1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Frage zum Lüftersystem

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by countryman68, Jun 13, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo Community,
    mein PC ist jetzt fast zusammengebaut und ich bin gerade am Überlegen, wie ich die Lüfter am besten anschließe.
    Das hier ist mein System:
    CPU: Intel Core 2 Quad Q9550 tray, 12MB, LGA775, 64bit
    CPU-Lüfter: Xigmatek HDT-S1283
    Mainboard: Gigabyte GA-EP45-UD3P, P45 (dual PC2-6400U DDR2)
    RAM: Corsair XMS2 DIMM Kit 4GB PC2-8500U CL5-5-5-15 (DDR2-1066)(TWIN2X4096-8500C5)
    Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX 260, 896MB GDDR3
    Festplatte: Seagate 7200.10 250GB (ST3250410AS)
    DVD-Brenner: LG Electronics GH22LS30, SATA, schwarz, retail
    Netzteil: be quiet Dark Power PRO, BQT P7-PRO-850W (BN075)
    Monitor: LG Flatron W2452T-PF

    Gehäuse: Cooler Master RC-590-KKN1-GP
    Die Kühlung sieht so aus:
    Es gibt 6 Papst-Lüfter Typ 4412 F/2GLL, davon blasen 2 Lüfter an der Seite und einer vorne Luft rein und 2 Lüfter oben und einer hinten ziehen die Luft raus.
    Das Netzteil ist nicht in den Kühlkreislauf integriert, da es unten positioniert ist und die Luft unter dem Gehäuse zieht und direkt wieder raus bläst.
    Als Lüftersteuerung dient Scythe Kama Meter 5.25", welches 4 Lüfter unterstützt.
    Außerdem kann man 2 Lüfter am Mainboard anschließen und übers BIOS steuern, allerdings ist ein Anschluss am MB 4-polig.
    Der letzte wird dann direkt ans Netzteil angeschlossen. Das Netzteil verfügt übrigens über eine automatische Lüftersteuerung, die die Lüfter nach dem Ausschalten des PC's 5min weiterlaufen lässt.
    Ich hoffe, die Papst-Lüfter lassen eine Drehzahlsteuerung zu, es wäre sonst sehr ärgerlich, weil dann alle Lüfter ständig mit voller Kraft laufen würden.

    So hier meine Fragen:
    1. Lassen sich meine Lüfter überhaupt regeln?
    2. Welche Lüfter (also die Lüfter welcher Position) sollten am Kama Meter angeschlossen werden?
    3. Welche Lüfter sollten am MB angeschlossen werden? Ist es möglich 3-polige Lüfter an 4-polige Anschlüsse anzuschließen?
    4. Welche Lüfter sollten am NT angeschlossen werden?
     
  2. neo

    neo Halbes Gigabyte

    zu1: normalerweise ja, wobei Papst-Lüfter i.d.R. eine recht hohe Anlaufspannung benötigen; zw. 9-12V sollte eine Regelung aber generell möglich sein

    zu2: imho ziemlich wurst

    zu3: siehe 2. und schau im Handbuch nach, ob sich der 4-polige Anschluss im BIOS so umstellen lässt, dass auch eine Regelung möglich ist; der Anschluss ist generell immer möglich

    zu4: sollten die Papst mit der geringen Spannung der NT-Lüfteranschlüsse zurecht kommen, wäre ein "abführender" Lüfter ideal, der die gestaute Warmluft herausbefördert (hinten oder oben)
     
  3. Danke für deine Antwort.
    Zu 3) Von Umstellen steht da nichts, aber nach dem Schema im Handbuch wird das wahrscheinlich nichts, weil die einzelnen Pins sehr unterschiedlich sind.
    Weiß vielleicht jemand, ob die Lüftersteuerung des NTs auch übers MB funktioniert? Und übers Kama Meter (weil das ist ja direkt ans NT angeschlossen)?
    Ich denke nämlich, das die sehr sinnvoll ist und die Lebenszeit der Komponenten verlängert.

