1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Frage zu der ATI Radeon 9800Pro und Netzteil

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by timboy, Apr 7, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. timboy

    timboy Byte

    Hallo ich habe eine Frage ich will mir eine neue Grafikkarte kaufen nicht eine Geforce 6600 aber eine Geforce FX 5900 oder ATI Radeon 9800Pro und meine Frage ist reich mein Netzteil von 350W für die Geforce FX 5900 oder Radeon 9800Pro und welche karte ist besser von beiden bitte um hilfe.


    Die daten vom Netzteil:


    Firma Codegen

    AC Imput 115/230VAC 8A/4A 50/50Hz

    AC Outbut 115/230VAC 1A/0,5A 60/50Hz

    DC Outbut +3,3V +5V +12V -5V -12V +5VSB
    20A 30A 15A 0,5A 0,8A 2A
    185W MAX 9,6W MAX
    350W



    Die Grafikkarten:

    www.caretta-online.com/html2/modules.php?op=modload&name=shop&file=pi&pid=13886&schotte


    www.fortknox.de/cat8.php?art=65127



    Gruß timboy


    P.S. Danke schon im vorraus.
     
  2. timboy

    timboy Byte

    P4 3,0GHZ
    DVD Laufwerk
    DVD Brenner
    Floppy Laufwerk
    Soundkarte
    Netzwerkkarte
    Festplatte
    2x512MB DDR-RAM PC3200
    zusatz Lüfter
     
  3. ReneW

    ReneW Megabyte

    Wie kommen die auf soche Werte?
    Hatte damals (mit ner 9600pro) incl. 17" Monitor ca. 120Watt Verbrauch im Idle-Modus und unter Last ca. 195Watt.
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    @ReneW: kommt doch ungefähr hin, ist fast gleich.

    Die 200W für die Radeon9800 sind incl. allem (außer vielleicht Monitor).

    Von daher würde das Netzteil theoretisch reichen - je nach CPU. Aber da Codegen draufsteht, ist die Chance, daß es schlapp macht, recht hoch.

    Gruß, MagicEye
     
  5. ReneW

    ReneW Megabyte

    Müsste ich mal wieder das Messgeräte ausborgen (habe jetzt ne 9800pro). Trotzdem finde ich Werte etwas Hoch, da dürften ja fast keine Systeme laufen, da bei vielen Komplettrechner auch bei "Topausstattung" eher ein billiges 350W NT drin ist.
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nee, eher ein solides 250W-Teil.
     
  7. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    http://www.zdnet.de/enterprise/print_this.htm?pid=39119821-20000002c
     
  8. ReneW

    ReneW Megabyte

    @ magiceye04

    Habe noch keinen Komplettrechner mit einem vernünftigen Nt gesehen.

    @ ossilotta

    Der Link ist doch schon weiter oben.


    So, habe jetzt das Energiemessgerät zwischen geschalten und es zeigt im Leerlauf ca.135W (ohne Monitor) an.

    - eine Grafikkarte die mit Sicherheit mehr verbraucht
    - ein stärkeres NT was auch mehr Verlustleistung erzeugen dürfte
    - anderes Board (Verbrauch kann in beide Richtungen gehen)
    - mehr Speicher
     
  9. ReneW

    ReneW Megabyte

    Was ich jetzt komisch finde, ist das wenn ich das alten 350W Nt ranhänge im Leerlauf ein Verbrauch von 145Watt angezeigt wird
     
  10. ReneW

    ReneW Megabyte

    eins habe ich aber noch vergessen

    Habe in der Zwischenzeit noch ein USB2.0 Scanner (ohne Netzteil), wenn ich den abziehe, sinkt jetzt (mit dem 350W Nt) der Verbrauch um 25Watt (CPU Temp. fällt dann auch).
     
  11. ReneW

    ReneW Megabyte

    @ MaxMaster

    Der Wert liegt dann um die 200Watt.
     
  12. ReneW

    ReneW Megabyte

    So einfach lässt sich das nicht beantworten.
    Deine 185W sind ja die Kombination aus 5V und 3,3V (auch wenn ich keine Ahnung habe wie der Wert ermittelt wird). Meine ~200W ist der Verbrauch aller Geräte im PC, Laufwerke und Grafikkarte beziehen teilweise bzw. vollständig den Strom von der 12V Leitung.

    Es kann also laufen, muss aber nicht. Das 350W Nt hier hat jedenfalls nur 15A bei 12V, der Rechner läuft und die Spannungen die angezeigt werden sind soweit stabiel, da aber gegenüber dem 420W Nt der Verbrauch etwa um 10W höher ist, kann man davon ausgehen, das es schon Nahe an der Leistungsgrenze arbeitet.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page