1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Fragen zu: SATA-Festplatte an IDE & ext. Trekstore austauschen

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by alexanderk, Dec 2, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. alexanderk

    alexanderk Byte

    Hallo,

    ich habe vor bei meinem PC ein paar Umtausch-"Aktionen" bei den Festplatten vorzunehmen, aber da ich mich nicht so gut auskenne, würde ich gerne vorher wissen, ob das geht, was ich mir vorgenommen habe.

    In meinem PC steckt noch eine IDE-Festplatte, zusätzlich habe ich eine exteren Festplatte von Trekstore (diese hier: http://www.amazon.de/Trekstor-DataStation-maxi-externe-Festplatte/dp/B000IDIHQS). In diesem externen Gehäuse steckt eine 320gb SATA Seagate (st332082).

    Ich möchte gerne die 320GB aus dem exteren Gehäuse rausnehmen und in meinen PC einbauen. Dazu bräuchte ich eine Adapter o.ä. von IDE auf SATA.
    Geht das grundsätzlich? Und welchen Adapter könntet ihr mir empfehlen?

    In das Trekstore Gehäuse soll eine 1TB Festplatte (für Backups).
    Ist das auch möglich, jede beliebe Festplatte einzubauen?

    Vielen Dank schon mal!
    und viele Grüße!!
    Alexander
     
  2. X.MAN

    X.MAN Moderator

    Hallo,

    nenne die Bezeichnung des Motherboards, da hier sonst keine Hilfe gegeben werden kann... ;)
     
  3. alexanderk

    alexanderk Byte

  4. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Das Mainboard ist hier wurscht. Du benötigst einen freien IDE-Kanal/Steckplatz am Board und einen Konverter IDE -> SATA. Ein Konverter ist ein aktives elektr. Bauteil und benötigt eine Stromversorgung. Das geschieht über einen für IDE- bzw Disketten üblichen Stromanschluss. Die SATA-Platte braucht auch Strom. Also noch einen Adapter von Molex (IDE-Platten/Laufwerke) auf SATA-Stromanschluss. Beim Kauf des Konverters unbedingt auf die Arbeitsrichtung achten.
    Gruß Eljot
     
  5. X.MAN

    X.MAN Moderator

    Bei diesem Board ja, aber ohne die Hardware zu kennen, ist es nicht wurscht... ;)
     
  6. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Für mich allerdings doch. Da ich davon ausgehe, dass es sich nicht um einen Koffer-PC handelt und für die Platte plus Konverter der nötige Platz vorhanden ist. Aus der Fragestellung kann entnommen werde, dass der Besitzer selbst die verfügbaren IDE-Anschlussmöglichkeiten geprüft hat.
    Gruß Eljot
     
  7. alexanderk

    alexanderk Byte

    Hallo und danke für eure Antworten! :)

    Ich habe jetzt mal gesucht, dieser Adapter sollte funktionieren, oder? Ein Strom-Adapter-Kabel ist auch dabei:
    http://www.pearl.de/a-PX2024-1339.shtml

    Das MB hat 4 IDE-Anschlüsse, am ersten ist meine alte IDE-HDD als Master (da soll die SATA aus dem Trekstor-Gehäuse dran), als Slave vielleicht die alte interen IDE-HDD, wenn es nicht zu eng wird. Am zweiten hängen die DVD-Brenner und -Laufwerk.

    Noch eine Frage: Wird mein Bios die 320-GB-HDD erkennen?
    Mein Bios ist American Megatrends Inc. 07.00T vom 02.04.2001 laut Windows Systeminformation, 6380ev57 vom 24.02.2003 laut Bezeichnung des Files von MSI. Es ist das letzte, was für mein MB von MSI gab.
     
  8. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Der Konverter ist wohl der richtige. Er blockiert aber den IDE-Steckplatz am Board nur für die SATA-Platte allein. Zur erkennung der (SATA-) Plattengröße durch das BIOS kann ich nichts sagen.
    Gruß Eljot
     
  9. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Solche IDE-SATA-Adapter gibt es auch mit zwei SATA-Schnittstellen.
    Es können dann aber trotzdem nur noch zwei IDE-Geräte angeschlossen werden.
    Wie groß war denn die alte Festplatte? Eine Systemgrenze liegt bei 128GB.
     
  10. alexanderk

    alexanderk Byte

    Also dann geht nur: 1 oder 2 SATA-Festplatten + die beiden IDE-DVD-Laufwerke? Dann muss ich wohl auf die zweite / meine alte IDE-Festplatte zusätzlich verzichten.

    Die alte Festplatte hat 120 GB.
    Wie kann ich die maximal verwendbare Größe raus bekommen? Im Handbuch des Mainboards steht dazu nichts.
     