    Da die Aufteilung der Lüfter ja deiner Meinung nach "wurst" ist, werd ichs jetzt so machen:
    Das Kama Meter steuert jeweils einen der Lüfter von oben und Seite, außerdem den vorderen und den hinteren.
    Die beiden übrigen (Seite/oben) werden ans MB geschlossen.

    So und jetzt noch eine neue Frage:
    Das Kama Meter bietet ja auch eine Temp-Anzeige. An welchen Stellen im PC wären die Temp-Sensoren sinnvoll platziert?
     
    Last edited: Jun 13, 2009
  4. Mmh, so schwierig kann das doch nicht sein.
    Es gucken wahrscheinlich nur nicht so viele im Moddingsubforum.

    Naja, hab mich eben totgegoogelt und folgendes herausgefunden:
    Um die CPU-Temperatur auszulesen, ist der Wert, der im BIOS angezeigt wird am genausten, wenn man auf gewagte Aktionen wie ein Loch in den Lüfter bohren und ähnliches verzichten will. Also: Da kommt bei mir kein Sensor hin.
    Beim HDD wäre einer an der Seite sinnvoll platziert. (Oder auch nicht, ich weiß nicht wie genau die Anzeige im BIOS ist.)
    Außerdem könnte man einen an einen RAM-Riegel machen, ob das so sinnvoll ist, weiß ich nicht.
    Dann könnte noch ein Sensor an die Gehäusewand, wobei man aber beachten muss, dass mein Gehäuse an den meisten Stellen mit Dämmmatten versehen ist.
    Und ans NT könnte einer, sinnvoll?

    Ich hoffe ihr könnt mich aufklären.
     
  5. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Die Kama-Meter-Tempsensorenkabel(wie wohl alle anderen auch) werden wohl kaum so platziert werden können, daß die abgelesene Temperatur der realen, dort vorhandenen entspricht.


    Sind die Papstlüfter leise? Wozu dann regeln?
     
  6. So melde mich auch mal wieder, PC ist mittlerweile schon fertig und läuft super.
    Hab die Sensoren am Gehäuse, RAM, Grafikkartengehäuse und HDDgehäuse und die Werte kommen alle hin. Wenn die Dinger nicht funktionieren würden, würde sie ja irgendwann keiner mehr kaufen.

    Von den Lüftern bin ich ein bisschen enttäuscht, ich hab so viel für die Gehäuse- und Lüfterdämmung ausgegeben und trotzdem rauscht der PC noch bis auf 10m deutlich hörbar.
    Regeln könnte da Abhilfe schaffen aber ich weiß noch nicht wie genau ich dabei vorgehen soll.
    Ich bräuchte ein Programm was einen Stresstest für den PC anbietet und dabei Temperaturen auflistet, am besten noch als Grafik auswertet.
    Gibt es so etwas kostenlos?
     
  7. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Was soll ein Sensor am Grafikkartengehäuse?. Was sagt GPUz zu den Werten? Gerade die Spannungswandlertemperaturen sind bei der 260 interessant. Und da bekommst Du ohne Grafikkartenumbau keinen Sensor hin.

    RAM? Liegt im Luftstrom des CPU-Kühlerlüfters. Bzw., über Umwege, hinten der. Der kann auch bissl was ab.
    GehäuseTemp? Eigentlich egal, Wenn alles andere ordentlich gekühlt is, is da die Temp auch nicht hoch.

    Festplatten? Lüfter davor und gut. Wenn die Platten aus Hitzetechnischen Gründen über den Jordan gehen, isses egal ob Du das mitbekommst. Du schaust ja auch immer auf das Display?

    Ja die Papstlüfter. Die waren mal leise, als alle anderen laut waren. Mittlerweile gibs genug durchzugstarke, leise andere.

    Was laut is, bleibt laut. Und wärmer wirds dadurch auch. Tempgeregelte Lüfter drehen dann schneller, lauter. Teufelskreis.

    Ich hab 2 Lüfter auf dem Grafikkartenkühler(260GTX + Silenx IXG-80HA2 + AC ArcticFan 12L@7V) und den im NT. Nix zu hören. CPU wird vom NT mit"entlüftet". Und das alles in nem GMC R2 Toaster mit wenig Platz.
     
