1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

FIXMBR zerschießt Partitionstabelle?

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by Rocko176, Jun 26, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Rocko176

    Rocko176 Byte

    Hi,

    hab grad meinen Laptop mal n bisschen aufgeräumt, um Vista auf ne zweite Partition zu installieren, hatte nebenbei noch Linux drauf und Grub als Bootmanager, ich also mit Partition Magic die Partitionen gelöscht und so weiter, lief auch alles einwandfrei, dann neu gebootet, funzte grub natürlich nicht mehr weil Linux nicht mehr da, also in die Wiederherstellungskonsole von Windows und fixmbr eingetippt, und was lese ich da. Bei der ausführung kann es passieren das die Partitionstabellen zerstört werden(zumindest im Wortlaut:) )
    Kann mir jemand vielleicht erklären, wie beim schreiben im MBR die Partitionstabellen geschrottet werden können? schreibt der da in irgendeiner weise dran rum?

    mfg Rocko
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    PM 8 ist nicht für Vista freigegen worden.
    Symantec/Norton-Programme haben sowieso chronische Probleme mit neuen Betriebssystemen von MS.
    Vor dem Einsatz von PM Images von den Partitionen gemacht?
    Das ist dringend anzuraten, da es beim Manipulieren des Dateisystems mit PM immer Probleme geben kann.
    Der Grund ist meistens ein Bitfehler in der Partitionstabelle, der dann beim späteren Bearbeiten der Platte mit einem anderen Partitionierungstool voll durchschlagen kann.

    In einem solchen Fall, kann Testdisk weiterhelfen.
     
  3. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Die Partitionen in der Partitionstabelle des MBR heißen Primärpartitionen. Eine einzige Partition im MBR kann jedoch auch als erweitert (extended, Typ 5 oder Fhex) markiert sein. Diese verweist dann im Eintrag Startsektor auf die erste erweiterte Partionstabelle.
    Diese befindet sich im ersten Sektor der ersten erweiterten Partition. Jede erweiterte Partitionstabelle definiert genau eine logische Partition und verweist bei Bedarf auf die nächste erweiterte Partition. Die erweiterten Partitionstabellen funktionieren nach dem Prinzip der verketteten Liste..

    http://de.wikipedia.org/wiki/Partitionstabelle
     
  4. Rocko176

    Rocko176 Byte

    Also bis jetzt hatte ich noch nie Probleme mit Partition Magic, und das FIXMBR hat zum Glück auch funktioniert. War nur etwas erstaunt, als ich das gelesen habe, denn zuvor ist mir das noch nie untergekommen..naja nur leider lässt sich Vista jetzt nicht installieren, weil es die Platte nicht erkennt, liegt wahrscheinlich am Controller, aber das gehört hier nicht mehr hin, von daher:
    Danke für die Aufklärung:)
     
  5. Matmun

    Matmun Kbyte

    Ich trau Partition Magic schon eine ganze Weile nicht mehr. Hatte schon öfter Probleme mit der 8er Version. Da finde ich die Produkte von Acronis besser. Damit hatte ich noch keine Probleme.
     
  6. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Die Sache ist ganz einfach. fixmbr schreibt natürlich nicht in die Partitionstabelle, sondern schreibt nur den Code-Teil des MBR neu .

    Der TO schreibt ("zumindest im Wortlaut" ).Wahrscheinlich eine Warnung, dass der bisherige MBR-Code, in den sich GRUB verwewigt hat und in den auch Partition Magic seine Duftspur setzt, überschrieben wird.Das ist aber völlig unproblematisch, wenn man weiß, dass dann der Linux-Bootloader weg ist.

    Die Partitionstabelle wird durch fixmbr nicht angetastet.
     
  7. Rocko176

    Rocko176 Byte

    @buddy
    ne ne es stand schon da, dass die Partitionstabellen zerstört werden können und danach die Partitionen nicht mehr lesbar sein würden...naja ist ja alles gut gegangen:rolleyes:
    @matmun:
    dann werd ich auch wohl mal demnächst auf Acronis umsteigen:)

    mfg Rocko
     
  8. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Villeicht will MS uns Angst machen? Oder mehr unbedarfte User von Dummheiten abhalten?

    Physisch dürfte die Tabelle nicht angesägt werden, aber wenn FIXMBR so effizient zuschlägt wie ich erwarte (indem z.B. GRUB ersetzt wird) wird wohl auch die Verbindung zu den Partitionen gekappt.

    Kommt mir so vor wie das Dateilöschen was ja nur eine Referenz in einer Tabelle löscht, die Daten sind ja noch da.

    (Da ich noch mie in dieser Lage - glücklicherweise - war fehlken mir schlicht Erfahrungen was Funktion XYZ an Nebenwirkungen verbrechen kann :))
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    http://www.vista-blog.de/index.php/beta/beta-2-oeffentlich-zugaenglich/

    Wenn keine externen Partitionierungstools und Bootmanger im Spiel sind, wird es wohl so sein. :rolleyes:
     
  10. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    @Rocko176

    Ich habe mir das jetzt nochmal genauer angeschaut.Du hast insofern Recht, als dass fixmbr unter Umständen tatsächlich diese Meldung ausspuckt.Trotzdem gilt das, was ich schon oben gesagt hatte : fixmbr schreibt nicht in die Partitionstabelle; sondern erneuert nur den Code-Teil des MBR.Die Meldung kommt deshalb, weil Bootsektorviren sich in den Code-Teil schreiben können und dann häufig den Zugang zur Partitionstabelle verschlüsseln.D.h., wenn man dann diese Bootsektorviren einfach im Code-Teil des MBR löscht, dann kommt man nicht mehr an seine Partitionstrabelle und damit seine Daten ran.Auch GRUB schreibt sich in den MBR-Code.fixmbr erkennt also, dass es sich nicht um einen Standard-MS-MBR-Code handelt und warnt deshalb vor der Beinträchtigung der lebenswichtigen Partitionstabelle.

    Wenn man also den Virenschutz im BIOS aktiviert hat oder sicher ist, dass kein Bootsektorvirus aktiv ist, dann kann man diese Warnung von fixmbr ignorieren und den MBR-Code neu schreiben.Immerhin ist das ja auch die einzige Möglichkeit, solche Bootmanager wie GRUB oder Boot Magic wieder zu entfernen.
     
  11. Rocko176

    Rocko176 Byte

    @buddy: Danke für die Lehrstunde:) klingt logisch,dass MS da n bisschen rummeckert, irgendwas in der Richtung stand da glaub ich auch noch dabei..aber wie gesagt es hat gefunzt..
    @deoroller: versteh leider nicht genau,was du mir damit sagen willst..Hab Vista auf ner zweiten Partition installiert,nachdem ich den Treiber für die Festplatte vom USB-Stick geladen habe und jetzt läufts halt..naja noch nicht so richtig,weil die Treiber für meine GraKa nicht richtig funktionieren,aber das sollte auch lösbar sein

    mfg Rocko
     
  12. Nestea

    Nestea Byte

    Das galt der Allgemeinheit.

    Also als Info.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page