1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Frage von absolutem Linux-Neuling

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by compuboy1010, Sep 9, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. compuboy1010

    compuboy1010 Kbyte

    Hi,
    also ich habe 2 PC mit Windows 2000 drauf. Einer gehört meinerm Bruder im nächsten Zimmer. Jetzt habe ich mir überlegt einen Server zu kaufen damit wir beide Flme und MP3s teilen können, momentan haben wir 90% der Filme und MP3s doppelt auf unseren Rechnern.

    Nun meine Frage (vielleicht für viele saublöd aber ich weiß en nun mal nicht):

    Wenn ich mir einen billigen Rechner kaufe und dort Suse Linux 8.0 drauf spiele kann ich dann die Filme und MP3s dort unterbringen?
    Wenn ja wie? Kann ich die dann irgendwie rüberkopieren?
    Vertragen sich Linux und Windows 2000 ?

    Danke im Vorraus.
     
  2. krskrt

    krskrt Byte

    Nene, ich hab DSL, deswegen wird er erstmal nur als LAN-Server genutzt.
    Die ISDN-Karte ist später zu nutzen, für Fax und Voice-Box (AB) Dann dient er als Backup-Server, alles schon ausgetestet.
    Bis jetzt läuft er ohne Probleme, nur die uralte Seagate wird wohl bald den Weg alles irdischen gehen. Übrigens hab ich aus Sicherheitsgründen separate /var und /tmp- Partitiionen
    angelegt, falls einer rumsnifft und scannt, das nichtdie ganze Platte mit Logs und tmp zugeschrieben wird. Noch ein Tip.
    Leider sind bei der Installation allerlei Ports erreichbar, wie telnet, rlogin, ftp usw. Sollte man schnell schliessen. Das auf dem Server ne Firewall läuft, ist wohl nicht zu erwähnen.

    Hab aus Spass mal meine alten Compaq 486DX66 mit 32MB als Server geahbt, ging zur Not auch, nur war es halt nicht sehr schnell.
    [Diese Nachricht wurde von krskrt am 21.09.2002 | 14:07 geändert.]
     
  3. Bamm-Bamm

    Bamm-Bamm Kbyte

    Schickes Teil für einen (LAN?)Server und Router/Proxy? (Fritzcard). Und bestimmt richtig schnell. Ehrlich, ich weiß ja wie mein alter P90 loslegt (für einen P90)

    Ich hab die Suse PCW-Version genommen. 95% günstiger *grins* Und wget ist zudem ein sehr interessanter Befehl...

    mfg
    Raphael
     
  4. krskrt

    krskrt Byte

    Hier mal meine Version
    -- K6-II 500MHz
    -- prim.Matser 1,2GB (PIO_MOde) f. System
    -- prim slave LG-Brenner
    -- sek-Master Seagate U6 für Daten
    -- alles am Promise-Controler (PCI), Board hat nur UDMA 33
    -- 256MBRam
    -- NoName-Ethernetkarte
    -- Fritz!Card PCI
    -- ISA-Grafikkarte mit 512kb

    Da keine Grafik, reicht die voll aus für yast und mc.

    Laufen tut Samba und NFS. Übrigens läuft die (er SuSI darauf. Wenn due Schüler/Lehrling/Umschüler bist, gibt SuSE 50% Nachlass ---> Campus- Version.

    Bei Lehmanns www.lob.de gibts die Version nach Anfrage ohne Probleme.
    Campus-Version ist eine Pro-Version, nur 50% preiswerter....
     
  5. Bamm-Bamm

    Bamm-Bamm Kbyte

    Checkliste:
    Rechner:
    P90, 64MB Ram (NOTFALLS 16 MB, dann aber keine Grafik = KDE bzw. "x") (billig genug?)
    Grafik meide S3, am besten ATI mit irgendwas MB, bei grafischer Oberfläche so ab 2 MB
    Platte, je nach Bedarf 40-80 GB (IDE, SCSI, Raid - alles möglich)
    eventl. Biosgrenze (8GB) irrelevant, Linux schaut selber
    CD-Rom für Installation, irgendwas-fach, bootfähig von Vorteil.
    Hub (oder auch Switch)
    Tastatur, Monitor und Maus im Serverbetrieb unnötig (im laufenden Betrieb ab- und anstöpseln möglich!)

    Das war die Minimalvariante, mehr geht immer.

    95+98+me+nt+w2k+Linux= null Problemo
    xp=sorgenkind
    Samba machts möglich (Bei der Linuxinstallation Zusammenstellung Server wählen)

    Suse Linux ab 6.4 ist Ok (noch ohne viel Komfort). Ich selber hab 7.2 (einfach, noch ohne viel Schnick-Schnack) als Server am Laufen (seit eiiiinigen Wochen Non-Stop 7/24). 8.0 bietet halt den Online-Support.

    Mit Samba sieht der Linux-Server im Netzwerk aus wie ein Windoof-Rechner mit Freigaben. Kein Unterschied - außer dass er nicht so oft abschmiert.

    mfg
    Raphael

    PS: Hast du mal mitgezählt, wie oft ein Windoze-Rechner bootet bei der Installation? Mein 98 schafft locker 20 mal (Treiber, Programme und die Installation). Bei Linux wirst du dich (positiv) wundern.
     
  6. olamm

    olamm Byte

    http://www.oreilly.de/german/freebooks/rlinux3ger/ch12.html#42744

    Ist etwas älter - Im Notfall googeln.

    Gruss
    olamm
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page