1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Formatierung Doktorarbeit - Kolumnentitel in Kopfzeile und Seitenzahlformatierung

Discussion in 'Office-Programme' started by Carsten0815, Feb 8, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Formatiere meine Doktorarbeit und verzweifle an einigen Problemen. Ich arbeite mit Word 2003. Habe trotz Suchfunktion noch keine passende Lösung gefunden. Fange mal mit den 2 größten Problemen an.

    1.) In die Kopfzeile soll als Kolumnentitel auf die linken (=graden) Seiten die Überschriften der 2. Überschriftsebene. Das habe ich auch soweit hinbekommen durch jeweiligen manuellen Abschnittsumbruch und dann Trennung der Verknüpfung zum vorigen Abschnitt.
    Nun mein Problem: Auf die rechten (ungraden) Seiten soll die 3. Überschriftsebene. Daher habe ich auch eingestellt, dass die Kopfzeilen links und rechts anders sind. Wenn ich nun hier vor die Überschriften der 3.-Überschrifts-Ebene einen manuellen Abschnittsumbruch (fortlaufend) einfüge, steht zwar die Überschrift noch auf der Seite zusammen mit dem vorigen Abschnitt, der Text des Abschnitts wird aber auf die folgende Seite gezogen, so dass z.B. 2/3 der Seite leer ist. Wie bekomme ich das weg? Ich könnte zwar die Absatzkontrolle ausschalten, aber die brauche ich dringend, damit nicht Einzeiler am Ende/Anfang einer Seite stehen, da eine manuelle Kontrolle bei der Seitenzahl kaum möglich ist. Gibt es eine einfachere Lösung? Ich verstehe das vor allem deshalb nicht, weil auch bei dem Abschnittsumbruch der 2. Überschriftsebene ich dies teilweise mit "fortlaufend" gemacht habe und dort das Problem nicht auftritt.

    Habe schon als Alternative versucht, die Feldfunktion [STYLEREF "Überschrift 3"] zu benutzen. Das hilft aber nicht überall, da die Überschriften teilweise recht lang sind, der Kolumnentitel aber nur einzeilig sein darf (Vorgabe vom Verlag). Gibt es hier eine Möglichkeit, dies einzustellen, ohne die Überschriften kürzen zu müssen, was nicht möglich ist?


    2.) Die Arbeit besteht aus verschiedenen Abschnitten (Widmung, VOrwort, Inhaltsübersicht, Inhaltsverzeichnis, Text, Literaturverzeichnis, Sachregister). Alles mit Ausnahme des Textes bekommt fortlaufende römische Seitenzahlen, wobei die Widmung mit S. V beginnt und jeder neue Abschnitt auf einer ungraden Seite anfängt. Nun soll auf der jeweiligen ersten Seite die römische Seitenzahl nicht stehen. Habe bei allen Abschnitten die Verknüpfung zum vorherigen getrennt. Wenn ich bei Kopf-undFußzeile - Seite einrichten - 1. Seite anders einstelle, erscheint zwar kein Kolumnentitel auf der 1. Seite, die Seitenzahl aber trotzdem. Auch wenn ich die Seitenzahlen lösche und über einfügen Seitenzahl neu erstelle - und zwar ohne Markierung des Kästchens "Seitenzahl auf erster Seite"!! - erscheint trotzdem die Seitenzahl.

    Wäre sehr nett, wenn mir jemand helfen könnte, da ich seit 1 Woche hieran verzweifle. Vielen Dank:bitte:
     
  2. Update: Das 1. Problem mit dem Kolumnentitel habe ich hinbekommen. Bleibt das Problem mit den Seitenzahlen. Ich habe die einzelnen Abschnitte durch manuell eingefügte Abschnittswechsel (ungerade Seite) getrennt und auch die Verlinkung zwischen ihnen getrennt. Wenn ich nun über einfügen - seitenzahlen diese einfügen, so erscheinen, obwohl das Kästchen "Seitenzahl auf erster Seite" deaktiviert ist, die Seitenzahlen schon auf jeder 1. Seite.

    Weiteres Problem habe ich mit dem Sachregister, das ich über die Funktion Index automatisch erstelle, um mir die Arbeit zu ersparen, jede Seite durchzuschauen und sie den einzelnen Stichworten zuzuordnen. Nun verweist das jeweilige Stichwort nicht nur auf die arabischen, sondern auch auf die römischen Seitenzahlen. Kann man es einstellen, dass der Index sich nur auf bestimmte Abschnitte (bei mir nur auf den Text) bezieht?
    Weitere Fragen hierzu: Kann man den Index auch manuell ergänzen, indem man maunell weitere Stichwörter mit siehe ... eingibt, ohne das bei jeder Aktualisierung neu machen zu müssen?
     
  3. piano-forte

    piano-forte Kbyte

    Hallo Carsten0815,

    Zu dem Sachregister kann ich leider nichts beitragen. Aber sicher gibt es noch andere Helfer im Forum, die sich damit auskennen.

    Das Problem mit dem unerwünschten Seitenumbruch (trotz fortlaufender Abschnitte) scheinst du inzwischen selbst gelöst zu haben. Sonst melde dich nochmal.

