1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Fragen zu FTP-Zugriff auf NAS

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by das medium, Sep 7, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. das medium

    das medium Byte

    Hallo,

    mir schwebt im Moment folgendes vor.

    Alle meine Daten verschiebe ich von der Festplatte des Rechners auf ein NAS und richte dieses als Netzlaufwerk im Arbeitsplatz ein. Das NAS wiederum macht ein inkrementelles Backup auf ein zweites NAS (z.B. Zyxel NSA325 oder Qnap TS-212 sollten das können). Nun möchte ich gerne auch außerhalb des Heimnetzwerks auf meine Daten zugreifen, allerdings nicht über irgendein Webinterface, sondern als "echte" Ordnerstruktur.

    Das würde ich wie folgt machen: Dyndns-Adresse einrichten um das NAS von draußen zu erreichen, FTP aktivieren und anschließend unter Windows den FTP-Server als Netzwerkressource hinzufügen, so dass er als Ordner im Arbeitsplatz erscheint.

    - Würde das so funktionieren?

    - Ist das sicher? Oder gibts da bekannte Sicherheitslücken, wie man einfach unauthorisiert reinkommt?

    - Wie sieht es mit der Geschwindigkeit aus? Wenn ich von außen zugreife, dann ist wohl der Upload meines DSL 16.000 der limitierende Faktor, richtig?

    - Gibt es auch Alternativen, wie man ohne FTP von außerhalb des Netzwerks ein NAS als Netzlaufwerk oder Netzwerkordner in Windows einbinden kann?



    Danke und Gruß,
    das medium
     
  2. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    dsl 16000 hat üblicherweise 1024kbit/s upload geschwindigkeit - nicht sonderlich schnell.

    aber das ist nicht das problem: "normales" ftp überträgt alle daten inklusive username und passwort im klartext. das ist nicht unbedingt das, was man am hotspot oder im mobilnetz gerne hätte.
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

  4. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Sicher ist das per se schon. Witzigerweise ist oft die bester Sicherung die, dass keiner weiß, dass da etwas wäre was ihn interessieren könnte. Eine DYN-DNS (AnyDNS ist kosntelos!) URL die keiner auch mit Herumstochern findet ist besser als alle Verschlüsselungen und VPN.

    Persönlich wäre so ein Netz-Laufwerk für mich ein besserer Witz wenn das bewusste Netz das Internet ist weil sich ein effektiver Datentransfer nicht herstellen lässt. Per FTP mal eine Kleinigkeit abholen zu können oder abzulegen mag noch gehen, aber mehr dessen was wirklich Gewicht hat (Rechnerbackup z.B.) ist da nicht drin.
    Ist also das was dir da vorschwebt überhaupt am Ende realistisch?

    Eric March
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Kein Böser müht sich mit URLs ab. Die scannen automatisch ganze IP-Bereiche. Zudem geht es hier um das Ausspähen von Informationen durch externe Netze, die man beim Zugriff von unterwegs benutzt.
     
  6. das medium

    das medium Byte

    Die Aussage verstehe ich nicht ganz, sie steht doch in direktem Widerspruch zu kalweits?

    Ansonsten ist der FTP-Zugang von außerhalb des Netzes tatsächlich nur dazu gedacht ein paar PDFs oder höchstens mal Bilder hin- und herzuschicken. Da sollte der DSL-Upload noch ausreichen.

    Wie ist das denn bei SFTP: Kann ich dann genauso Netzwerkordner unter Windows einbinden oder brauch ich dafür dann ein zusätzliches FTP-Programm? Also was ist der praktische Unterschied zu normalem FTP.

    Oder sollte man das, was ich vorhabe, generell anders aufziehen (d.h. weg von FTP)?
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Der Unterschied liegt in der Verschlüsselung der FTP Verbindung. Damit können keine Daten abgefangen werden. In wie weit das Windows bereits von sich aus kann, habe ich nie probiert. Im Zweifel gibt es aber Programme wie Netdrive, die FTP Verzeichnisse direkt in den Windows-Explorer als Laufwerk einbinden können. Die beste Lösung wäre natürlich immer ein VPN. Damit würde sich der entfernte Rechner genauso verhalten, als wenn er sich im heimischen Netz befinden würde. Allerdings muss dein Router das unterstützen.
     
  8. das medium

    das medium Byte

    Das unterstützt mein Telekom Speedport W723v leider nicht.

    Insgesamt habt ihr mir aber schon sehr geholfen, ich werde den SFTP-Ansatz weiterverfolgen, wenn es da keine weiteren Schwächen gibt, die ich noch nicht kenne.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page