1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Firewall & Viren

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by orlam, Jul 20, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. orlam

    orlam Byte

    Hi, wie sicher kann ich mich mit dem Personal Firewall im Internet bewegen? Und gibt es wirklich nur 4 Linuxviren? Wenn ja, warum denn nicht mehr? Ist das für Virenprogrammierer kein Anreiz, diese Plattform?
     
  2. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Und wenn du unter http://sourceforge.net nach virus suchst, findest du auch noch einige tools.

    MfG

    Schugy
     
  3. socknaduff

    socknaduff Halbes Megabyte

    ja von mcafee
     
  4. orlam

    orlam Byte

    Hi, Danke für Antwort. Gibt es denn überhaupt Virenscanner für Linux. Die auch Würmer und so erkennen und evtl. das System reinigen?
     
  5. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    s dann auch Teile, die\'s gezielt auf unsichere Passwörter abgesehen haben.
    Dazu kommen jetzt verstärkt Würmer und böse Skripte in den Umlauf.

    Also wenn ich mir bei SuSE so die Liste der Updates angucke, ist die Zahl der Risiken nicht gerade klein, wobei man auch beachten muss, dass SuSE mit 2000 Programmen daherkommt. Du musst nur das erneuern, was du auch wirklich installiert hast.

    Also bei fast jeder Distribution muss die zlib erneuert werden, der apache (httpd), squid und eine Menge anderes. Das stecken die Risiken zwar nicht in Linux selbst, aber in Bibliotheken und Programmen, die fast auf jedem Linuxrechner installiert sind.

    Jede Firewall kann dich eigentlich nur vor Angriffen von Hackern abhalten, während du mit dem Internet verbunden bist. Also eingehende Verbindungen sperren, unerlaubt grosse TCP-Pakete filtern, usw.

    Den meisten Müll verursachen aber die Anwender selbst. Denn alles was du selbst anforderst, lässt eine Firewall rein. Da kann dich dann nur ein aktiver Virenscanner ein bisschen schützen, vor allem vor bekannten Viren.

    Wirklich neue Viren haben aber immer die unangenehme Eigenschaft, dass sie aktuelle Virenscanner überlisten.

    100% Schutz gibt es nicht, aber man kann es den Angreifern möglichst schwer machen. Also System updaten, keine Software von Zweifelhaften Quellen runterladen, keine Mails von unbekannten Absendern öffnen. Der Rest fällt dann unter "Pech gehabt".

    Wenn du dann noch ein Backup deiner wichtigen Daten hast, wirst du aber nie heulen müssen.

    MfG

    Schugy
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page