1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Forscher: Alle USB-Geräte mit schwerer Sicherheitslücke

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by mike_kilo, Aug 1, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Nee, so schnell schießen die Preußen nicht.
    Denn mindestens seit Android JB kann der USB-Anschluß auch ohne spezifischen Datentransfer für reinen Ladebetrieb geschaltet werden:
    • USB-Speicher
    • Mediengerät (MTP)
    • Kamera (PTP)
    • Nur laden
    (...)
    Funktioniert unter einem UEFI wohl nicht, wenn Secure Boot aktiv und damit CSM zwangsläufig inaktiv wird.
     
  2. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    computer sind halt zu vertrauensselig. ein gerät kann sich über usb als beliebiges dings ausgeben - auch gerne als mehrere dingse hintereinander oder gleichzeitig - der fantasie sind keine grenzen gesetzt.

    wozu das bios / (u)efi manipulieren, wenn man als "tastatur" jedes beliebige file herunterladen und ausführen kann (inklusive bestätigung der uac abfrage)?
     
  3. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    Ich kaufe mir nen Hut. Denn den würde ich ziehen auf Grund der Kreativität der Leute.
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    So, jetzt werden uns klassische Viren aus den 1980ern als hippe neue Entdeckung verkauft. Seit es Disketten gibt, lautet eine Grundregel: Datenträger die einmal den eigenen Rechner verlassen haben, sind "böse". Solches Basiswissen geht leider immer mehr verloren. Die Anwender wollen es auch gar nicht hören, da die Konsequenzen "unbequem" sind.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page