1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Firewall

Discussion in 'Software allgemein' started by andrejka, Nov 27, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Klar. Aber die menschliche Realität sieht nun mal so aus, dass man nicht immer rechtzeitig den notwendigen Patch eingespielt hat bzw. dass man nicht immer die Augen aufmacht. Was die ReadMes anbetrifft : Man muss es ja Lexmark fast anrechnen, dass sie überhaupt einen solchen Hinweis bei der Installation geben. Wenn ich beobachte, was bei Programminstallationen so passiert, muss man sagen, dass es ja schon fast der Normalfall ist, dass erstmal eine Internetverbindung hergestellt wird, und zwar ohne dass ich die Möglichkeit hätte, das bei der Installation als Option abzuwählen. Gerade auf diesem Hintergrund zunehmender Datengier ganz "normaler" Programme, stellt sich die Firewall-Diskusion neu.
     
  2. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte


    Was spricht den gegen alle drei Varianten auf einmal?
     
  3. Yorgos

    Yorgos Viertel Gigabyte

    @franzkat

    da gebe ich Dir Recht, aber es stellt sich wieder das allseits beliebte Problem "Wie konfiguriere ich eine DFW?".....wenn die DFW schon im Out-of-the-box Modus zu restiktiv eingestellt ist, dann geht der Schuß auch wieder nach hinten los.Es muß also die Bereitschaft vorhanden sein, sich mit der Software zu beschäftigen.

    @whisky

    im Prinzip nichts, ist allerdings auch Systemabhängig. Zumindest Brain und AV sollte Pflicht sein.
     
  4. Yorgos

    Yorgos Viertel Gigabyte

    @bitpicker

    das wollte ich schon weiter vorne zum Ausdruck bringen, denn in der Regel wird der Software blind vertraut und das Handbuch dem Keller übergeben.
     
  5. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte


    Du vertraust einfach zu sehr auf dein Brain.

    Mit TCPView würdest du das o.g. "Treiberproblem" zwar erkennen aber

    Zeit bis zum entdecken der Verbindung * Verdindungsrate = Übertragene Daten ;)

    Dieser Thread (wie so viele vorher) wird kein Ende finden. Eine Universallösung gibts nicht - man kann nur durch kombinieren der Möglichkeiten den bestmöglichen Schutz erreichen....

    EOD
     
  6. Kurt W

    Kurt W Kbyte

    Da kann ich dir nur zustimmen. Man sollte meiner Meinung daher nicht gleich immer generell "DFW" verteufeln bzw. davon abraten.
    Es gibt "sinnvolle" Einsatzgebiete vorallem für Anfänger, das ein Profi natürlich darüber nur "schmunzeln" kann ist doch klar.
    Das natürlich auch ein Anfänger beim konfigurieren einer DFW Fehler machen kann ist auch klar. Aber immer noch besser mit einer DFW Online zu gehen als gar nichts zu unternehmen und zu denken, es wird schon nichts passieren. Um nochmals beim Sasser zu bleiben, hätten einige Leute eine DFW benutzt wäre da sicherlich keine so große Gefahr ausgegangen, natürlich kommt nun wieder das Argument "hätte er rechtzeitig das Update...." aber wie man sieht ist das halt nicht der Fall.

    Noch was zu dieser Diskussion, ich finde diese wirklich sachlich geführt, ich habe da schon ganz andere Sachen in anderen Foren miterleben dürfen :eek: Da wurde man schon gesteinigt wenn man nur das Wort DFW erwähnt hat. :D

    Gruß Kurt
     
  7. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Oha, da hab ich ja wieder ne Diskussion verpasst... :D

    Aber keine Angst, ich stoß das ganze jetzt nicht von neuem an, wollte nur kurz die Frage von franzkat beantworten.

    Nun, ganz einfach: Ich will es nicht abstellen, ich lass es erst gar nicht anfangen.

    Aus dem Link von dir geht hervor, dass man bei der Installation einen Haken stehen lassen muss, wenn man das will. Also mach ich den Haken weg. Ist so ähnlich wie bei AntiVir mit dem "Zufällige Seriennummer generieren und beim Update übertragen". Den Haken macht man auch weg und hat seine Ruhe.

    Wenn jemand durch ne Installationsroutine huscht, nichts durchliest und sich danach beschwert dass das Programm was tut was man nicht will, dann hab ich dafür kein Verständnis.

    Dies zu dem, zu den anderen Beiträgen sag ich gar nix, sonst endet die Diskussion hier nie. (Hab mir auch noch gar nicht alles durchgelesen, wobei es schön ist zu sehen dass hier zur Abwechslung mal wieder sachlich diskutiert wird ;) )

    Euch allen noch einen schönen Sonntag. :wink:
     
  8. Yorgos

    Yorgos Viertel Gigabyte

    Genau deswegen wollte ich keine Grundsatzdiskussion lostreten. Zumal ich mich erst in den Thread eingeklinkt habe, als franzkat die Frage stellte, wie man den Datenaustausch des Lexmark Treibers erkennen wollte.

    Ob ich zu sehr auf mein Brain vertraue kann hier nicht beurteilt werden, da meine Systemkonfiguration nicht zur Debatte steht ;), genau deswegen kann ich auch nicht behaupten das Du dich zu sehr auf Deine Software verlässt.


    @Kurt W

    ich verteufele eine DFW nicht generell, erachte sie allerdings für meine Konfiguration (und viele andere) für überflüssig.

    das größte Risiko und der größte Unberechnbarkeitsfaktor ist und bleibt immer noch der User, da hast Du vollkommen Recht.
     
  9. Nevok

    Nevok Ganzes Gigabyte

    Ich verteufel Desktopfirewalls ebenfalls nicht, ich hab ja selbst eine am Laufen, allerdings begehe ich nicht den Fehler, mich 100%ig darauf zu verlassen, daß nichts Unerwünschtes von außen auf meinen Rechner kommt.

    Man sollte sich vielmehr mit den derzeit aktuellen Sicherheitsrisiken beschäftigen, rechtzeitig Updates einspielen (sofern möglich) und seinen Verstand gebrauchen.

    Selbst wenn man alles beherzigt, was möglich ist, einen hundertprozentigen Schutz wird es nie geben, aber man kann das Risiko minimieren.
     
  10. Kurt W

    Kurt W Kbyte

    Genau so sehe ich das auch. Eine Wegfahrsperre verhindert auch nicht 100%ig einen Diebstahl eines Autos aber es erschwert ihn erheblich.:D Auch Wegfahrsperren lassen sich aushebeln, genau wie Firewalls eben auch ;)

    Gruß Kurt
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page