1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Frage zu Festplattenkonfig

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Sailor Bill, Nov 16, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Sailor Bill

    Sailor Bill Halbes Megabyte

    Hallo zusammen,

    zur Zeit habe ich zwei Platten (40 GB und 150 GB) in meinem Rechner.

    Da die 150er mittlerweile voll ist, habe ich mir eine 2 TB-Platte gekauft. Zusätzlich hab ich noch 'ne 80er, die ich als Tausch für die 40er vorgesehen habe.

    Jetzt bin ich unschlüssig:
    Baue ich nur die 2 TB-Platte ein und partitioniere die in 100 (System) und 1900 (Daten, Auslagerungsdatei) und spare Strom und Wärme oder baue ich zwei Platten ein (System auf die eine und Daten/Auslagerungsdatei auf die andere) und nehme ein bisschen mehr Wärme in Kauf?

    Wie seht Ihr das?

    Danke und Gruß
    Bill
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nimm nur eine Platte.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Für die kleineren Platten kann man sich Gehäuse besorgen, so dass man sie als Sicherungsplatten benutzen kann, die dann nur laufen müssen, wenn sie per USB angeschlossen werden. Manche benutzen auch eine Art Dockingstation.
     
  4. Sailor Bill

    Sailor Bill Halbes Megabyte

    Danke schon mal für die ersten Infos. Ich sehe, der Trend geht zu einer Platte.

    Für eine genauere Antwort wäre es natürlich sinnvoll, wenn ich noch die relevanten Daten gepostet hätte.

    Also hier sind sie:
    Win 7/64
    80er: Western Digital WD Caviar SE (7.200 rpm / 8 MB Cache / SATA)
    2.000er: Western Digital Caviar Green (rpm: IntelliPower / 64 MB Cache / SATA)
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Da würde eine SSD gut als Systemlaufwerk passen. Die WD Green dann als Datengrab und weniger genutzte Programme.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page