1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Fragen zu Massenspeichern

Discussion in 'Smalltalk' started by Piere4711, Feb 3, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Piere4711

    Piere4711 Byte

    Guten tag!
    in den letzten tagen haben sich bei mir ein paar fragen angesammelt,vielleicht könnt ihr mir da mal unter die arme greifen.

    1 Die Datentransferrate bei einer Festplatte wird im wesentlichen bestimmt durch:
    a.anzahl zylinder
    b.anzahl schreib-lese köpfe
    c.anzahl der sektoren pro spur
    d.anzahl der spuren pro platte

    es ist immer das richtige anzukreuzen....

    2.In einem PC mit zwei Festplattenlaufwerken darf nur eines eine primäre Dos-Partion enthalten...
    Unter MSDOS können ohne zusätzliche Software nur zwei FP verwendet werden.
    was ist richtig,was falsch?

    3.wie groß ist ein Cluster bei einer FP von 1,6GB,wenn im FAT 16 bits für die Numerierung zur Verfügung stehen?

    und das letzte:

    4.wie groß ist die sektorgröße bei einer FP?

    Vielen Dank schonmal!

    Piere4711
     
  2. Zirkon

    Zirkon Megabyte

    Gut... gehn wir also von völlig veralteten Platten aus :-)
    Ich würde mal sagen je mehr Sektoren pro Spur desto mehr Daten können pro Umdrehung gelesen werden und desto höher die Übertragungsrate. Bei ganz alten Platten gabs allerdings einen Interleave-Faktor der dazu führte, daß mehrere Umdrehungen nötig waren, um eine Spur ganz zu lesen (z.B. erst Sektor 0, 3, 6; nächste Umdrehung 1, 4, 7; nächste 2, 5, 8... hier wären 3 Umdrehungen nötig).
    Bleibt die Frage, ob die Platte von mehreren Köpfen gleichzeitig lesen kann, dann wäre das auch ein Faktor.

    Die Fragestellung ist heutzutage zu unpräzise gestellt.
     
  3. Piere4711

    Piere4711 Byte

    danke schonmal,jedoch steht aufgabe 1 so in den unterlagen und es MUSS was angekreuzt werden....
     
  4. Zirkon

    Zirkon Megabyte

    1.: nichts dergleichen. Die maximal mögliche Datentransferrate hängt eher von der Qualität der Kopfmechanik, der Drehzahl der Platter, der Datendichte und der verwendeten Schnittstelle ab.

    2.: nein, pro Platte sind bis zu 4 primäre Partitionen möglich. DOS/95/98/ME kann aber immer nur eine pro Platte verwenden.
    Auch unter MS-DOS sollten mehr als 2 Platten gleichzeitig verwendbar sein.

    3.: KA... aber wer benutzt noch FAT? :-)

    4.: hängt vom Dateisystem ab... von 512 bis 4096 Byte ist alles drin.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page