  11. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das ist richtig.
    Wozu benötigt man zwei optische Laufwerke?
    In diesem Fall ist das nicht so einfach zu sagen.
    Die einfachste Möglichkeit besteht darin, es zu probieren.
    Ggf. kann man beim Mainboardhersteller mal die Bios-History ansehen.
    Ansonsten sollte man mal im Internet nach Erfahrungen recherchieren. Wenn es sich um einen Komplettrechner handeln sollte, ist die Chance, da etwas zu finden, im Allgemeinen wesentlich besser.
     
  12. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    früher hatte MSI bei dem Board mal als max. HDD-Größe "160 GB" stehen, was natürlich Quatsch ist - gibt kein Problem mit 320GB oder 500GB oder auch noch größer ... ;)
     
  13. alexanderk

    alexanderk Byte

    Danke euch!
    Ich denke, dann kann ich den Austausch ja mal wagen.
    Und mal überlegen, ob ich ein optisches Laufwerk zugunsten der alten HDD opfere.
     
  14. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Man könnte eine andere Möglichkeit prüfen und es leicht auf die Spitze treiben. Aus Freud am Experimentieren. Wie von Hnas2 erwähnt, gibt es die IDE -> SATA - Konverter auch mit 2 SATA-Anschlüssen. Die zusätzliche Platte käme an den einen SATA-Anschluss. Nun könnte ein weiterer Konverter, jedoch SATA -> IDE, an das IDE-(optische?) Laufwerk (auf Master stecken!) gesteckt und per SATA-Kabel mit dem zweiten Ausgang des ersten Konverters verbunden werden. Es erfogt somit eine Doppel-Konvertierung für dieses Laufwerk. Ob's funktioniert wäre interessant. Ggf. könnte ich den zweiten Konverter spendieren.
    Gruß Eljot
     
  15. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Da wäre aber ein PCI-Adapter die bessere Wahl.
     
  16. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Das hängt vom Verwendungszweck des/der Laufwerks/e ab. Soll von diesen gebootet werden können, geht das wohl mit einer PCI-Erweiterungskarte nicht. Da müssen ggf. noch Treiber installiert werden. Im BIOS kann man das aber nicht.
    Die Konverter benötigen keine Treiber, sie arbeiten autark mit eigner Stromversorgung. Darüber kann auch der PC gebootet werden. Und sind auch deutlich billiger. Sie funktionieren aber nicht unter Linux & Co.
    Falls nun die PCI-Steckplätze alle belegt sind, geht's ohnehin nicht mit einer Erweiterungskarte.
    Gruß Eljot
     
  17. diding

    diding Byte

    Warum alles so umständlich, es gibt doch (zb. Conrad) einfache Teile um SATA-Platten an einen IDE-Anschluß, oder IDE-Platten an einem SATA-Anschluß anzuschließen, ohne zusätzliche Steckkarten und so.
    mfg
    diding
     
  18. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Du solltest mal den gesammten Thread lesen.
     
  19. alexanderk

    alexanderk Byte

    Hallo, ich bins nochmal (der Themenersteller).
    Nach Weihnachten habe ich nochmal meinem Festplatten-"Problem" gewidmet.

    Unter den neuen Antworten (Danke übrigens an alle!) war auch eine dabei, die leider wieder gelöscht ist, in der mir geraten wurde, lieber noch eine IDE-Festplatte zu kaufen, statt einen SATA-Adapter zu verwenden.
    Außerdem wurde mir geraten, die alte 120MB Festplatte schon aus Stromspargründen nicht zusätzlich einzusetzen.

    Zuvor hatte ich im Internet gelesen, man solle lieber eine SATA-Festplatte und einen Adapter verwenden, da dies billiger sei, als noch eine IDE-Festplatte zu kaufen.

    Ich hab mich jetzt mal umgeschaut:
    http://www.idealo.de/preisvergleich...52-399553-1142705I16-15.html?ts=1293451384329
    http://www.idealo.de/preisvergleich...lue-ide-500gb-wd5000aakb-western-digital.html
    http://www.idealo.de/preisvergleich...-blue-500gb-wd5000jbrtl2-western-digital.html
    http://www.idealo.de/preisvergleich...viar-ce-500gb-wd5000avjb-western-digital.html
    500GB IDE von WD für ca. 65 Euro
    (als SATA würde ich dafür die doppelte Speicherkapazität kriegen bzw. ich hatte ja eigentlich vor meine SATA-Platte aus dem externen Trekstor-Gehäuse einzubauen.

    Ist vielleicht folgendes die bessere Variante?
    500 GB IDE neu rein
    (alte 120 GB ganz raus)
    1/2 TB externe Festplatte inc. Gehäuse neu kaufen
    alte 320GB exteren Trekstore bei Ebay verkaufen


    Viele Grüße
    Alexander
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page