefox 3.5
    - Iceweasel deinstalliert

    mein Problem:
    Ich habe mir Firefox von der Mozilla-Website als .tar.bz2-Packet gezogen, das entzippt und entpackt und den entstandenen Ordner "firefox" - mit root-Rechten natürlich - nach /var/etc verschoben.
    Um Firefox schnell zu starten habe ich einen symbolischen Link auf /var/etc/firefox/firefox in das Verzeichnis /usr/local/bin/firefox erstellt.
    Wenn ich über die Shell nun mit dem Befehl "firefox" starte funktioniert alles wunderfein. ... super!
    Also noch den Link in das Startmenü erstellt: mit command: '/usr/local/bin/firefox' hineingeschrieben ...
    Auch darüber startet Firefox ohne Probleme ... aber: dann lädt irgendeine komischen Applikation stundenlang noch nach, welche sich auch in der Taskleiste bemerkbar macht, und dass der Firefox-Icon am Curser noch rumhüpft ... nach einer kleinen Welle scheint es fertig zu sein ... die Applikation verschwindet wieder ohne Wirkung.

    Das muss doch mit KDE zusammenhängen, da das nur mit der KDE-run-command-Zeile auftritt.

    Was ist das für eine komischen Applikation?

    Gruß HanneZzz
     
  2. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Gegenfrage
    warum so umständlich?
    Du bekommst FF auch als Deb.
    Mit Packetmanager installieren fertig.
    Zu Deiner frage kann sein das FF Bibloteken benötigte und diese runterlud und installierte.

    Gruß
    neppo
     
  3. derblöde

    derblöde Megabyte

    Das hat schon mit KDE zu tun. Aber eigentlich auch nicht:
    Der hüpfende Cursor wird so lange angezeigt, wie etwas geladen wird. Was bei FF länger dauern kann, gerade wenn diverse Addons aktiviert sind, eine bekannte Schwäche (oder negative Stärke:D).
    Die Dauer des hüpfenden Cursors kann man im KDE-Kontrollzentrum einstellen (jedenfalls in KDE 3.5, KDE 4 kenne ich nicht): Erscheinungsbild -> Programmanzeige -> Aktivitätsanzeige auf n Sekunden
    Übrigens hast du dir die Hose wirklich mit der Kneifzange angezogen!;)
     
  4. HanneZzz

    HanneZzz Byte

    zja wass soll ich sagen^^

    danke erstmal für den Typ, dass man den nervigen blinkenden Curser etwas eindämmen kann.

    naja ... und mit dem Deb-Packages ... es ist in der Liste nicht aufgeführt.
    Vll. ist das bei Ubuntu anders, aber Debian legt da großen Wert drauf, bestimmte unfreie Markennamen nicht zu verwenden

    Außerdem bin ich noch ein relativer Neuling in Linux und will halt mal ein bisschen was ausprobieren ... von der einfachen setup.exe aus Windows gewohnt, ist mir dieses komische Packagessystem noch ein wenig suspekt, lerne es aber zunehmend schätzen :)

    LG HanneZzz
     
  5. HanneZzz

    HanneZzz Byte

    ach jaa ... @ derblöde

    weißt du denn nun, was dahintersteckt ... warum nur bei Aufruf über KDE dieses komischen Verhalten auftritt?
     
  6. derblöde

    derblöde Megabyte

    Kein blinkender Cursor, weil es ja nicht aus KDE selbst gestartet wird. Dafür ist dann ja die Shell "gesperrt" und gibt tolle Meldungen aus.
    Und Infos zu Debian, Paketquellen und Paketen findest du hier.
    Firefox könntest du dir als .deb-Paket suchen.
    Stellt sich allerdings die Frage: Warum FF statt Iceweasel?
    Warum Debian statt Ubuntu oder Mint?
    Da ich an KDE 3.5 hänge (KDE 4, Gnome, xfce & Co.sind einfach nicht mein Ding), nutze ich openSuse.......
     
