1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Frage zu Power over Ethernet

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by stei80, Mar 2, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. stei80

    stei80 Kbyte

    Hallo

    ich habe mal eine grundlegende Frage zu POE.
    Wie funktioniert das genau. Kann ich das auch auf bestehendes LAN-Kabelnetz verwenden

    Danke und Gruß stei80
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Im Grunde nutzt man das gleiche Prinzip wie beim LAN über das Stromnetz. Auf Grund der geringeren Kabelquerschnitte sind nur die Spannungen und übertragbaren Leistungen geringer. Die LAN Kabel können weiter verwendet werden. Für eine saubere Installation sollte man sich einen passenden Switch zulegen. Dieser speist den Strom ins LAN ein und erkennt automatisch, ob ein angeschlossenes Gerät die Technik unterstützt.
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hier stehen schon mal die Grundlagen:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet

    Die Kabel sind die ganz normalen, nur die Endgeräte müssen jeweils POE unterstützen.
    Interessant wird es, wenn zusätzlich auch normale Geräte ohne POE im Netzwerk vorhanden sind.
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    CAT-5 reicht schon für geringere Schaltleistungen. Die beteiligten Endgeräte müssen natürlich PoE-Support bieten.
     
  5. stei80

    stei80 Kbyte

    Genau hier liegt der Knackpunkt, was passiert mit den Geräten, die kein POE haben.
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Der Standard sieht eine Kontrollfunktion beim einspeisenden Gerät vor. Das "Mischen" von PoE und normalen Geräten ist kein Problem. Wichtig ist vielleicht, dass eine PoE Verbindung nicht über einen normalen Switch unterverteilt werden kann - d.h. in den Fall würde kein Strom auf die Leitung geschaltet.
     
  7. stei80

    stei80 Kbyte

    Danke für die schnelle Antwort.
    Aber es geht auch der vorhandene Switch/Router. Oder muss man alles neu machen, bis auf die Kabel. Was passiert mit den Endgeräten, die kein POE haben. Und... wie kommt der Strom ins Ethernet? Ist der Strom, dann im ganzen Netz oder wird der nach Entfernung auch mal schwächer. Wir haben eine ziemlich lange Leitung. Läuft das ganze auch über Glasfaser?
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Steht doch im Artikel.
    Wenn man PEO-Geräte nimmt, die erstmal vorsichtig ein Testsignal losschicken und erst dann die volle Leistung rauspusten, ist es kein Problem. Ältere Geräte tun dies nicht, dann werden die anderen Endgeräte womöglich gebrutzelt.

    Der Strom wird halt an einer Stelle eingespeist, per Netzteil. Idealerweise würde sich dabei vermutlich ein PEO-Switch anbieten, der braucht ohnehin extra Strom und schickt den dann auch nur an die passenden Endgeräte.

    Elektrischen Strom kann man meines Wissens noch nicht nennenswert per Licht übertragen...
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Zwischen Router und das restliche Netzwerk schaltet man einen speziellen PoE Swtich. Der Rest bleibt wie er ist.

    Nichts. Die funktionieren wie bisher weiter.

    Über den Stromanschluss von besagtem Swtich.
     
  10. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  11. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Weil wir uns hier verhalten, wie die Auskunftei Plappermaul.
    Selberlesen ist nicht mehr gefragt.
    Jeder will alles haarklein von anderen erläutert bekommen.
    Und das, obwohl man heute alles in Sekundenbruchteilen finden kann.

    Bei schwierigen technischen Zusammenhängen kann ich das verstehen, bei solchem Allgemeinwissen überhaupt nicht.
     
  12. stei80

    stei80 Kbyte

    danke erstmal für die Antworten,

    so wie ich es verstanden habe, kann ich die bestehende Netzverkabelung lassen. Zwischen dem Switch der nicht POEfähig ist und dem POE-Gerät muss ich einen POE-Adapter, der Strom einspeist machen und dann sollte es funktionieren.

    Danke
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page