1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Forschungsprojekt CERN und WU

Discussion in 'Sonstige Online-Themen' started by IdeaGeneration, Apr 6, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo!

    Wir sind eine Studentengruppe der WU Wien und suchen in Zusammenarbeit mit CERN alternative Anwendungsbereiche für eine Fixierungstechnologie! Im Zuge dessen verwenden wir die ISA-Methode, daher wir wollen alternative Anwendungsbereiche durch die Erläuterung der Vorteile der Technologie finden!

    Kennt jemand vielleicht eine Problemfeld/Anwendungsbereich bei dem folgende Benefits von Vorteil sein können (hierbei gibt es keinerlei Branchenfixierung, je kreativer desto besser!):

    - Sehr genaue Fixierung des Elements

    - Eine feste Fixierung und danach wieder lösbar

    - Präzise Fixierunge jeder erdenklichen, bzw. auch mehrere symetrischer Formen

    Vielen, Vielen Dank schon im Voraus für euren Input!!


    LG

    Miriam
     
  2. X.MAN

    X.MAN Moderator

    Hallo,

    :grübel: sprichst du von Schraubverbindungen?
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hm, ob ein PC-Forum die richtige Adresse für solche Fragen ist :confused:

    PS: Sind Benefits (=Vorteile) nicht irgendwie immer "von Vorteil"? ;)
     
  4. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    hmm...
    irgendwie fehlen da ein paar ganz wichtige randbedingungen :confused:

    wie groß/schwer sind denn die "formen"?
    woraus bestehen sie?
    gibts vibrationen, wechsellasten,...
    was verstehst du unter "Sehr genaue Fixierung" (zulässige toleranz im µm bereich? oder eher nm?)
    wie groß darf der aufwand zum wieder lösen sein?

    etc
     
  5. Hi X-MAN :-)

    nicht notwendigerweise! es handelt sich um eine Technik die entweder durch schrauben, druck oder hitze Gegenstände präzise zentral fixieren kann. Jedoch lässt es sich nacher wieder lösen! Hierbei ist es egal welche Form der Gegenstand hat (e.g. Sternförmig mit geschwungenen Zacken, etc) ....
     
  6. kikaha

    kikaha Viertel Gigabyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page