    Jetzt zur Seitennummerierung. Word verhält sich da eigenwillig.
    Mal funktioniert es, aber kaum arbeitet man an der Formatierung des Dokuments weiter, dreht Word den Spieß um. Wenn das Programm auch bei dir so störrisch ist, habe ich zwei Vorschläge. Du kannst den Positionsrahmen mit der ersten Seitenzahl löschen. Hat bei mir meistens geklappt ohne die anderen Seiten zu beeinflussen. Oder die betreffenden Nummern verborgen formatieren. Letzteres könnte aber auch nachfolgende Nummern der ungeraden Seiten verbergen. Da hilft nur Probieren.
    Meistens wirken mehrere Elemente des Dokuments zusammen. Ich habe den Verdacht, dass hier auch die Funktion "gerade/ungerade Seiten anders" mit hineinspielt.

    Verstehe ich dich richtig? Mit STYLEREF wurde die Seite nicht falsch umgebrochen? Was hast du zuvor an Stelle von STYLEREF verwendet, um die Überschriften in die Kopfzeile zu übernehmen?

    Dürfen die langen Überschriften in der Kopfzeile gekürzt erscheinen? Wenn ja, dann findest du hier

    http://sbarnhill.mvps.org/WordFAQs/StyleRef.htm

    eine Lösung (auf Englisch), wie das mit SYLEREF zu bewerkstelligen ist unter der Überschrift "Picking up part of a heading".

    Es wäre schön, wenn du mit meinen Vorschlägen weiterkämst.

    Schöne Grüße,
    piano-forte
     
  4. @piano: Schon mal vielen Dank. Dein Tipp mit der Löschung des Positionsrahmens der jeweiligen 1. Seite hat funktioniert, ohne die anderen Seiten zu löschen.

    Das Problem mit dem Seitenumbruch hat sich erledigt, weil ich durch Verwenden der STYLEREF-Funktion keine Abschnittsumbrüche mehr benötige. Die zu lange Kopfzeile war nur bei einer Seite, und da habe ich dann einen Umbruch eingefügt, was dort aber kein Problem war, weil der Text sowieso erst auf der nächsten Seite weiterging.

    Es bleibt das Problem mit dem Sachregister/Index. Ich erstelle das Sachregister über Markierung der Stichworte im Text mit [Alt] Umschalt x (=Indexeintrag festlegen) und dann alle festlegen; und erstelle das Sachregister dann als Index.

    1.) Kann man den Bereich, in dem die Worte markiert werden, beschränken (also bei mir auf den Text, um Inhalt und Inhaltsverzeichnis, etc. auszunehmen)?
    2.) Kann man den automatisch erstellten Index teilweise manuell nachbearbeiten durch zusätzlich manuell eingefügte Stichwörter, ohne dies bei jeder Aktualisierung des Indexes neu machen zu müssen?
     
  5. piano-forte

    piano-forte Kbyte

    Hallo Carsten0815,

    Ich habe noch mal nachgedacht über das Index-Problem.

    Zu deiner ersten Frage:
    Eine Lösung für die Beschränkung der indizierten Begriffe auf den Text wäre folgende.

    Teile das Dokument in Filialdokumente auf. Öffne das Filialdokument, das du mit einem Index versehen möchtest.
    Wenn du nun die Indexeinträge erstellst und auf "Alle festlegen" klickst, werden nur die Begriffe im betroffenen Filialdokument erfasst.

    Ich muss gestehen, dass ich mit Filialdokumenten nur einmal gearbeitet und sicher nicht alle Möglichkeiten augeschöpft habe. Es ist auch schon eine Weile her. Die nachträgliche Aufteilung eines Dokuments in Filialdokumente ist an sich keine Hexerei. Aber du darfst mich jetzt nicht nach Details ausfragen, sondern besser die Word-Hilfe zu Rate ziehen.

    Du kannst natürlich auch Teile des Dokuments einfach in getrennte Dokumente kopieren, nur in einem den Index erstellen und anschließend die Teile wieder zusammenkopieren. Durch Aktualisieren des Index müssten danach Seitenverweise ja angepasst werden, nehme ich an.

    Sicher hast du mehr als eine Kopie deiner Arbeit gespeichert, so dass du an einer Herumtüfteln kannst ohne Schaden anzurichten.

    Zur zweiten Frage kann ich nur auf die Word-Hilfe (Word 2000) verweisen: "Wenn Sie den gesamten Index oder das gesamte Verzeichnis aktualisieren, gehen Formatierungen und Texte verloren, die Sie dem fertig gestellten Index bzw. Verzeichnis nachträglich hinzugefügt haben."

    Grüße zu später Stunde,
    piano-forte
     
  6. piano-forte

    piano-forte Kbyte

    Ich habe gerade gelesen, dass die Bezeichnungen in späteren Word-Versionen geändert wurden:
    Zentraldokument → Masterdokument; Filialdokument → Unterdokument. In der Hilfe werden zum Teil die alten Begriffe beibehalten.

    Die vorgeschlagene Variante mit Filial- bzw. Unterdokumenten ist sicher professioneller als das Hin- und Herkopieren.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page