1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Frage zum FSB Takt

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by The Mad, Jul 27, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. The Mad

    The Mad Byte

    Hallo,

    Ich habe in den Weiten des Internets ein Systemprofil gesehen, in dem jemand seinen Q6600 (G0) "runtergetaktet" hat, indem er den Multiplikator auf 6 und den FSB Takt auf 400 gesetzt hat. Das sollte anscheinend den Vorteil haben, dass der DDR2-800 RAM einen Teiler von 1:1 hat.

    Meine Frage ist nun, ob man einen Unterschied bemerkt, wenn man das system wie beschrieben umtaktet und ob durch anheben des FSB Taktes andere Hardware beschädigt werden kann.

    Ich hab jedenfalls mal gelesen, dass so ziemlich alles, was einen Takt hat, auf dem FSB Takt beruht (z.B. PCIe Schnittstelle bei der Graka ist meines Wissens auch in Abhängigkeit vom FSB Takt getaktet). Würde ich durch anheben des FSB Taktes diese Komponenten beschädigen und wenn ja, wie kann ich dies verhindern?

    Sind vielleicht blöde Fragen, ich hab aber von OC wenig bis gar keine Erfahrung und möchte meinen neuen PC nicht kaputt machen.

    vielen Dank schon mal im voraus. Mfg The Mad
     
  2. DragonHawk

    DragonHawk Byte

    Also wegen dem Multiplikator kann ich nichts sagen.

    Man kann den FSB asynchron zu anderen Takten einstellen im Bios.
    So kann man den PCI oder auch RAM Takt einzeln hoch/runter schrauben.
     
  3. Eric51

    Eric51 Megabyte

    Hi
    Der Multi beim Q6600 ist fest und lässt sich nicht verändern.
    Nur bei den Extrem CPU s von Intell lässt sich der Multi verändern.
    PCIe Takt und PCI Takt musst du vor dem dem übertakten auf 100MHz bzw. 33 MHz fixen.
    Bevor du ans übertakten gehst lies dir erst mal dies http://www.pcwelt.de/forum/bertakten/186762-ausf-hrliche-anleitung-bertakten.html durch.
    Du musst dir auch im klaren sein,dass du beim übertakten sämtliche Garantieansprüche verlierst .
     
  4. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Ähm...runter kann man ihn sehr wohl stellen, nur hoch halt nicht...

    @TO: Offiziell unterstützt nur Intels X48 Chipsatz den FSB 400. Auch der Q6600 ist eigentlich auf FSB 266 ausgelegt.
    Wenn DU das macsht, verlierst Du natürlich die Garantie. Die CPU wird zwar nicht im Takt verändert, aber außerhalb der spezifikation betrieben. Ansonsten sollte das kein Problem sein, aber wie gesagt, es kann immer sein das was schaden nimmt.
     
  5. The Mad

    The Mad Byte

    und wie stehts Leistungsmäßig beim RAM, kann ich da irgendwelche Temposchübe erwarten, wenn ich FSB auf 400 hab? (DDR2-800 RAM kann ja dann mit dem Teiler 1:1 betrieben werden)

    Denn wenn da sich nix verbessert, meine Garantie flöten geht und auch noch diverse Komponenten kaputt gehen könnten, bringts das irgendwie nicht...
     
  6. DragonHawk

    DragonHawk Byte

    Ob du mit 400Mhz FSB und 1:1 die 800Mhz erreichst oder anders, ist grad egal.
    Meines Wissens gibts da keinen Leistungsschub.

    Würde auch mal gerne wissen ob das soviel mehr bringt den Multi auf 6 und FSB auf 400
     
  7. The Mad

    The Mad Byte

    ich nehm an, dass der Prozessor genau gleich schnell ist (Da er ja genau gleich getaktet ist). Der einzige Vorteil dieser Maßnahme wäre also der RAM. Wie genau kann ich den unabhängig vom FSB hochschrauben und würde RAM auf 800Mhz nen Leistungsschub bringen?
     
