1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Forscher: Microsofts Bitlocker und Apples FileVault sind unsicher

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by XP Fan, Feb 22, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. XP Fan

    XP Fan Megabyte

    Naja, das sind eher theoretische Methoden die in einer Forschungsumgebung funktionieren. Bei einem geklauten Schleppi ist das eher nicht machbar. Bevor der auf -50 Grad gekühlt, dürfte der RAM schon leer sein. Diese Methode könntev allerdings zum Erfolg führen, wenn ein Geheimdienst an einen Standby Rechner sich "längere" Zeit zu schaffen machen kann. Dem setze ich aber entgegen, Rechner die solch prisantes Material enthalten sind auch physikalisch besser geschützt.

    Uwe
     
  2. MichaelausP

    MichaelausP Viertel Gigabyte

    Kann man CD/DVD kühlen und die Verschlüsselung der ZipOrdner knacken, wenn man das Kennwort nicht weiß?

    Theoretisch und in einer Forschungsumgebung geht ja Vieles.

    Die Forscher sollten mal nach einer Methode forschen, die verhindert, dass das Spamaufkommen sich zusehens weiter erhöht!!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page