1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Frage zu Netzteil

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Ultrabeamer, Jun 20, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ultrabeamer

    Ultrabeamer Halbes Megabyte

    Braucht ein 500W-Netzteil 500W, EGAL wieviel der Computer verbraucht oder heißt das nur, dass das Netzteil bis 500W fähig ist und wenn nur 300W gebraucht werden auch nur 300W braucht (Stromverbrauch)?

    Ist wichtig!
    [Diese Nachricht wurde von Ultrabeamer am 20.06.2002 | 15:53 geändert.]
     
  2. carlux

    carlux Megabyte

    Hallo Andreas,
    danke für die Nachricht; hab die c\'t ausnahmsweise diesmal noch nicht. Wird sich vielleicht auch mal die Frage klären, wie die Hersteller eigentlich ihre Geräte deklarieren.
    Betrifft ja auch profane Haushaltsgeräte, wie z.B. Microwelle, Staubsauger, Bohrmaschine.
    Werde das Thema sicher nochmal aufwärmen, weil hier viele im Forum angesprochene Probleme sicherlich auf die Elektrik insgesamt zurück zu führen sind.

    Gruß
    Ferdi
     
  3. carlux

    carlux Megabyte

    Hallo Andreas,

    bist du dir sicher, dass ein vom Hersteller als 500W-Netzteil deklariertes Gerät nicht bereits die Aufnahmeleistung bezeichnet und nicht die Abgabeleistung?

    Gruß
    Ferdi
     
  4. Ultrabeamer

    Ultrabeamer Halbes Megabyte

    Das TSP-Netzteil wurde von Freenet getestet und empfohlen.
    Ich werde wohl zu dem greifen.

    Danke für deine Hilfe! :)
     
  5. Ultrabeamer

    Ultrabeamer Halbes Megabyte

    Danke für die ausführliche Antwort!
    Die Grafikkarte ist eine MSI GeForce 2 Pro mit 64 MB DDR-RAM (also nicht gerade das neueste).
    Mit deiner Aufzählung hast du mir sehr geholfen. Ich werde mir wohl entweder ein 350 oder 400 Watt Netzteil holen (das Netzteil soll nicht nur für die jetzige Ausstattung reichen, sondern auch für eine eventuelle zukünftige Ausstattung (will mir ja nicht jedes mal ein neues Netzteil kaufen :D).

    Ultra
     
  6. Zirkon

    Zirkon Megabyte

    300-350W reichen sicher. Ich hab hier noch nen Rechner rumfliegen mit 1300er Duron, Brenner, CD, 2 Platten, GF2, 2 Gehäuselüftern, LAN..., dem reicht ein 235W Netzteil. Es wird allerdings gut warm, dürfte also nahe seiner Grenze laufen.
     
  7. Zirkon

    Zirkon Megabyte

    Ich kenn die beiden Modelle nicht im Detail, würde aber dazu raten, das leisere zu nehmen. Gehäuselüfter willst Du ja sowieso einsetzen (ist auch sehr ratsam).
     
  8. Ultrabeamer

    Ultrabeamer Halbes Megabyte

    Danke!
    Wie stark sollte mein Netzteil sein?

    - PIV
    - Mainboard (;))
    - Brenner
    - DVD
    - Netzwerk PCI, ISDN PCI, TV PCI
    - 2 große und schnelle Festplatten + Lüfter
    - 4 Gehäuselüfter
    [Diese Nachricht wurde von Ultrabeamer am 20.06.2002 | 15:53 geändert.]
     
  9. Ultrabeamer

    Ultrabeamer Halbes Megabyte

    Vielen Dank für die wirklich sehr schnelle Antwort! Damit wäre meine Frage soweit geklärt. Ich wusste nur nicht, ob das Netzteil immer soviel Strom verbrauchen würde (dann würde man ja natürlich eher ein 350W-Netzteil nehmen).

    Ich habe noch eine Frage:
    Ich muss mich zwischen 2 Netzteilen entscheiden:

    LEADMAN 500W
    - 2 Lüfter / Bildung eines Luftkanals aufgrund der Anordnung

    TSP 420W
    - 3 Lüfter / KEIN Luftkanal

    Was ist besser? Der PC wird zusätzlich noch ein paar Gehäuselüfter enthalten.
     
  10. Zirkon

    Zirkon Megabyte

    Es bedeutet lediglich, daß es bis zu 500W Leistung abgeben kann. Wenn der Rechner nur 120W zieht, braucht das Netzteil auch nur 120W.
    Allerdings ist wahrscheinlich die Verlustleistung eines 500W Netzteils geringfügig höher als die eines 300W Netzteils.
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich befasse mich im Moment etwas intensiver damit, weil ich leicht auf der Suche nach einem neuen Netzteil bin. Mein Athlon 1200 läuft momentan nur auf 1100, mehr packt mein 235W einfach nicht stabil. Dabei war das mal so teuer und ist so schön leise *heul*
    So ein 1700er T-Bred wäre zwar mit meinem Netzteil noch machbar, aber der paßt wieder nicht aufs Board...
    Gruß, Magiceye
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi Ferdi!
    Ja, bin ich. Beim 300W-Netzteiltest der c\'t letztens standen ein paar Meßergebnisse mit dabei. Da wurde z.B. bei 80% Last die Ein- und Ausgangsleistung gemessen: Für eine Abgabe von ca. 240W wurde ein Aufnahme von 300-390W gemessen, je nach Wirkungsgrad der Netzteile. Wobei die 80% Last auf 3.3, 5 und 12V je nach den Herstellerangaben angelegt wurden. Dabei sind übrigens 2 Codegen-Netzteile in Rauch aufgegangen, die Dinger sollten echt verboten werden...
    Gruß, MagicEye
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der 2.53er P4 braucht im Max. ca. 80W, Board max. 50W, die Steckkarten und Laufwerke je 10W, Lüfter je 2W.
    Grafikkarte ist sicher auch noch drin? Max. 50W für ein ganz heißes Modell.
    Also zieht der PC eine Leistung von gerade mal 260W im ungünstigsten Fall aus dem Netzteil. Mit einem guten 350er Netzeil bist Du also ausreichend versorgt.
    Die beiden Firmen sagen mir leider auch nix.
    Ich kann Chieftec/Sirtec, HEC oder Seasonic als gute Firma empfehlen. Und natürlich das allgegenwärtige Enermax (obwohl die in manchen Tests nur mittelmäßig sind...).

    Mein Athlon@1.1GHz-Rechner zieht übrigens im Leerlauf (also jetzt beim Surfen) 90W aus der Dose, im Maximum 150W. Mein 235W-Netzteil ist damit noch im Grünen Bereich. Nen P4-Rechner hatt ich noch nicht ausgemessen, aber die PC-WELT testet den Stromverbrauch bei den Komplettrechnern auch mit, kannst ja mal ein wenig in den Testberichten Stöbern.

    Gruß, MagicEye
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Der Wirkungsgrad steigt mit der angegebenen Leistung und ist bei Vollast am größten (ca. 70%).
    Ein 500W-Netzteil kann also locker bis 700W aus der Steckdose ziehen, um die 500W auch an den Rechner abzugeben.
    Wenn Du 300W aus dem Netzteil entnimmst, zieht es vermutlich ca. 500W aus der Steckdose, ein 350W-Netzteil würde sich dabei mit ca. 450W begnügen.
    Kurze Frage am Ende: Wie in aller Welt bekommst Du einen Stromverbrauch von 300W zustande??? Dual AMD MP2100+ mit 10 Festplatten??
    Gruß, MagicEye
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page