  7. HanneZzz

    HanneZzz Byte

    nunja ... ich habe das Problem über deine von weiter oben empfohlene Einstellungen mehr oder weniger beheben können ... es lädt zwar irgendwelchen Mist nach , aber man merkts wenigstens nicht xD ... wie bei Windows

    nunja ... warum Debian^^
    kann ich dir sagen:

    -bei Ubuntu ist ja die root-Verwaltung geändert worden ... alles über sudo und sowas ... das wird in keinem Buch gut erklärt, da belaufen sich die erläuterungen alle über root, was für mich nachvollziehbarer ist

    - kein Gnome, weil ich mit den Layouts nicht zufrieden bin (ich mag diesen Gecko nicht)

    - kein Mint, weil ich es kaum kenne, und es eine eher kleinere Bedeutung hat

    - bei Iceweasel kann man die Tabs nicht so schön aufmachen, wie bei FF
    außerdem strahlt ein Feuerfuchs mehr Wärme aus, als son Eisfretchen

    - und zu guter Letzt: Debian bietet meiner Meinung nach noch die besten Konfigurationsmöglichkeiten am System und ist nicht so überladen, wie z.B. Ubuntu oder Gnome, die ja fast Vista nachahmen wollen

    Soo ... wisst dor Bescheid^^

    sollte mein Beitrag zu unpassend sein, dann müsst ihr ihn wieder löschen ... aber bitte nicht meinen Account, ich schätze nämlich PC-Welt-Forum sehr.

    Gruß HanneZzz
     
  8. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Beantwortet aber nicht die frage warum so umständlich.....
    FF hättest Du mit dem Packetmanager als Deb. schneller bekommen, und vorallem gleich auf Dein System abgestimmt.
    Und das mit den Verschiedenen Oberflächen musst noch lernen.
    ubuntu nutzt Gnome...kubuntu eben KDE usw.
    Und Mint schau mal bei den auf die Seite, vorallem auf die Software.....fixer geht installiern nicht.
     
  9. HanneZzz

    HanneZzz Byte

    mir sind die verschiedenen Oberflächen vertraut

    und ich kann es nur nocheinmal betonen ... auf dem DebianServer wird man .deb für Firefox nicht finden, demzufolge auch nicht bei KPackage oder für Gnome Synaptic ... sollte es woanders zu finden sein, dann möge man mir bitte den Link posten

    ansonsten denke ich, ist das Thema beendet
    ich danke für die schnellen Antworten :)
     
  10. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Da gibt man unter Search im Synaptic Packetmanager übrigens von Debian Firefox ein siehe auch Bildschirmfoto
    und siehe da...schau aufs Foto spricht für sich.
     

    Attached Files:

  11. HanneZzz

    HanneZzz Byte

    jaaa ... das Foto ist sehr scharf^^
    aber gut ... man kann Firefox erahnen ...

    aber trotzdem ... ich habe bei mir nocheinmal nachgeschaut ... Firefox taucht in meiner Liste, weder bei KPackage noch bei Synaptic auf ... da wäre interessant, ob du noch weitere Quellen als nur den DebianServer Standort Deutschland angegeben hast...?
     
  12. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Last edited: Jul 10, 2009
  13. root

    root Megabyte

    In den Debian-Paketquellen gibt es keinen Firefox, der auch wirklich Firefox heißt. Das Paket "firefox" unter Etch ist nur dazu gedacht, bei dist-upgrades den Umstieg von Firefox zu Iceweasel zu ermöglichen.
    Warum Iceweasel? -> hier klicken

    Gruß, /root!
     
  14. HanneZzz

    HanneZzz Byte

    aahhh ... endlich einer, der die Sache mal klar stellt.
     
  15. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

  16. root

    root Megabyte

    @ neppo:
    Da muss ich dir widersprechen. Schau dir mal die Seite zum Paket an (http://packages.debian.org/de/etch-m68k/mozilla-firefox-gnome-support).
    Es hängt vom Paket "iceweasel-gnome-support" ab, ist also nur für den Übergang von Firefox (bei alten Debian-Versionen) zu Iceweasel (bei Debian ab Version Etch) da.
    Und beim weiteren Suchen nach dem Paket (http://packages.debian.org/search?lang=de&searchon=names&keywords=mozilla-firefox-gnome-support), sieht man, dass dieses Paket nur bei Etch existiert, bei Lenny, Testing, und Sid gibt es das Paket gar nicht mehr.

    Gruß, /root!
     
  17. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Mag sein root, hab schon lang kein Debian mehr, aber der To fragte ob möglich...und das ist es....auch noch über Synaptic.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page