  8. Danke für deine Antwort.
    Hat sich jetzt so angehört als müsste alle Komponenten neu kaufen, um einen Erfolg zu erzielen.
    Das sehe ich auch ein, aber da verzichte ich lieber auf einen geräuscharmen PC.
    Was ich wollte, war eigentlich, mit einfachen Mitteln möglichst viel Lautstärke einzusparen, indem ich Gehäuse-, Netzteil-, und CPU-Lüfter etwas herunterregle.
    Da ich nicht so viel Erfahrung habe, weiß ich nicht wie viel man da regeln darf; ich könnte natürlich in Schritten von ca. 30rpm jeden einzelnen Lüfter runterdrehen, und eine Stunde auf die Auswirkungen warten - aber ich dachte mir, es gibt einfachere Wege.
    Also: Was ich brauche ist ein Programm was den Temp-Verlauf dokumentiert in Kombination mit einem Stresstest für die Hardware.
    Noch besser wäre ein Programm was die Mindest-Drehzahl der Lüfter, die eine ausreichende Kühlung noch gewährleistet, berechnen kann.
    Edit: Noch ne Möglichkeit: Ich könnte euch meine Temp-Werte posten und ihr schätzt dann ab wieviel man runterdrehen darf.
     
  9. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Irgendein "Luftforscher" hat sowas bestimmt.
    Es gibt auch Lüftersteuerungen mit Software, über USB angeschlossen. Aber teuer.



    Im Endeffekt hilft nur Ausprobieren.
    Mach das mal.
     
  10. Für die Temp-Verlaufs-Analyse hab ich eine Lösung gefunden. Das Programm heißt WebTemp und bekommt die Daten von SpeedCore und stellt sie dann als Graph dar. Die Dartstellung ist allerdings nicht so toll, aber für einen groben Überblick gehts.
    Bräuchte jetzt nur noch einen Stresstest möglichst für alle Komponenten, welcher ist zu empfehlen?

    Die momentanen Temp-Werte (bei voll aufgedrehten GehäuseLüftern, bei normaler Office- Internet-Nutzung) sind im Anhang.
     

    Attached Files:

  11. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Sind ja lustige Temps mit der 260. Sehr realistisch bei den Drehzahlen.

    Was sagt denn GPUz dazu?

    Streß willst Du haben? http://www.gamershell.com/download_44390.shtml

    Für die CPU
    Start -Ausführen -calc -Ansicht Wissenschaflich - 999999999 ->n!

    Temps beobachten
     
  12. Kannte das Prog nicht, hab es mal eben installiert. Welche Infos brauchst du denn? Soll ich das Logfile oder nen Screen posten?
    Edit: Das mit dem Taschenrechner wurde nur ausgeführt als ich 4 neunen weggelassen habe. Die Temperatur der Cores ist beim Rechenprozess um 2°C gestiegen. Irgendwo auf dem Mainboard (wahrscheinlich beim Sockel) ist die Temp um 8°C gestiegen.
    Den Spielebenchmark werd ich mal mit Far Cry 2 machen, das andere braucht zu lange zum runterladen.
     
    Last edited: Jun 27, 2009
  13. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Einfach auf die Kamera klicken. Upload->Link kommt.
    [​IMG]
    [​IMG]

    Nich wundern über "Fan Speed". Kühlertausch, woanders angeschlossen.
     
  14. [​IMG]
    [​IMG]

    Beim FarCry 2 spielen (mit maximaler Auflösung/Details):
    [​IMG]

    [​IMG]
     
    Last edited: Jun 27, 2009
  15. So, jetzt kommen neue Analysedaten.
    Ich habe mir das Programm StressMyPC runtergeladen, alle Lüfter, die über die Lüftersteuerung regelbar sind, runtergedreht und den Stresstest 45min laufen lassen. Die Gehäuselüfter liefen dabei mit 700-1000rpm (war bei allen unterschiedlich wie weit sie runter gingen) und der PC war angenehm leise.
    Hier das Ergebnis:
    [​IMG]
    Ich denke die Werte sind aktzeptabel, bei 3D-Krachern werd ich die Lüfter aber etwas höher drehen.
    Bei der Grafikkarte hat sich nach übrigens einiger Zeit ein zweiter Lüfter zugeschaltet, von dem ich gar nichts wusste.
     
