1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Forum WKW Wer kennt wen

Discussion in 'Sicherheit' started by Rene 10, Oct 13, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Rene 10

    Rene 10 ROM

    Seit gestern wird ein Hijacker Programm auf den PC des Besuchers dieses Forums geladen. Also Vorsicht beim besuchen von WKW
     
  2. Ich bin jetzt auch nicht gerade ein Freund von solchen Social Networks, doch stimmt nach meinem Test, deine Behauptung nicht.

    Woher stammt denn überhaupt diese Behauptung ?

    Übrigens - wer sich nur etwas mit der Verbreitung von Viren auskennt, weiß, dass ein Hijacker nicht durch den Besuch einer Internetseite aktiv werden kann. Die Malware muss sich bereits auf dem betreffenden Computer befinden, um dann Seitenaufrufe entsprechend umleiten zu können.

    Daher, lieber Rene10, verbreite bitte keine Panik und erläutere mal, wie du zu einer solchen Aussage kommst ! :bitte:

    Gruß,
    Forenwanderer
     
  3. Simon11444

    Simon11444 Megabyte

    vermutlich hat sein Anitivir Prog Alarm geschlagen, weil ein angeblicher Virus in den Cache geladen wurde.
     
  4. Beim Öffnen der Webseite ww.wer-kennt-wen.de bekomme ich seid Heute die Warnmeldung meines Virenschutzes, das ich dabei bin eine gefährliche Webseite zu öffnen. Die dabei angegebene Webseite lautet: htt://googleads.g.doubelclick Eingestuft als: Gefährlich! Die Empfehlung: Schließen Sie Ihren Internet-Browser und öffnen Sie die Seite nicht erneut.

    Ich weiß auch schon was dieses bedeutet. Google hat in den letzten Wochen nach und nach auf allen Webseiten, die Google Adsense nutzen, den Werbecode auf Doubleclick umgeändert und setzt nun auch jeweils ein DoubleClick-Cookie, das u.a. speichert, wie oft bestimmte Banner eingeblendet wurden. Das kann man als Webseitenbetreiber leider nicht abstellen, wenn man die Werbung von Google nutzen will. Es gäbe aber weitaus nervigere Werbeformen als die Textanzeigen von Google, von daher ist es denke ich verschmerzbar. Google wertet damit die Surfgewohnheiten der wkw-Benutzer aus.

    Es funktioniert nicht, das ich dies in meinem System ignoriere. Und zum Schutz anderer User denke ich das es ratsam ist, sie zu informieren.

    Schade das wkw so etwas zulässt.

    Über eine Stellungnahme wäre ich Ihnen sehr dankbar.

    Ich bin gespannt, was ich als Antwort erhalte.
     
  5. hier die lösung.

    htt://www.google.com/privacy_ads.html
    auf dieser seite den blauen button opt out klicken und wenn du gefragt wirst den cockie annehmen. er deaktiviert die funktion.

    hier kannst du den doubleclick ausschalten.
    die obenstehende adresse kopieren und in den browser eingeben.
    vorher htt... in http ändern.

    so simple it can be.
    virenscanner sollten nicht mehr meckern.

    greetz
     
  6. @ChrisDeHarde

    deine Ausführungen lesen sich ja sehr informativ, doch kann ich das geschilderte Problem nicht nachvollziehen. Da ich nicht "PC Cillin" nutze und dieses Phänomen nicht auftritt, läßt dies doch stark vermuten, dass deine Problembeschreibung doch eher ein hausgemachtes Problem deines Virenscanners ist, quasi ein sog. False Positive.

    Da ich auch privat Antivirensoftware lediglich "on demand" verwende, tritt bei mir dieses Problem auf meinen Maschinen nicht auf. Auf geschäftlichen Maschinen ist die Enterprise Lösung von McAfee installiert, die allerdings dieses Problem auch nicht wiedergibt.

    Ich habe jetzt auch keine Lust zu Testzwecken noch andere Virenscanner auf dieses Problem zu testen und denke, dass es Leute gibt, die sich dazu äußern könnten. Sollte sich herausstellen, dass lediglich "PC Cillin" und meinestwegen noch eine andere Antivirensoftware damit kollidiert, wäre die Sache als typischen False Positive zu bewerten.

    Tut mir leid, aber die Google- Lösung finde ich schon etwas utopisch und scheint auch nur sporadisch notwendig, also z.B. bei der Verwendung der "PC Cillin" Software.

    Gruß,
    Forenwanderer
     
  7. @forenwanderer

    Vielen Dank für Deine Antwort.

    Die Option die Google anbietet, verhindert die Meldung von PC-cillin.
    Sie wird von Google, besser muss von Google, angeboten werden.
    Aus Datenschutzrechtlichen Gründen vermute ich hier.

    Die EDV steht in einer Kanzlei, die Software ist eine Business-Software.
    Daher schärfer eingestellt als Privatanwender-Software.
    Gut ist finde ich von PC-cillin, dass sie diesen Cookie überhaupt moniert.
    Und diese Webseite vorsorglich sperrt. Sonst würde man auf so etwas gar nicht aufmerksam gemacht werden.

    Das Problem ist somit behoben.

    Viel Grüße,
    ChrisDeHarde
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page