1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Frage zu Thermaltake Hardcano 9 und 10

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Toby, Aug 7, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Hallo,

    ich habe vor, den Radiatorlüfter meiner Wasserkühlung mit einer Lüftersteuerung zu regeln, da es nicht nötig ist, daß der ständig mit 100% rumdröhnt. Dabei stelle ich folgende Anforderungen an den Regeler:

    1. Anzeige
    Ich möchte ein Display haben, das mir zumindest die aktuelle Drehzahl des Lüfters sowie eine Temperatur anzeigen kann (zur Kontrolle des CPU-Kühlers).

    2. Temperaturbereich
    Der Temperaturbereich sollte sich stufenlos einstellen lassen. Außerdem hätte ich gerne eine Warnfunktion bei Überschreiten einer von mir definierbaren Maximaltemperatur. So ließe sich vermeiden, daß der Rechner bei vergessener Wasserpumpe zu lange läuft.

    3. Lüfterdrehzahl
    Da ich den Lüfter stufenlos regeln möchte, kann ich _keinen_ Warnton brauchen, der bei Unterschreiten einer bestimmten Temperatur das Piepsen anfängt.

    4. Stromversorgung
    Ich möchte nicht alle naselang alles ausbauen um irgendeine Batterie zu wechseln. Deshalb sollte die Lüftersteuerung komplett über die Stromversorgung des Netzteils angeschlossen werden.

    Das Problem, welches sich mir hier stellt ist, daß sehr viele Steuerungen zwar die Kriterien 1,2,4 erfüllen, jedoch als zusätzliches "Feature" einen Warnton bei Unterschreiten von idR mindestens 1.000 RPM des Lüfters ausgeben. Und weil die Hersteller alle so gut mitdenken, lässt sich das natürlich nicht abschalten.

    Im Verlauf meiner Recherchen bin ich auf die Thermaltake Hardcano-Steuerungen gestossen. Für mich interessant wäre der Hardcano 9 mit 4 regelbaren Lüftern (man weiß ja nicht, was noch kommt) und einem Display.

    Ebenfalls Interessant wäre für mich der Hardcano 10. Dieser verfügt über 2 regelbare Lüfteranschlüsse, das Display und 2xUSB 2.0 / 1xIEEE1394.

    Ich wollte schon fast bestellen, als ich auf einer Review-Seite für den Hardcano 5 gelesen habe, daß der auf eine Flachbatterie angewiesen ist, die auch noch alle zwei Monate zu wechseln sei.

    Daß die Steuerung über das interne Netzteil betrieben wird, ist aber absolutes KO-Kriterium.

    Deshalb endlich zu meiner Frage:
    Kann mir bitte jemand sagen, ob die Hardcano 9 bzw. Hardcano 10-Steuerungen auch auf eine interne Batterie angewiesen sind. Auf der Thermaltake-Homepage war dazu leider nichts zu erfahren, die Ausbeute bei Google war auch etwas arg mager.

    By the Way, wenn jemand noch irgendwas interessantes zu den Hardcano-Regelungen wissen sollte, ich bin ganz Ohr. :-)

    Die Regelungen von Innovatec bzw. die demnächst erscheinende Regelung von AquaComputer kommt für mich nicht in Frage. Der Preis ist definitiv zu hoch (179,- EUR sind absoluter Overkill), außerdem ist deren Funktionsumfang viel zu groß.

    Wenn jemand also einen kleinen Tip für mich haben sollte, wäre ich echt dankbar. :-)

    Dank und viele Grüße,
    Toby
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page