  16. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Grafikkarte 2 Lüfter? Is wohl nich die Standard-Kühler-Ausführung? Trotzdem sollten die sich immer beide bewegen.
     
  17. Hab eben noch einen Test mit Far Cry 2 gemacht, bei einer Drehzahl von 960rpm. Das Ergebnis besorgt mich ein wenig: CPU, Festplatte, RAM 38°C und die Graka 60°C ! Darf man so noch weiter spielen oder sind 60°C schon schädlich?
    Das mit dem zusätzlichen Lüfter wurde auf einmal bei HWinfo angezeigt, mit einer Drehzahl von 107rpm :confused:. Aber das Programm hat auch öfters Macken. Wie alle anderen Tools die ich bis jetzt zur Tempanzeige genutzt hab auch. Eben wurde der Lüfter nicht mehr angezeigt, obwohl die Graka 60°C hatte.
    Hmm, es hilft auch nichts die Lüfter wieder hochzudrehen, schon wieder 62°C. Kann es sein das SpeedFan die Temps falsch ausliest oder ist mein PC falsch gekühlt?
    Edit: Hab grad mal Erfahrungsberichte von andern gelesen und gemerkt das ich mit meinen max. 65°C noch gut dran bin, bei anderen geht die Graka bis auf 85°C :eek: beim zocken.
     
    Last edited: Jun 28, 2009
  18. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Hab die Erfahrung gemacht, daß GPUz am nächsten, beim Auslesen der Werte, den realen Werten(wer kennt die schon) kommt. RivaTuner kann das, denke ich, auch.

    85° GPU-Temp geht noch. Die VDDC Slave(Spannungswandler) sollte man eher im Auge behalten.
    Das war auch der Grund, warum ich den original Kühler entfernt habe.
     
  19. Welche Temperatur sollte bei den Spannungswandlern nicht überschritten werden?

    Hab mir nochmal deine Graka-Kühllösung angeguckt und ein paar Fragen dazu:
    Ist die gesamte Konstruktion viel größer als die Graka mit Gehäuse und Standardfan?
    Warum hast du nicht die zum SilenX IXG-80HA2 passenden 3x 80mm IXG-3F2-Lüfter genommen? Ist deine Lösung mit dem Lüfter von AC lauter oder leiser?
    Wie schätzt du die Effektivität gegenüber der Standartausführung ein? Also konkret, wieviel Grad ist der Unterschied bei gleicher Anwendung?
    Lohnen sich die ca. 50€ Anschaffungskosten?
     
  20. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Nur mal so.
    http://www.technic3d.com/Forum/graf...tx-260-216-65nm-accelero-xtreme-t15212.0.html

    Ich hatte mal nen Ausfall der internen Lüftersteuerung. 5 min auf 120° gezockt, dann kamen erst fps-Einbrüche und ich habs gemerkt.

    Die originale Kühlvorichtung war mir zu laut bei nicht zu hohen Temperaturen.
    Deswegen der Umbau.

    Ja. Die Konstruktion is jetzt länger als die Originalverkleidung. 8mm. Mehr Platz is in dem Gehäuse auch nicht. Bekomme das Ding gerade so reingedreht.

    Die AC`s hatte ich noch. Laufen auf 5V. Unhörbar mit 500rpm idle. Hab Lüfteranschluß auf Board, welcher wohl irgendwie mitbekommt, wenn die Grafikkarte was zu tun hat, dann sinds schnell mal bis 900rpm.

    Effektiv is das Ding jetzt leiser und kühler unter Last. So mag ich das.
    Ich mach heute vieleicht mal nen Screen nach 1-2 h CoD5.

    Der Accelero Xtreme GTX280 passt bei mir ja nicht ins Gehäuse(in das neue passt er doch!). Da kommt man auf ungefähr 310mm. Kostet aber weniger.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page