1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Firma versendet SPAM mich als Absender !

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by theogott, Feb 19, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. theogott

    theogott Byte

    Hab bereits den Provider (abuse@home.com) angeschrieben, es passiert nix.

    Ausser das ich jeden Tag 2000 E-Mails kriege und das sind nur die Rückläufer !

    Der Header unten ist ge-faked, d.h. der wahre Absender ist verschleiert, man kann ihn aber aus der IP-Adresse ermitteln:
    24.0.95.86 =
    SPAM-Senders WHOIS-Record:
    Organization: Home Network
    address: 425 Broadway St.
    Redwood City, CA 94063 US

    Admin contact: DNS Administration
    email: abuse@HOME.COM
    phone:
    fax: 650 5566666

    Tech contact: DNS Administration
    email: abuse@HOME.COM
    phone:
    fax: 650 5566666

    Hier ist der Mail-Header:
    *************************
    Received: from mx10-sfba.mail.home.com ([24.0.95.241])
    by femail2.sdc1.sfba.home.com
    (InterMail vM.4.01.03.20 201-229-121-120-20010223) with ESMTP
    id <20020219163902.JDBT2637.femail2.sdc1.sfba.home.com@mx10-sfba.mail.home.com>;
    Tue, 19 Feb 2002 08:39:02 -0800
    Received: from newcomserv.newcom.net.ma ([212.217.79.195])
    by mx10-sfba.mail.home.com (8.11.1/8.11.1) with ESMTP id g1JGcSG21036;
    Tue, 19 Feb 2002 08:38:29 -0800 (PST)
    Received: from 63.232.117.56 - 63.232.117.56 by newcomserv.newcom.net.ma with Microsoft SMTPSVC(5.5.1775.675.6);
    Mon, 18 Feb 2002 06:15:19 +0000
    To: <t9kxtqnfe@concentric.net>
    From: 1.0.7@theogott.de <--- ge-Faked
    Subject: New Pill makes your semen taste sweet-she\'ll swallow and love it
    Date: Thu, 21 Feb 2002 10:14:40 -0500
    MIME-Version: 1.0
    Content-Type: text/html;
    charset="iso-8859-1"
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
    X-Priority: 3
    X-MSMail-Priority: Normal
    X-Mailer: Microsoft Outlook Express 5.00.2615.200
    Message-ID: <0ec2e1915061222NEWCOMSERV@newcomserv.newcom.net.ma>

    ******************************************

    Wer eine gute Idee hat, die nicht darauf hinausläuft das mit gleicher Münze heimzuzahlen, schickt mir ne Mail.
    mailto:ypcw@theogott.de

    Problem ist, das die halt in USA sitzen, und das ich bei STRATO nicht gezielt einzelne Domänen (mailmäßig) abschalten kann, weil die Mail für alle Domains zusammen verwaltet wird.
    [Diese Nachricht wurde von theogott am 19.02.2002 | 19:13 geändert.]
     
  2. theogott

    theogott Byte

    Hab mittlerweile schon reagiert.

    1. Internet-Provider über WHOIS rausgefunden
    In einem zweiten Fall via ARIN bzw. APNIC:
    http://www.arin.net/cgi-bin/whois.pl
    APNIC WHIS IP
    http://www.apnic.net/search/index.html

    2. ABUS@... angemailt (abuse@home.com )
    3. Copy ans FBI in L.A.
    4. Und eine (WEB-Server-Level-) SPAM-Weitereleitung direkt an den ABUSE@... Account.

    Das hat anscheinend gewirkt.

    *************************************************
    Thank you for your report. While we are not allowed to give out
    specific information regarding subscriber identity, or specific action
    taken without legal process, we have identified the offending user and
    taken appropriate action against this account.

    For more information regarding our Acceptable Use Policy, please see the
    following URL:

    http://www.home.net/aup

    @Home Network Policy Management Team

    [Diese Nachricht wurde von theogott am 08.03.2002 | 21:44 geändert.]
     
  3. ThorstenB

    ThorstenB Byte

    Du kannst aber bei deinem Mail-Programm (wenn du ein vernünftiges hast) bestimmte Adressen rausfiltern. Dan n werden diese Mails erst gar nicht runtergeladen (befürchte aber so was hast du schon gemacht oder du benutzt irgend so ein webmail)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page