  8. CommanderLuca

    CommanderLuca Halbes Megabyte

    hab das schon mal ausprobiert ...
    das bringt max50punkte in CPU test in 3dmark 06 , sprich messtoleranz/ungenauigkeit


    brignt theoretisch bestimmt was aber die praxis hat mal wieder eigene regeln
     
  9. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Der Ramtakt wird bei Intelchipsätzen über Speicherteiler geregelt. DIese kann man im BIOS einstellen, es sei denn man hat irgendwelche OEM Boards oder so Geschichten.
    Bei einem FSB von 266MHz und einem Teiler von 1:1 arbeitet der Ram mit 533MHZ (266*2).
    Um DDR2-800 auch mitt 800MHz laufen zu lassen braucht man den Teiler 2:3. Daraus ergibt sich 266/2*3= 400, 400*2 = 800.
    Merke: RAM-Takt= FSB/Dividend des RAM-Teilers*Divisor des RAM-Teilers

    Gruß DarkRhinon
     
  10. DragonHawk

    DragonHawk Byte

    Ich seh da keinen Unterschied zwischen


    400*2 = 800
    oder
    266*1,5*2 = 800
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der einzige Grund, den FSB-Takt hochzuschrauben ist der, daß CPU und Chipsatz vom Mainboard dann schneller kommunizieren können (denn das machen die per FSB). Das bissel Umrechnerrei, was der Chipsatz noch zu erledigen hat, weil der RAM ne andere Taktfrequenz hat als der FSB, kann man unter Ulk verbuchen.
    Mal abgesehen davon hat DDR2-800 extern zwar 400MHz anliegen, wird aber trotzdem nur mit 200MHz intern betrieben.

    Sofern die CPU das fehlerfrei mitmacht und das Board dafür ausgelegt ist, sehe ich auch keinen Grund, warum irgendwas Schaden nehmen soll. Bei zu viel Takt kommen die Komponenten halt "aus dem Takt" und können nicht mehr sauber die Nullen und Einsen unterscheiden. Gefährlich wird es nur, wenn mehr Spannung genommen wird oder der Takt der CPU kräftig steigt und somit auch dessen Abwärme.

    Wenn ich meinen alten AthlonXP von 133 auf 233MHz Bustakt hochschraube häufen sich z.B. Rechenfehler in Seti@Home, wahrscheinlich weil der Cache einfach nicht mit der hohen Frequenz klarkommt (Mainboard mit FSB200-CPU@233 und die 133er CPU@133, aber großem Multi und somit mehr CPU-Takt laufen problemlos).
     
    Last edited: Jul 30, 2008
  12. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Woher nimmst Du die 1.5 :o Der Teiler 2:3 ist die einzige Möglichkeit bei nem FSB von 266MHz den Ram auf 800MHZ zu betreiben.
     
  13. DragonHawk

    DragonHawk Byte

    Bei meinem Bios kann ich auswählen 1,0 1,15 1,25 1,4 1,5 1,75 1,8 2,0

    das errechnet sich dann einfach FSB * "Teiler" * 2
    So komm ich dann mit 266 * 1,5 * 2 auf 800 :P
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    3:2 = 1,5 würde ich mal sagen, wenn mich meine mathematischen Fähigkeiten nicht verlassen haben :D
     
  15. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Ok, Brett vorm kopf. Is aber ne seltsame schreibweise, naja.
    In den meisten aktuellen BIOSs wird auch gleich der Takt angezeigt, ich hab da ne Liste wo dann steht DDR2-667, DDR2-800, DDR2-1066, DDR2-1200 usw.
     
  16. DragonHawk

    DragonHawk Byte

    Falls es dir neu sein sollte, es gibt verschiedene BIOS ?
    Nur mal zum nachdenken..
     
  17. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Ja, und? AMI, AWARd, Phoenix...sind die populärsten, aber selbst die können sich noch stark unterscheiden. Worauf willst Du jetzt raus? Fühlst Du dich irgendwie angegriffen? :o
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page