1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Firewiregrundlagen "Kreuzung"

Discussion in 'Hardware allgemein' started by wo-ge, Apr 24, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. wo-ge

    wo-ge ROM

    Hi,

    ich suche nach einer Erklärung oder Richtigstellung meiner bisherigen vielleicht falschen Meinung.

    Bisher ging ich davon aus, daß 6-polige Firewire Kabel zwischen 2 Firewiregeräten gekreuzt sein müssen. Also z.B. zwischen Firewirekarte am PC und Firewirekamera.

    D.h. die Spannungsversorgung P (Pin 1 und 2) geht 1:1 durch. Aber die Datenleitungen TP-A (z.B. Pin 3 und 4) und TP-B (z.B. Pin 5 und 6) werden im Kabel gekreuzt.

    A <==========\/==========> A
    B <==========/\==========> B
    P <=====================> P

    Dass liess sich bisher auch bei allen mir jemals in die Finger gekommenen Kabeln nachmessen. Darauf basiert auch mein Kabeltester.

    Wenn ich nun so eine Kabelverbindung verlängern möchte, so brauche ich ein Kabel und einen Adapter. Da alle Kabel gekreuzt sind, muss auch der Adapter nochmals gekreuzt sein damit eine ungerade Anzahl Kreuzungen entsteht.

    Konkretes Beispiel: Rack-PC mit am Rechnerschrank nach aussen geführter Firewirebuchse und daran angeschlossener Kamera


    PC Kabel 1 Durchführungs- Kabel 2 Kamera
    buchse
    A <======\/=======> >====\/====< <=======\/=======> A
    B <======/\=======> >====/\====< <=======/\=======> B
    P <==============> >=========< <===============> P

    Somit ist die Überkreuzung von A nach B und umgekehrt durchgängig gegeben.

    Nach diesem Prinzip verkabeln wir seit Jahren unsere Systeme. Manchmal sogar mit einer weiteren Verlängerung, weil die Kamera noch irgendwo eingebaut ist und das Kabel nochmals durch ein Gehäuse oder eine Wand muss. Also noch eine Buchse und ein weiteres Kabel. Anstelle einerBuchse evtl. auch ein Repeater. Der kreuzt ja auch.

    Bis hier glaubte ich ist die Welt in Ordnung.

    Jetzt bekam ich andere Buchsen und die Kamera geht nicht. Nanu? Also nachgemessen und festgestellt, dass diese Buchse nicht kreuzt. Also kann es nicht gehen.

    Nur wozu gibt es solche Buchsen? Um sicher zu gehen habe ich eine FW-Kamera mit fest angeschlossenem Kabel am PC angesteckt. Geht. Dann mittels eines 2-Meter-Kabels und der neuen Buchse verlängert. Geht natürlich nicht.

    Kann es sein, daß ein Adapterhersteller (Buchse/Buchse) so einen Fehler macht und nicht gekreuzte Buchsen herstellt? Oder wozu soll das gut sein? Vor allem weil es nirgends erwähnt wird dass es gekreuzte und ungekreuzte Buchsen gibt. Die ganze Kreuzerei wird eigentlich nirgends erwähnt und ist wohl so selbstverständlich, dass es niemand erwähnt. In keinem Kabelkatalog/Angebot habe ich da jemals was zu gelesen.

    Ich würde mich um eine Aufklärung freuen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page